Agile Software: Ausbildungen, Weiterbildungen und Seminare zu Software-Entwicklungsprozessen
166 Anbieter

Suchen Sie eine geeignete Schule für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich der Agile Software?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und einfach interessante Bildungsangebote zu Scrum, Kanban und weiteren agilen Methoden.

zu den Anbietern
(166)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Agile Software - Entwicklungsprozesse flexibel und schlank halten

Anders als traditionelle Softwareentwicklungsprozesse bietet die agile Software Entwicklung die Möglichkeit, den Entwicklungsprozess flexibler und schlanker zu halten sowie die entwickelten Systeme schneller einsetzen zu können. Zu den agilen Prinzipien zählt neben der nahezu täglichen Zusammenarbeit von Entwicklern und Fachexperten auch die nach Möglichkeit Face-to-Face Informationsübertragung, das gute Design und die technische Exzellenz, selbstverständlich auch die Funktionsfähigkeit der Software sowie die Selbstorganisation der Teams. Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und flexibel auf Kundenbedürfnisse und -wünsche eingehen zu können. Dazu werden in den agilen Prozessen versucht, die Entwurfsphase zu minimieren und den Entwicklungsprozess voranzutreiben, um möglichst schnell ausführbare Software präsentieren zu können, die gemeinsam mit dem Kunden überarbeitet werden kann.

Innerhalb der agilen Software Entwicklung gibt es mittlerweile nicht nur einen Softwareentwicklungsprozess, sondern eine Vielzahl von ihnen. Scrum ist ein sehr bekannter agile Process, ebenso wie Crystal, Feature Driven Development (FDD), Extreme Programming (XP), Adaptive Software Development (ASD), Behavior Driven Development (BDD) sowie Kanban.

Auch Sie möchten sich über agile Methoden näher informieren und suchen interessante Seminare zu diesem Themenbereich? Hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch erhalten Sie eine Auswahl an möglichen Zertifikatslehrgängen, etwa zu der agilen Methode Kanban oder zu Seminaren wie Scrum oder Lego4Scrum, ebenso wie zum Certified Agile Tester Lehrgang. Die einzelnen Bildungsinstitute senden Ihnen gerne unverbindliche Informationsunterlagen über die jeweiligen Schulungen zu, welche Sie über das Kontaktformular erreichen.

Fragen und Antworten

Agile Software Entwicklung hat zum Ziel, Entwicklungsprozesse schlanker, transparenter und flexibler zu machen und gilt als Gegenstück traditioneller Softwareentwicklungsprozesse, die oftmals als zu scher und bürokratisch angesehen werden, wie etwa das V-Modell oder Rational Unified Process. Sie umfasst unterschiedliche Praktiken und Methoden, die auf dem Manifest Agiler Softwareentwicklung basieren. Dazu gehören agile Werte, agile Prinzipien, agile Prozesse, agile Methoden und auch eine agile Bewertung. Risiken im Entwicklungsprozess sollen auf diese Weise vermindert werden und kann im gesamten Software-Entwicklungsprozess, etwa mit Scrum oder Extreme Programming zum Einsatz kommen, oder auch nur in Teilbereichen der Softwareentwicklung, etwa mit Agile Modelling (AM).

Heute gibt es eine grosse Anzahl an agilen Prozessen, die zum Ziel haben, jederzeit flexibel auf die Wünsche der Kunden eingehen zu können und damit die Kundenzufriedenheit zu steigern. Dies geschieht, indem der Entwicklungsprozess und damit die ausführbare Software möglichst früh einsetzt und die reine Entwurfsphase begrenzt wird. In der agilen Software Entwicklung kommen vor allem die agilen Prozesse Crystal, Kanban, Agiles Testen, Adaptive Software Development (ASD), Behavior Driven Development (BDD), Scrum, Feature Driven Development (FDD), sowie Extreme Programming (XP) zum Einsatz.

Ja, viele Bildungsanbieter in der Schweiz bieten Einführungskurse im Bereich der agilen Softwareentwicklung an. Diese richten sich explizit an Personen ohne Vorkenntnisse und vermitteln die Grundlagen agiler Methoden und Prinzipien.

Typische Inhalte solcher Einsteigerkurse sind unter anderem:

  • Scrum: Einführung in Rollen, Events und Artefakte des Scrum-Frameworks
  • Kanban: Visualisierung von Arbeitsprozessen, Limitierung von Aufgaben, kontinuierliche Verbesserung
  • SAFe (Scaled Agile Framework): Grundlagen zu Lean Thinking, Agile Development, SAFe-Prinzipien, Agile
  • Release Trains, Portfoliomanagement, Architektur und Leadership im agilen Umfeld

Die Einsteigerkurse zum Thema «Agile Software» bieten einen praxisnahen Einstieg in moderne Projektmethoden und sind oft Teil von Weiterbildungen in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Projektmanagement.

Agile Methoden sind heute aus der Softwareentwicklung kaum mehr wegzudenken und werden zunehmend auch in anderen Bereichen wie Marketing, HR oder Produktentwicklung eingesetzt.

Wichtig: Der genaue Lerninhalt kann je nach Schule und Bildungsanbieter variieren. Es wird empfohlen, sich direkt bei der jeweiligen Schule zu informieren, welche Themen im Detail bei Einsteigerkurse zum Thema «Agile Software» behandelt werden. Nutze unser Kontaktformular, um die Frage direkt an die gewünschte Schule weiterzuleiten

Eine auf die Agilität von Softwareentwicklung ausgerichteten Methode kann sowohl eine tatsächliche Methode, als auch eine der Prinzipien zugrundeliegende Methode sein. In der Agilen Software Entwicklung sind agile Methoden etwa die testgetriebene Entwicklung, auch testgesteuerte Programmierung, die Paarprogrammierung (Pair Programming), Story-Cards, das Refactoring, auch kontinuierliches oder kompromissloses Refactoring genannt, oder auch die manuelle Überprüfung mit Reviews (Code-Reviews oder Architektur-Reviews).

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Agile Coach (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
DevOps (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Scaled Agile Framework SAFe (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Scrum (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Westschweiz , )
Scrum Master (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Tessin , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Scrum Master Advanced (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Scrum Product Owner (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Scrum Product Owner Advanced (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Agiles IT-Projektmanagement (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS DevOps Leadership (FH)   ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
)
CAS IT Management & Agile Transformation (FH)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
)
Informatik, Mediamatik, Wirtschaftsinformatik (144 Anbieter)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen