Akupunktur: Ausbildung, Kurs, Weiterbildung, Anbieter, Infos und Tipps
Akupunktur Ausbildung: Professionelle Ausbildung unterstützt Sie bei der praktischen Anwendung.
Fragen und Antworten
Was versteht man unter Ohrakupunktur?
Die Ohrakupunktur bzw. Aurikulotherapie beruht auf der Idee, dass die Stimulation bestimmter Punkte der Ohrmuschel (mithilfe von Akupunkturnadeln) andere Organe beeinflussen. Diese Akupunktur-Technik am bzw. im Ohr kann wohltuend auf den Rest des Körpers wirken. Die Kartierung des Aussenohres ermöglicht es so, Beschwerden wie Übergewicht, Angstzustände, leichte Depressionen, Schlafprobleme, die Abhängigkeit von Zigaretten oder Alkohol und chronische Schmerzen – zu behandeln.
Wann kann ich meine eigene Akupunkturpraxis eröffnen?
Bei Therapieformen, die vom Kanton anerkannt sind, ist eine Bewilligung durch die Anmeldung beim Gesundheitsdepartement des Kantons zwingend einzuholen. Kontaktieren Sie das zuständige Departement und fragen Sie nach den erforderlichen Unterlagen. Meistens sind dies:
- Diplom resp. Abschlusszertifikat (beglaubigte Kopie)
- CV (Lebenslauf) mit detailliertem Werdegang
- Auszug aus dem Zentralstrafregister
- Nachweise einer Berufshaftpflicht-Police
- Arztzeugnis zur gesundheitlichen Befähigung als Therapeut/-in
- Handlungsfähigkeitszeugnis (wird durch die Gemeinde ausgestellt)
Wie wirkt eine Akupunkturnadel?
Durch die Nadelung werden Entspannung und Linderung von Schmerzen erzielt. Mit der Akupunkturnadel wird die Bildung von körpereigenen morphinartigen Substanzen, den Endorphinen, den Nerven-Überträger-Substanzen, den Neurotransmittern herangeführt. Endorphine und Neurotransmitter wirken im therapeutischen Sinnn schmerzlindernd und psychisch entspannend.
Wird eine Akupunktur-Therapie von den Krankenkassen anerkannt?
Die Akupunktur kann als Methode nicht mehr beim EMR, dem ErfahrungsMedizinischen Register registriert werden, wohl aber die Akupunkt-Massage oder Akupunktur-Massage, sofern je 150 Stunden im Bereich der Erfahrungsmedizin und der Schulmedizin vorgewiesen werden können. Dennoch übernehmen die Zusatzversicherungen vieler Krankenkassen immer noch die Kosten für diese Therapieformen. Informieren Sie sich bitte direkt bei den Schulen über die Krankenkassenanerkennung.
Was ist der Unterschied zwischen Akupunktur und Akupressur?
In der Reflexzonentherapie werden verschiedenen Körperstellen, etwa an Händen, Füssen, dem Kopf, Gesicht, dem Rücken oder den Ohren durch Reize gezielt stimuliert, um auf diese Weise die mit diesen Stellen in Verbindung stehenden, diese „spiegelnden“ Organe wie Leber, Nieren oder Blase anzuregen und positiv zu beeinflussen. Dazu werden verschiedene Therapieformen angewandt, etwa die Akupressur oder Akupunktur. Grundsätzlich sind beide Behandlungen gleich aufgebaut, nur dass sie sich in der Wahl ihrer Hilfsmittel unterscheiden. Bei der Akupunktur werden dünne Akupunktur-Nadeln in die Punkte und Meridiane gestochen und gereizt. Ohne einen solchen invasiven Eingriff kommt die Akupressur und Akupunkt-Massage aus, welche keine Hilfsmittel, sondern ausschliesslich die Hände des Therapeuten einsetzt, um einen Druck an den Leitbahnen und Druckpunkten auszuüben.
Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM): Wie lange dauert eine Ausbildung in Akupunktur?
Die Akupunktur gehört zu den wichtigsten Behandlungsmethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und ist ein Ausbildungsmodul der Ausbildung zur Naturheilpraktikerin / zum Naturheilpraktiker TCM mit eidgenössischem Diplom. Die Ausbildung dauert in der Regel 3 bis 4 Jahre und ist berufsbegleitend. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Anbieter Ihrer Wahl.
