Systemtechniker HF (ehemals Techniker HF Systemtechnik): Ausbildung, Studium, Anbieter, Selbsttest

Ein Systemtechniker an der Arbeit
Techniker HF Systemtechnik - Wissen in Automation vertiefen
Meine Erfahrungen am sfb Bildungszentrum
Vorschaubild des Videos «Techniker HF Systemtechnik - Wissen in Automation vertiefen»
Vorschaubild des Videos «Techniker HF Systemtechnik - Wissen in Automation vertiefen»
zu den Anbietern
(9)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Suchen Sie ein Systemtechnik Studium, Ausbildung? – Hier finden Sie passende Schulen sowie weitere Infos, Tipps und Hilfsmittel zur Weiterbildung.

Möchten Sie sich gerne persönlich zur Weiterbildung zum Systemtechniker HF / zur Systemtechnikerin HF beraten lassen? Kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema...»-Button oder bestellen Sie sich die umfangreichen Kursunterlagen – unverbindlich, schnell und einfach. 

Selbsttest «Systemtechnik HF»: Ist dieser Lehrgang für mich der Richtige?

Die Lehrgänge Systemtechnik HF richten sich an Berufsleute mit einem Lehrabschluss im technischen Bereich. Studierende lernen, technische Komponenten, Module und Baugruppen zu komplexen Systemen zusammenzubauen und erwerben so das notwendige Fachwissen und die methodischen Kompetenzen für die Übernahme anspruchsvoller Aufgaben in Industrie, Forschung und Entwicklung. Die Lehrgänge sind berufsbegleitend und führen in drei Jahren zum eidg. Diplom «Systemtechniker HF» (ehemals «Technikerin / Techniker HF Systemtechnik»). Dieser Abschluss eröffnet gute Karrieremöglichkeiten und ermöglicht den Einstieg in weiterführende Ausbildungen wie Nachdiplomstudiengänge HF oder die Fortsetzung des Studiums an einer Fachhochschule für Systemtechnik. Weitere Informationen über die Tätigkeit als Systemtechniker HF und über die Studiengänge in unseren «Tipps, Tests und Infos».

Hinweis: Seit Herbst 2022 haben die Techniker HF-Lehrgänge (ehemals «Techniker HF Fachrichtung») für jede Fachrichtung einen eigenen Rahmenlehrplan sowie einen neuen Titel erhalten. Der Lehrgang «Techniker HF Systemtechnik» heisst neu zum Beispiel «Systemtechniker HF». Ausserdem wurden die Vertiefungsrichtungen Automation, Mechatronik, Umwelttechnik, pharmazeutische und chemische Technik aus dem Rahmenlehrplan aufgehoben. Die Schulen können aber selbständig weiterhin Vertiefungsrichtungen anbieten, dies hat jedoch keine Ausbwirkungen auf den geschützten Titel. 

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Systemtechniker HF / Systemtechnikerin HF: Spezialisten/-innen für komplexe Systeme

Systemtechniker HF / Systemtechnikerinnen HF (ehemals Technikerinnen und Techniker HF in Systemtechnik) sind Fachleute für komplexe Systeme, in denen Bestandteile aus Maschinentechnik, Elektrotechnik, Informatik, Regelungstechnik oder Automatisierungstechnik optimal aufeinander abgestimmt werden müssen. Zu den Aufgaben des Systemtechniker HF gehört das Erarbeiten von Anforderungskatalogen, die Entwicklung von Bauteilen oder Geräten ebenso wie das Ausmessen und Testen der Prototypen.

Der Studiengang HF Systemtechnik kann berufsbegleitend absolviert werden und dauert drei Jahre. Angeboten wird die Weiterbildung von verschiedenen höheren Fachschulen für Technik (Technikerschulen, TS) und sie berechtigt die erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen zum Tragen des eidg. geschützten Titels "Systemtechniker HF" (ehemals "Techniker/in HF Systemtechnik").

Die Höheren Fachschulen können individuell Vertiefungsrichtungen anbieten. Durch die Wahl einer solchen Vertiefungsrichtung können sich die Studierenden fachlich noch weiter profilieren und ihre Berufschancen steigern.

Interessieren Sie sich für diese vielseitige und zukunftsgerichtete Weiterbildung auf Stufe Höhere Fachschule (HF)? Dann informieren Sie sich hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch über die Anbieter und bestellen Sie sofort und kostenlos weitere Unterlagen per Email.


Fragen und Antworten

Die Weiterbildung zum Systemtechniker HF / zur Systemtechnikerin HF (ehemals Techniker HF Systemtechnik) erstreckt sich berufsbegleitend über sechs Semester, also drei Jahre.

Je nachdem kann das Systemtechnik Studium auch Vollzeit abolsivert werden, dann verkürtzt sich die Dauer auf vier Semester. 

