Selbsttest: Ist der Lehrgang «Ernährungsberater/in mit Zertifikat oder Diplom» für mich der Richtige?

Schritt 1: Funktionen und Tätigkeiten von Ernährungsberaterinnen und Ernährungscoaches

Was tun Ernährungsberater/innen und Ernährungscoaches? Wie sieht ihr Berufsalltag aus? Was wird für eine Anstellung verlangt?

Ernährungscoaches helfen gesunden Menschen dabei, sich über ihre Ernährungsgewohnheiten und Bedürfnisse klar zu werden, geben Informationen über Nahrungsmittel, Zubereitung und Lagerung. Sie beraten junge wie ältere Menschen, Kinder, Sportler in Fragen der körperlichen Leistungsfähigkeit, sinnvoller Massnahmen zur Gewichtsreduktion, Nährstoffbedarf und Nahrungsergänzungsmittel oder körperlicher Bewegung.

Ernährungsberaterinnen und Ernährungstherapeuten beraten in Zusammenarbeit mit Ärzten, Spitälern oder Heimen auch Menschen mit chronischen Krankheiten, organischen Störungen oder Störungen des Essverhaltens. In persönlichen Beratungsgesprächen klären sie die persönliche Situation der Betroffenen, zeigen ihnen die Zusammenhänge zwischen der Ernährung und der Krankheit oder der Störung auf und unterstützen die Umsetzung im Alltag mit Menüplänen, Rezepten und praktischen Tipps.

 

Die wichtigsten Aufgaben von Ernährungsberaterinnen und Ernährungscoaches verteilen sich in etwa so:

Beratungs- und Betreuungsgespräche führen, Gruppen leiten und moderieren 65% der Arbeitszeit            
Individuelle Ernährungskonzepte ausarbeiten, Ausarbeitung von Ernährungsrichtlinien für Institutionen, Informationsmaterialien erstellen 20% der Arbeitszeit
Vorträge, Kurse und Schulungen für Interessierte, Betroffene und Fachpersonen 15% der Arbeitszeit

Je nach Stelle und Einsatzbereich kann diese Verteilung unterschiedlich ausfallen.

 

Was wird in Stelleninseraten häufig verlangt:

  • Ausbildung als Ernährungsberater/in
  • Berufserfahrung
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch
  • Gute Kommunikationsfähigkeit und hohe Sozialkompetenz
  • Initiative und selbstständige Persönlichkeit
  • Bereitschaft zu ständiger fachlicher und persönlicher Weiterbildung

Frage Schritt 1: Entsprechen die Tätigkeiten von Ernährungsberatern und Ernährungstherapeutinnen meinen Vorstellungen?

Schulen des Lehrgangs «Ernährungsberater / Ernährungsberaterin / Ernährungstrainer / Ernährungstrainerin (Zert.)» anzeigen und Infos erhalten

Schritt 2: Für wen eignet sich der Lehrgang «Ernährungsberater/in mit Zertifikat oder Diplom»

Zielgruppe:

  • Personen, die in einem therapeutischen oder beratenden Beruf tätig sind
  • Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, aus naturheilkundlichen oder heilpädagogischen Berufen
  • Mitarbeiter/innen in der Hauswirtschaft, der Gastronomie, in Reformhäusern und Drogerien, im Sport- oder Wellnessbereich
  • Eltern, Lehrer/innen, Erzieher/innen und persönlich an einer gesunden Ernährung interessierte Personen

 

Lehrgangsbeschreibung:

Hier sind weitere wichtige Eckpunkte des Lehrgangs «Ernährungsberater/in mit Zertifikat oder Diplom» beschrieben:

» Lehrgangsbeschreibung Ernährungsberater / Ernährungsberaterin / Ernährungstrainer / Ernährungstrainerin (Zert.)

Frage Schritt 2: Interessiert Sie dieser Lehrgang grundsätzlich?

Schritt 3: Voraussetzungen zum Zeitpunkt des Kursantrittes / der Abschlussprüfung

  • Grundsätzlich gibt es keine Zulassungsbeschränkungen, einige Schulen wünschen eine abgeschlossene Grundbildung oder Maturität
  • Für die Aufnahme in das EMR für die Kassenzulassung wird entsprechendes medizinisches Wissen vorausgesetzt

Frage Schritt 3: Erfülle ich die Voraussetzungen?

Schritt 4: Finanzierung der Weiterbildung

Die Kursgebühren für den Lehrgang «Ernährungsberater/in mit Zertifikat» sind entweder zu Beginn der Ausbildung oder semesterweise zu bezahlen. Es gibt jedoch im Einzelfall auch die Möglichkeit, individuelle Ratenzahlungen zu vereinbaren.

Seit 1.1.2018 werden Vorbereitungskurse auf Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen vom Bund finanziell unterstützt. Wer den Kurs in Ernährungsberatung im Rahmen eines Vorbereitungslehrgangs auf eine eidgenössische Berufsprüfung wie z.B. «Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung» oder auf eine höhere Fachprüfung wie z.B. «Berater/in im psychosozialen Bereich» besucht, kann deshalb nach Ablegen der eidgenössischen Abschlussprüfung bis zu 50% der Kursgebühr zurückbekommen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Frage Schritt 4: Sind Sie in der Lage, zwischen CHF 11´000.- und CHF 24´000.- je nach Lehrgang und Schultyp für Lehrgang, Lehrmittel, Abschlussprüfungen plus Spesen für Reisen und Verpflegung selber zu finanzieren?

Schulen des Lehrgangs «Ernährungsberater / Ernährungsberaterin / Ernährungstrainer / Ernährungstrainerin (Zert.)» anzeigen und Infos erhalten

Schritt 5: Aufwand Präsenzunterricht und Lernaufwand (Hausaufgaben)

Der Lehrgang dauert berufsbegleitend zwischen 2 und 5 Jahren. Der Aufwand für den Präsenzunterricht beträgt durchschnittlich 4 Stunden pro Woche (es gibt unterschiedliche Kurs-Modelle, wie Abendkurse oder Samstagskurse).

Der Lernaufwand (Hausaufgaben) beträgt neben dem Schulunterricht circa 6-8 Stunden pro Woche.

Frage Schritt 5: Ist der Aufwand für den Präsenzunterricht und für die Hausaufgaben für mich zu bewältigen?

Schritt 6: Abschluss

Schaffe ich den Abschluss?

Da die Ausbildung nicht reglementiert ist, gibt es sehr unterschiedliche Ausbildungs- und Prüfungsmodelle. Meistens werden neben schriftlichen Zwischenprüfungen eigene Semesterarbeiten verlangt, die Teilnahme an Gruppenarbeiten sowie eigene Beratungen unter Supervision. Damit besteht die Möglichkeit, sowohl die theoretische als auch die praktische Eignung der Studierenden zu überprüfen.

Allgemeine Erfolgsfaktoren zum Bestehen einer Ausbildung sind:

  • Interesse am Thema
  • Aktive Teilnahme am Unterricht und sorgfältige Nachbearbeitung des Lernstoffes
  • persönliche Beschäftigung mit dem Thema und eigenes Ausprobieren und Nachleben im Alltag
  • gute Prüfungsvorbereitung

Frage Schritt 6: Traue ich mir zu, die Abschlussprüfungen zu bestehen?

Schritt 7: Sofort Kurs- oder Lehrgangsunterlagen von passenden Schulen erhalten

Unter Ernährungsberater / Ernährungsberaterin / Ernährungstrainer / Ernährungstrainerin (Zert.) finden Sie eine Übersicht über Schulen, welche den Lehrgang «Ernährungsberater/in mit Zertifikat» anbieten. Mit einem Klick können Sie detaillierte Unterlagen anfordern und erhalten diese in der Regel direkt per E-Mail zugesandt. Zudem erhalten Sie mit der Umkreissuche die Anbieter in Ihrer unmittelbaren Nähe.

Schulen des Lehrgangs «Ernährungsberater / Ernährungsberaterin / Ernährungstrainer / Ernährungstrainerin (Zert.)» anzeigen und Infos erhalten