Ausbildung / Weiterbildung Cyber Security Specialist (BP)

zu den Anbietern
(6)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Cyber Security Specialist (BP): Sicherheit in der digitalen Welt

Ein Cyber Security Specialist mit eidgenössischem Fachausweis sorgt für den Schutz der Informatik- und Kommunikationssysteme von Unternehmen gegen Gefahren aus dem Cyber-Raum. Die Berufsprüfung zum «Cyber Security Specialist» richtet sich an Berufsleute in der Informatik mit Erfahrung in der ICT-Sicherheit, die sich in diesem Bereich spezialisieren und mehr Verantwortung übernehmen möchten.

Die Vorbereitungslehrgänge sind berufsbegleitend konzipiert und bereiten gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vor. Der Abschluss bietet gute Karrierechancen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Ausbildungen, z.B. zur ICT-Managerin oder zum ICT-Security Expert – beide mit eidg. Diplom.

Mehr zur Weiterbildung zum Cyber Security Expert – den Anforderungen, Vorbereitungskursen, Perspektiven usw. – finden Sie in unseren Tipps, Tests und Infos.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis: Weil immer mehr Daten mehr Sicherheit brauchen

Wozu braucht es einen Cyber Security Specialist? Die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche. Der Zuwachs an Daten, die dabei übertragen werden – von einem Handy zum andern, vom Handy zur Steuerung der Haustechnik, von Firmenservern über Kabel und Satelliten zu weltumspannenden Organisation usw. – ist enorm.

 

Mit den wachsenden Datenmengen und Datentransfers steigt auch das Risiko von Missbräuchen. Datenabzug, eingeschleuste Schadsoftware und andere Übergriffe auf die Datensysteme von Unternehmen, Organisationen und Privaten können der Wirtschaft und Gesellschaft erhebliche Schäden zufügen. Cyber Security Spezialisten helfen mit ihrer Arbeit beim Schutz von Daten, Programmen, Netzwerken usw. vor Missbrauch und kriminellen Zugriffen.

 

Cyber Security Specialists mit eidg. Fachausweis schützen die Kommunikations- und Informationssysteme ihres Unternehmens gegen Angriffe aus dem Cyber-Space und treten in Aktion, wenn sich trotzdem Stör- oder Missbrauchsfälle ereignen sollten.

 

Die Berufsprüfung zum Cyber Security Specialist mit eidgenössischem Fachausweis gibt es seit 2019. Mit dieser neuen Qualifikationsmöglichkeit reagierte das Schweizerische Sekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI zusammen mit der Trägerschaft der Berufsprüfung, dem Verein ICT-Berufsbildung, auf ein dringendes und wachsendes Bedürfnis der Wirtschaft und Gesellschaft. Die Berufsaussichten mit diesem Fachausweis sind entsprechend gut!

 

Hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und einfach eine Übersicht zu passenden Schulen mit Kursangeboten zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung zum «Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis». Bestellen Sie sich gleich jetzt online, kostenlos und unverbindlich umfangreiche Kursunterlagen oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin mit dem jeweiligen Anbieter.


Fragen und Antworten

Durchschnittlich ist der Cyber Security Specialist Lohn gemäss eines grossen Schweizer Jobportal jährlich CHF 116'000 brutto. Das höchste Cyber Security Specialist Gehalt wird dabei in den Bereichen Baugewerbe/Immobilien, Medien/Druckerei/Verlage und Banken/Finanzinstitute bezahlt. Häufige French Benefits zum Lohn sind ein Mobiltelefon, Essensvergünstigungen, Mitarbeiterrabatt und ein Parkplatz.

Nach der erfolgreich abgeschlossenen Berufsprüfung zum eidg. Fachausweis sind folgende Cyber Security Specialist Jobs möglich:

  • ICT Security Operations Manager
  • ICT Security Incident Manager
  • ICT Security Manager
  • Cyber Security Manager
  • Cyber Security Specialist respektive Cyber Sicherheit Spezialist
  • Cyber Security Engineer

Üblicherweise arbeiten Cyber Security Specialists mit anderen Spezialisten im ICT-Sicherheitsbereich einer Organisation von mittleren bis grosses Unternehmen zusammen. Darüber läuft auch der Austausch über Wissen und Erfahrungen in der Cyber Security Schweiz (Cybersicherheit Schweiz) sowie IT Security Schweiz.

