Selbsttest: Ist ein Lehrgang «Traditionelle Chinesische Medizin TCM» für mich das Richtige?
Schritt 1: Analyse der Funktionen und Tätigkeiten von TCM Naturheilpraktiker/innen
Seit 2015 gibt es in der Schweiz einen eidgenössisch anerkannten Abschluss in Alternativmedizin. Mit dem Ablegen dieser Prüfung kann der Titel «Naturheilpraktiker/in mit eidg. Diplom in Traditioneller Chinesischer Medizin» erworben werden.
Wie sieht der Berufsalltag von TCM Naturheilpraktiker/innen aus?
TCM Naturheilpraktiker/innen können eine eigene Praxis führen, an einer Gemeinschaftspraxis beteiligt sein oder in Kliniken, Rehabilitationszentren oder Kurhotels arbeiten. Sie unterstützen Menschen bei der Aktivierung und Stärkung der Selbstregulation des Körpers und der Selbstheilungskräfte.
Zu Beginn einer Behandlung führen Sie ein ausführliches Anamnesegespräch und untersuchen den Patienten, die Patientin mit den Diagnosemethoden der TCM: Pulsdiagnose, Zungendiagnose, Beobachtung. Im Gespräch werden neben Beschwerden und Krankheitssymptomen auch Schlaf-, Ernährungs- und Arbeitsgewohnheiten oder Fragen zum Beziehungsumfeld besprochen. Die Auswertung führt zu einer Diagnose, mit der die geeigneten Behandlungsmethoden bestimmt werden. Die TCM Therapeutin kann mit Akupunktur, Tui na Massage oder Schröpfen die Energieblockaden lösen und den Energiefluss wieder aktivieren. Durch Kräuteranwendungen werden die Selbstregulations- und Selbstheilungskräfte von Innen und Aussen angeregt. Und eine Umstellung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten kann die Heilung oder Linderung der Beschwerden nachhaltig unterstützen.
Frage Schritt 1: Möchte ich als TCM Naturheilpraktiker/in arbeiten?
Schritt 2: Für wen eignet sich der Lehrgang «Traditionelle Chinesische Medizin TCM»?
Zielgruppe
Personen, die sich für Naturheilkunde interessieren und eine anerkannte Ausbildung suchen
Fachleute des Gesundheitswesens, die ihre Kompetenzen ausweiten möchten
Persönliche Voraussetzungen
Für eine erfolgreiche Tätigkeit als TCM Naturheilpraktiker/in werden folgende Eigenschaften genannt:
- Ernsthaftes Interesse an der Alternativmedizin
- Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
- Physische und psychische Belastbarkeit und eine ausgeglichene Gemütsverfassung
- Toleranz gegenüber anders Denkenden und anderen Wertsystemen
Lehrgangsbeschreibung
Hier sind weitere wichtige Eckpunkte des Lehrgangs «Traditionelle Chinesische Medizin TCM» beschrieben:
» Lehrgangsbeschreibung Traditionelle Chinesische Medizin TCM (Zert.)
Frage Schritt 2: Interessiert Sie dieser Lehrgang grundsätzlich?
Schritt 3: Voraussetzungen für eine Aufnahme in den Lehrgang:
- Abgeschlossene Grundbildung oder Maturität
- Mindestalter 20 Jahre
- Gute Deutschkenntnisse
Frage Schritt 3: Erfülle ich die Voraussetzungen für die Zulassung zum Lehrgang?
Schritt 4: Finanzierung der Weiterbildung
Das Schulgeld ist entweder semesterweise oder pro Ausbildungsmodul vor dem Schulbeginn zu bezahlen.
Seit 1.1.2018 werden Vorbereitungskurse auf eidg. höhere Fachprüfungen vom Bund finanziell unterstützt. Wer den Lehrgang in TCM im Rahmen einer Ausbildung zum eidg. Diplom als Naturheilpraktiker/in besucht, kann nach Ablegen der höheren Fachprüfung bis zu 50% der Kursgebühren zurückerhalten. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Frage Schritt 4: Sind Sie in der Lage, innerhalb von vier bis sechs Jahren zwischen CHF 30´000.- und CHF 50´000.- selber zu bezahlen, oder eine Finanzierung dafür zu finden?
Schritt 5: Aufwand Präsenzunterricht und Hausaufgaben
Die berufsbegleitende Weiterbildung findet grundsätzlich an Wochenenden und einzelnen verlängerten Wochenenden statt. Gesamthaft ist mit einem Zeitaufwand von 20 bis 25 Stunden pro Woche für Präsenzunterricht, Selbststudium und Praktika zu rechnen.
Frage Schritt 5: Ist das Unterrichtspensum und der Lernaufwand für mich zu bewältigen?
Schritt 6: Abschluss
Schaffe ich den Abschluss?
Die Module 1 bis 5 schliessen mit einer Modulprüfung ab, die bestanden werden muss und Modul 6 enthält die obligatorischen Praktika. Wenn diese bestanden sind, kann das Zertifikat der Oda AM beantragt werden.
Modul 7 wird anschliessend in der eigenen Praxis oder in einer Anstellung absolviert. Es enthält die selbständige Tätigkeit unter Mentorat. Wenn alle Module abgelegt sind, ist die Zulassung zur eidgenössischen Prüfung möglich.
Frage Schritt 6: Traue ich mir zu, die Modul- und Abschlussprüfungen zu bestehen?
Schritt 7: Sofort Kurs- oder Lehrgangsunterlagen von passenden Schulen erhalten
Unter Traditionelle Chinesische Medizin TCM finden Sie eine Übersicht über Schulen, welche den Lehrgang «Traditionelle Chinesische Medizin TCM» anbieten. Mit einem Klick können Sie detaillierte Unterlagen anfordern und erhalten diese in der Regel direkt per E-Mail zugesandt. Zudem erhalten Sie mit der Umkreissuche die Anbieter in Ihrer unmittelbaren Nähe.