Welche Anwendungsmöglichkeiten hat die Akupunktur?
Eine Akupunktur kann bei sehr unterschiedlichen Beschwerden abgewandt werden, die neben der Schmerztherapie auch vegetative und funktionelle Störungen sowie Störungen des Bewegungsapparates umfassen. Dies umfasst unter anderem folgende Problematiken:
- Nervosität und Unruhe
- Reizblase
- Reizdarm
- Degenerative Erkrankungen
- Herz-Kreislauf-Probleme
- Schlafstörungen
- Rheumatische Erkrankungen
- Verdauungsstörungen
- Fehlhaltungen (Schiefhals, Spannungskopfschmerz,…)
- Schmerzen
- Bewegungseinschränkungen
- Hormonelle Störungen (Schwangerschaft, Wechseljahre, Pubertät,...)
Auch weitere Störungen und Problematiken können mit der Akupunktur behandelt werden, wie etwa Nikotinsucht, Übergewicht und Allergien. Detailliere Informationen erhalten Sie direkt von den Schulen.
TCM Akupunktur: Was macht ein Akupunkteur / eine Akupunkteurin?
Ein Akupunkteur / eine Akupunkteurin nimmt über die Akupunkturpunkte Einfluss auf die Organe. Dies geschieht auf Grund von an TCM orientierter Diagnostik. Durch die Stimulation energetischer Punkte mit Nadeln (teilweise auch mit Fingern, Stäbchen oder niederfrequentem Strom) wird der Fluss des Qi in einem bestimmten Organmeridian angeregt oder gedämpft.
Welche Inhalte vermitteln ein Lehrgang in Akupunktur?
Die Inhalte eines Akupunktur-Lehrgangs richten sich nach der jeweiligen Schule und dem gewählten Ausbildungsumfang. Dennoch gibt es zentrale Themen, die in vielen Lehrgängen sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt werden. Dazu gehören unter anderem:
- Grundlagen der Pathologie und Therapie typischer Krankheitsmuster
- Die zwölf Hauptmeridiane im Überblick
- Die acht Extra-Meridiane und ihre Funktionen
- Verlaufsmuster der Meridiane – innerlich und äusserlich
- Meridianpathologie und energetische Störungen
- Akupunkturpunkte: Kategorien, Wirkweisen und Kombinationsmöglichkeiten
- Verschiedene Nadeltechniken und deren Anwendung
- Praxis der Akupunkturbehandlung bei verschiedenen Beschwerden
- Einführung in die Ohrakupunktur
- Grundlagen der Schädelakupunktur
Diese Themen bilden die Basis einer fundierten Ausbildung in Akupunktur und bereiten auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im therapeutischen Bereich vor. Dabei werden westliche medizinische Grundlagen oft mit der traditionellen chinesischen Medizin kombiniert, um ein ganzheitliches Verständnis zu fördern.
Wichtig: Jede Schule legt ihren Lehrplan individuell fest. Die konkreten Lerninhalte können daher variieren. Für eine verbindliche Auskunft zu einem bestimmten Lehrgang in Akupunktur empfehlen wir, direkt bei der entsprechenden Schule nachzufragen. Mit unserem Kontaktformular lässt sich die Frage ganz einfach an die gewünschte Schule weiterleiten
Was sind Akupunkturpunkte?
365 Akupunkturpunkte sind vom Scheitel bis zur Fusssohle über den ganzen Körper verteilt. Die Punkte befinden sich auf den Energiebahnen, den zwölf Meridianen, in denen laut der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die körpereigene Energie, das Qi fliesst. Durch Nadelstiche an diesen bestimmten Punkten des Körpers wird eine therapeutische Wirkung erzeugt.
Was muss man für eine Akupunkturausbildung mitbringen?
Für eine Akupunkturausbildung sollte man kommunikative Stärke und Empathie mitbringen. Man darf keine Berührungsängste vor engem Kontakt zu unterschiedlichen Menschen haben. Wichtig ist eine physische und psychische Gesundheit.
Tipps, Tests und Infos zu «Akupunktur (Zert.)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.