Die Cyber Security Specialist Anforderungen an Personen, die diesen Beruf ausüben möchten, sind:

  • Diskretion
  • Integrität
  • hohe Frustrationstoleranz
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • analytische Fähigkeiten
  • vernetztes Denken & Handeln
  • hohes Verantwortungsbewusstsein

Wer all diese Voraussetzungen mitbringt, eignet sich zum Cyber Spezialist und ist geeignet, um eine Cyber Security Ausbildung respektive Cyber Security Weiterbildung zu besuchen.

In einer Cyber Security Lehrgang im Sinne einer Cyber Security Specialist Ausbildung werden folgende Lerninhalte vermittelt:

  • Systeme präventiv schützen
  • Erkennen von Sicherheitsvorfällen
  • Bewältigung von Sicherheitsvorfällen
  • Planung und Umsetzung von Sicherheitslösungen

Ein Cyber Security Specialist mit eidgenössischem Fachausweis ist in einem Unternehmen oder öffentlichen Institution der Spezialist in allen Fragen rund um die Cyber-Sicherheit. Um ICT-Systeme gegen Angriffe aus dem Cyber-Raum zu schützen, analysiert er aktuelle Bedrohungslagen. Damit können Schwachstellen aufgedeckt und Schutzmassnahmen eingeleitet werden. Auch Sicherheitsvorfälle sind dabei zu bewältigen. Meist beinhaltet die Cyber Security Specialist Job Description auch die Teamführung und Teilprojektleitung. Der Rahmen der Cyber Security Specialist Job Description wird durch die Vorgaben aus der Sicherheitsstrategie des Managements und die daraus abgeleiteten Sicherheitsrichtlinien einer Organisation gebildet – meist Information Security Policy genannt.

Antworten auf die Frage «Was hat die letzte Weiterbildung gebracht?» für die Weiterbildung Cyber Security hat unsere Umfrage bei Bildungsabsolventen gebracht (Mehrfachnennung möglich):

  • 66 Prozent Kompetenzausbau
  • 25 Prozent Selbstsicherheitsgewinn
  • 24 Prozent Auftrittssicherheit
  • 23 Prozent Selbstmanagement
  • 16 Prozent Lohnerhöhung
  • 12 Prozent Teamfähigkeit
  • 11 Prozent Zeitmanagement
  • 9 Prozent Beförderung

Mit der Weiterbildung Cyber Security erlangen auch Sie bestimmt mehr Kompetenzen, Selbstsicherheit, Selbstmanagement-Fähigkeiten und können sich als Fachkraft besser verkaufen.

Ein Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis sind sehr gut, da die Ansprüche an die Cyber Sicherheit in Unternehmen und öffentlichen Institutionen immer höher werden. Da der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in allen Lebensbereichen zunimmt, steigt auch die potenzielle Gefährdung durch Missbrauch dieser ICT-Technologien. Als weiterführende Cyber Security Weiterbildung empfiehlt sich:

  • Kurse an Fach- und Berufsfachschulen sowie Angebote von der ICT Berufsbildung Schweiz
  • Zulassung zum eidg. Diplom (ICT-Manager, ICT Security Expert)
  • Höhere Fachschule zum dipl. Techniker HF Informa­tik, dipl. Wirtschaftsinformatiker HF
  • Studium an einer Fachhochschule und Abschluss “Bachelor of Science in Informatik oder Wirtschaftsinformatik»

Nach dem Abschluss stehen Ihnen also interessante Weiterbildung Cyber Security Möglichkeiten offen.

Die Social Media Kanäle haben folgende Bedeutung bei der Wahl der Ausbildung Cyber Security:

  • 32 % Google Bewertungen
  • 25 % LinkedIn
  • 21 % Instagram
  • 20 % Facebook
  • 11% YouTube
  • 7 % Xing
  • 4 % Pinterest
  • 3 % TikTok
  • 2 % Snapchat

Für 29 Prozent sind Social Media Kanäle für die der richtigen Ausbildung Cyber Security nicht relevant.


