Selbsttest: Ist der Lehrgang «Lymphdrainage (Zert.)» der Richtige für mich?

Schritt 1: Analyse der Tätigkeiten von Lymphdrainage-Therapeuten und Therapeutinnen

Wie sieht der Berufsalltag von Lymphdrainage-Therapeuten aus?

Lymphdrainage-Therapeuten und Therapeutinnen führen häufig eine eigene Praxis oder arbeiten in Fitnesscentern, Wellnesshotels oder Massagepraxen. Sie behandeln Personen, die nach Operationen oder Unfällen an Schwellungen der Lymphgefässe leiden oder Personen, die sich durch eine Stärkung des Lymphsystems eine Linderung ihrer Beschwerden wie Migräne, Verdauungsprobleme oder Venenleiden erhoffen. Auch als vorbeugende Massnahme kann eine Lymphdrainage-Behandlung Stress abbauen helfen und das Immunsystem stärken.

Am Beginn einer Behandlung steht meist ein Vorgespräch, um die allgemeine gesundheitliche Situation, die aktuellen Beschwerden und die Wünsche des Patienten, der Patientin zu erfassen. Die eigentliche Behandlung findet dann im Liegen statt und besteht aus einem fein dosierten Massieren des Unterhautgewebes, um den Lymphabfluss anzuregen. Mit verschiedenen Pump-, Dreh- und Kreisbewegungen wird der Abtransport der Gewebsflüssigkeit unterstützt. Falls angezeigt, wird die entstauende Wirkung durch anschliessendes Bandagieren verlängert und verstärkt.

Frage Schritt 1: Möchte ich als Lymphdrainage-Therapeut/in arbeiten?

Schulen des Lehrgangs «Lymphdrainage (Zert.)» anzeigen und Infos erhalten

Schritt 2: Für wen eignet sich der Lehrgang «Lymphdrainage»?

Zielgruppe:

  • Berufsleute mit einem medizinischen Grundberuf
  • Heilpraktiker/innen, Körper-Therapeuten/Therapeutinnen
  • Physiotherapeuten / Physiotherapeutinnen

 

Persönliche Voraussetzungen:

Für eine erfolgreiche Tätigkeit als Lymphdrainage-Therapeut/in werden folgende Eigenschaften genannt:

  • Medizinisches Interesse
  • Einfühlungsvermögen und Empathie
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Toleranz
  • Bei eigener Praxis: wirtschaftliche Fähigkeiten, um ein eigenes Geschäft zu führen

 

Lehrgangsbeschreibung:

Hier sind weitere wichtige Eckpunkte des Lehrgangs «Lymphdrainage» beschrieben:
» Lehrgangsbeschreibung Lymphdrainage (Zert.)

Frage Schritt 2: Interessiert Sie dieser Lehrgang grundsätzlich?

Schritt 3: Zulassungsbedingungen

Zulassung zu den Lehrgängen:

  • Volljährigkeit
  • Lehrabschluss mit eidg. Fähigkeitszeugnis oder mehrjährige Berufserfahrung
  • Genügende Deutschkenntnisse

Bedingungen für die EMR-Registrierung:

  • Bestandene Diplomprüfung als Lymphdrainage-Therapeut/in
  • 150 Stunden Medizinische Grundlagen mit Abschlussprüfung
  • 250 Stunden Therapieerfahrung

Frage Schritt 3: Erfülle ich die Voraussetzungen?

Schritt 4: Finanzierung der Weiterbildung

Die Kursgebühren für den Lehrgang «Lymphdrainage» sind entweder zu Beginn der Ausbildung oder semesterweise zu bezahlen. Es gibt jedoch im Einzelfall auch die Möglichkeit, individuelle Ratenzahlungen zu vereinbaren.

Frage Schritt 4: Frage Schritt 4: Sind Sie in der Lage, je nach Anbieter und weiteren Rahmenbedingungen zwischen CHF 7´500.- und CHF 9'800.- für die Kursgebühr zu bezahlen?

Schulen des Lehrgangs «Lymphdrainage (Zert.)» anzeigen und Infos erhalten

Schritt 5: Aufwand Präsenzunterricht und Lernaufwand (Hausaufgaben)

Der Lehrgang dauert berufsbegleitend durchschnittlich zwei Jahre. Es gibt verschiedene Ausbildungsmodelle, z.B. mit einem festen wöchentlichen Kurstag oder mit mehreren Kurswochen. Dazwischen ist Zeit für das Selbststudium, Übungsanwendungen und Supervisionen einzuplanen.

Gesamthaft ist für Präsenzunterricht und die weiteren Lernleistungen mit einem durchschnittlichen Zeitaufwand von 12-15 Stunden pro Woche zu rechnen.

Frage Schritt 5: Ist der Aufwand für den Präsenzunterricht und für die Hausaufgaben für mich zu bewältigen?

Schritt 6: Abschluss

Schaffe ich den Abschluss?

Die Abschlussprüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und enthält eine Bandagier-Aufgabe.

 

Allgemeine Erfolgsfaktoren zum erfolgreichen Absolvieren einer Ausbildung sind:

  • regelmässiges Vor- und Nachbereiten des Unterrichtsstoffes zuhause
  • engagierte Mitarbeit bei Gruppenarbeiten, Fallstudien etc.
  • Teilnahme an Lerngruppen für regelmässigen Austausch
  • Prüfungssituation üben durch das Bearbeiten früherer Prüfungsaufgaben

Frage Schritt 6: Traue ich mir zu, die Abschlussprüfungen zu bestehen?

Schritt 7: Sofort Kurs- oder Lehrgangsunterlagen von passenden Schulen erhalten

Unter Lymphdrainage (Zert.) finden Sie eine Übersicht über Schulen, welche den Lehrgang «Lymphdrainage» anbieten. Mit einem Klick können Sie detaillierte Unterlagen anfordern und erhalten diese in der Regel direkt per E-Mail zugesandt. Zudem erhalten Sie mit der Umkreissuche die Anbieter in Ihrer unmittelbaren Nähe.

Schulen des Lehrgangs «Lymphdrainage (Zert.)» anzeigen und Infos erhalten