Tipps, Tests und Infos zu «Cyber Security Specialist (BP)»

Wie bekannt ist der Abschluss «Cyber Security Specialist (BP)» bei potenziellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welchem Lohn kann ich nach Abschluss der Weiterbildung rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was lerne ich in den Vorbereitungskursen? Was kann ich als «Cyber Security Specialist (BP)»?
» Fähigkeiten und Kompetenzen
Welche Möglichkeiten eröffnet mir der Abschluss?
» Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wie lange dauert die Weiterbildung, wie läuft sie ab und wie viel kostet sie?
» Weiterbildungsdauer, Ablauf und Kosten
Werde ich zu Lehrgang und Prüfung zugelassen? Schaffe ich den Abschluss?
» Selbsttest Cyber Security Specialist (BP)
Welches sind die Vorteile dieser Weiterbildung?
» 10 Vorteile Cyber Security Specialist (BP)
Überblick über Zertifikate und Berufe in der Informatik mit ausführlichen Beschreibungen der Aus- und Weiterbildungen
» Kompendium / Bildungsratgeber Informatik
Wie kann ich meine Weiterbildung finanzieren? Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes?
» SBFI Bundesbeiträge Weiterbildung für Berufsprüfung und Höhere Fachprüfung

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Die folgende Liste zeigt Ihnen passende Anbieter:

Adresse:
Hohlstrasse 535
8048 Zürich
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien
Mit und für Studierende und Lernende – ein Kredo, dass die WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien nicht nur predigt, sondern auch täglich lebt.
Dank Mut zur Innovation und persönlicher Betreuung vermittelt WISS Praxisnähe und vertieft diese in den Bereichen: Wirtschaft, Informatik und Immobilien.

Die Begleitung und Unterstützung durch sämtliche Etappen der Lehr- und Studiengänge gestaltet die Bildung an der WISS als einen Lebensabschnitt, in dem berufliche und persönliche Horizonte erweitert werden.

Den Branchenwandel und die Digitalisierung sieht die WISS als Antrieb für die stetige Weiterentwicklung und Optimierung der Bildungsangebote. Mit langjähriger Erfahrung bietet WISS zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Von der beruflichen Ausbildung bis zu eidg. Fachausweisen, HF-Diplomstudien oder FH-Studien wie CAS / DAS / BSc oder MAS in Kooperation mit renommierten Bildungspartnern – erfahren, vertrauenswürdig, kompetent.

Von beruflichen Anfängen bis zum Studium – WISS ist stets eine treue Bildungsbegleiterin
Stärken: Breites Bildungsangebot im Berreich höhere Berufsbildung in Wirtschaft, Informatik & Immobilien. Modulare Studienmodelle, praxisbezogene, kompetente Dozierende sowie orts- und zeitunabhängiges Lernen.
Region: Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Bern, Luzern, St. Gallen, Zürich
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bundesbeiträge
Blended Learning
Cambridge English
eduQua
edu-suisse
ICT Berufsbildung
Online-Unterricht
Adresse:
Sihlstrasse 38
8001 Zürich
Swiss Cyber Institute
Swiss Cyber Institute

Das Swiss Cyber Institute (SCI) mit Hauptsitz in Zürich, der Heimat globaler Standards und des Vertrauens, hebt sich als menschenzentrierter Bildungsanbieter hervor, der sich darauf konzentriert, die Gesellschaft beim Aufbau eines sicheren Ökosystems zu unterstützen. Gestützt auf sein branchenführendes Netzwerk für Cyber Security bietet das SCI Vorbereitungskurse für die eidgenössischen Prüfungen und Zugang zu einer exklusiven globalen Cyber Security - Community an und veranstaltet internationale Konferenzen, die Brücken zwischen Sicherheitsexperten, Wirtschaftsfachleuten und Wissenschaftlern schlagen.
Stärken: Eigenes Hacking LAB - Dozenten und Experten aus der ganzen Welt - Ortsunabhängigkeit dank Online Kurse - Online Campus - Community - Pre-hire Screening und Career Coaching - Enge Betreuung
Region: Zürich
Standorte: Online, Zürich
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
Blended Learning
Hybrid-Unterricht
Innovative Ausbildungsmethoden
Karriere-Chancen
Online-Unterricht
Schweizerische Eidgenossenschaft
Adresse:
Steigstrasse 26
8406 Winterthur
SIW Höhere Fachschule für Wirtschaft und Informatik AG
unkompliziert - innovativ - anders
Wir führen den Unterricht mehrheitlich in einem virtuellen Klassenzimmer durch. Dort findet ein spannender und interaktiver Unterricht mit Diskussionen, Übungen und auch Gruppenarbeiten statt. Das alles zu Hause oder eben dort, wo gerade der Laptop steht. Wir bieten eine rundum digitale Lehr- und Lernplattform; so wie modernes Lehren und Lernen funktioniert. Keine mühsame Parkplatzsuche mehr, kein Reisen in überfüllten Zügen und auch kein Schleppen von Unterlagen. In all unseren Lehrgängen ist die Digitalisierung ein Kernthema, welches wir nicht nur unterrichten, sondern mit unserem einzigartigen Unterrichtsmodell "alpha-learning®" auch vorleben.

Besuche eine Probelektion und überzeuge dich selbst. Melde dich auf unserer Homepage an und du bekommst umgehend die Zugangsdaten für unsere virtuellen Klassenzimmer.
Stärken: Wir unterrichten in allen Lehrgängen mit «alpha-learning®», bieten eine Lernplattform, physische und digitale Lehrmittel, elektronische Lernkarten und Lern-Games. Und begleiten die Studenten eng.
Region: Aargau, Basel, Bern, Virtuelles Klassenzimmer, Zürich
Standorte: Bern, Chur, Glattbrugg, Luzern, Olten, St. Gallen
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
Blended Learning
eduQua
Innovative Ausbildungsmethoden
Online-Unterricht
Adresse:

Kurzenerchingerstrasse 8
8500 Frauenfeld
Bildungszentrum für Technik BZT Frauenfeld
Der attraktive Ostschweizer Standort für die berufliche Weiterbildung in den Bereichen Technik, Medizintechnik, Informatik, Elektro, Metallbau, Bauplanung und Gebäudetechnik.
Stärken: - kompetente Dozenten aus der Wirtschaft - zeitgemässe Lernmethoden dank Unterricht mit eigenen Laptops - gratis Zugang zu Office365-Produkten und digitalen Medien vom Herdt-Verlag
Region: Ostschweiz
Standorte: Frauenfeld TG
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
Blended Learning
ICT Berufsbildung
IQNet
ODEC
Swissmechanic
Adresse:
Bernerstrasse Süd 167
8048 Zürich
IFA – Die Höhere Fachschule der Digitalen Wirtschaft
Bildung am Puls der Zukunft: Die IFA ist die führende Anbieterin höherer Berufsbildung in den Bereichen Wirtschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik in der Deutschschweiz. Das Weiterbildungsangebot umfasst Studiengänge auf Stufe Höhere Fachschule, Vorbereitungskurse auf Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen sowie Seminare und Zertifizierungsprüfungen.

Die IFA ist stark im Berufsfeld verankert und bezieht führende Branchenexperten mit ein. Daher sind wir als Kompetenz- und Innovationspartnerin für Studierende wie Unternehmen die erste Adresse.

Die Wurzeln der IFA reichen ins Jahr 1979 zurück. Seit 2015 ist die IFA ein Teil von ipso!. Der Unterricht findet in modernen Schulräumen in Basel, Bern, St. Gallen und Zürich statt.

Du wünschst eine Beratung, möchtest einen Info-Anlass besuchen oder hast Fragen zu unserem Angebot oder zur IFA? Dann kontaktiere uns.
Region: Basel, Bern, Ostschweiz, Zürich
Standorte: Basel, Bern, St. Gallen, Zürich
Adresse:
Andreasstrasse 15
8050 Zürich
HSO Wirtschafts- und Informatikschule
Das HSO-Bildungsangebot ist mit Absicht breit gefächert – dadurch bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum lebenslangen Lernen. Unsere Aus- und Weiterbildungsangebote sind intelligent, clever durchdacht und vernetzt. Wo immer Sie bei uns einsteigen und erfolgreich abschliessen, wir bieten Ihnen den Anschluss zum nächsten Weiterbildungsziel. Das HSO-Bildungsangebot reicht von eidgenössischen Fähigkeitszeugnissen, Fachausweisen, Diplomen und Nachdiplomen über europäisch anerkannte Bachelorlehrgänge bis hin zu global akkreditierten Masterlehrgängen.
Stärken: Über 60 Jahre Erfahrung | 11 Standorte | 4 Starts im Jahr | Direkte Anwendung in der eigenen Praxis | Persönliche Betreuung | Dozierende sind Spezialisten/Spezialistinnen | Modernste Unterrichtsformen
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Baar, Basel, Bern, Chur, Luzern, Rapperswil, Solothurn, Thun, Winterthur, Zürich Altstetten, Zürich Oerlikon
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
eduQua
edu-suisse