Zum Studium Systemtechnik sind in der Regel Personen mit folgender Vorbildung zugelassen:

  • Abschluss einer mind. 3-jährigen einschlägigen beruflichen Grundbildung in einem technischen Beruf (z.B. Automatiker/in EFZ, Automobil-Mechatroniker/in EFZ, Elektroniker/in EFZ, Elektroinstallateur/in EFZ, Informatiker/in EFZ, Konstrukteur/in EFZ, Polymechaniker/in EFZ, oder ähnliches)

Oder

  • Abschluss einer mind. 3-jährigen Grundbildung in einem anderen Beruf oder Maturität sowie mind. 1 Jahr berufliche Praxis in einem technischen Umfeld (zusätzliche Eignungsabklärung durch höhere Fachschule)

Eine Berufstätigkeit von mindestens 50 Prozent während der Ausbildung zum Systemtechniker HF / zur Systemtechnikerin HF (ehemals Techniker HF Systemtechnik) ist nicht nur möglich, sondern sogar erforderlich. Dabei muss die berufliche Tätigkeit in einem der Systemtechnik verwandten Berufsfeld ausgeübt werden. Genauere Informationen dazu erhalten Sie direkt von den Höheren Fachschulen (HF).

Folgende Entwicklungsmöglichkeiten gibt es nach dem Systemtechnik Studium:

  • Kurse
    • von Fachverbänden
    • von Berufsfachschulen
    • von höheren Fachschulen
  • Fachhochschule
    • Bachelor of Science (FH) in Systemtechnik
    • Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik
    • Bachelor of Science (FH) Mikrotechnik
    • Bachelor of Science (FH) Elektrotechnik
    • Bachelor of Science (FH) Informatik
    • Bachelor of Science (FH) in Photonics
  • Nachdiplomstufe in Bereichen wie Automation, Automation Management, Energiesysteme, Business Engineering Management, Informatik, Programmiertechnik, Projekt- und Qualitätsmanagement etc.
    • Angebote an höheren Fachschulen
    • Angeobte von Fachhochschulen

Nach abgeschlossener Systemtechnik Ausbildung, Studium an einer Höheren Fachschule HF erlangen Absolventen und Absolventinnen den eidgenössisch anerkannten Titel: "dipl. Systemtechniker HF" / "dipl. Systemtechnikerin HF" (ehemals „diplomierter Techniker HF Systemtechnik“).

Je nach Höherer Fachschulen können Sie Systemtechnik HF mit unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen studieren. Informieren Sie sich unbedingt vor der Anmeldung an einer HF über diese Vertiefungen, um sich für die Schule zu entscheiden, bei welcher genau die Spezialisierung zum Systemtechniker HF angeboten wird, für die Sie sich am meisten interessieren.

Für einen Beruf in der Systemtechnik HF sollte man folgende persönlichen Skills mitbringen:

  • Interesse an technischen Systemen und Zusammenhängen
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Belastbarkeit und Ausdauer
  • Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und sich ständig weiterzubilden

Während der Systemtechnik Ausbildung zum Techniker Systemtechnik HF (neu: Systemtechniker HF) werden Sie umfassend in sehr unterschiedlichen Fächern ausgebildet, in Mathematik und Statistik ebenso wie in Betriebswirtschaft, in Projektmanagement ebenso wie in Elektrotechnik und Elektronik. Auch Digitaltechnik, Physik, Automation, grafische Programmierung und C-Programmierung, Software Engineering, Regelungstechnik und Werkstoffe sind Inhalte der Weiterbildung zum Systemtechniker HF, wobei sich die Fächer auch nach der gewählten Vertiefung richten.

In einer Fach- und Führungsposition sind Technikerinnen und Techniker Systemtechnik in der Beratung und dem Verkauf, als Leiter und Leiterinnen im Kundendienst, im Service und der Inbetriebsetzung, als Leitende in der Produktion und der Entwicklung oder als Projektleitende tätig. Auch im Controlling oder der Logistik sind Systemtechniker HF und Systemtechnikerinnen HF anzutreffen.

Die typischen Systemtechniker Aufgaben sind:

  • Zuständigkeit für Systeme an der Nahtstelle von Maschinentechnik, Elektrotechnik und Informatik
  • Komponenten für neue Systeme entwickeln
  • bestehende Baugruppen mit Steuerungen zu ganzen Systemen zusammenfügen
  • stellen die Funktionstüchtigkeit und Weiterentwicklung betrieblicher Systeme sicher
  • berücksichtigen bei der Entwicklung neuer Systeme Kundenwünsche betriebliche Abläufe und Umweltfaktoren
  • projektieren, entwickeln und vernetzen die elektronischen und mechanischen Komponenten in komplexen Anlagen und programmieren die passende Software
  • planen und überwachen die Inbetriebnahme des Systems
  • sind für Einhaltung von Termin- und Kostenvorgaben verantwortlich
  • sind für den reibungslosen und effizienten Betrieb bestehender Anlagen zuständig
  • kümmern sich um Qualitätssicherung, Arbeitssicherheits- und Umweltfragen
  • Funktionstests durchführen zur Ermittlung und Behebung von Störungsursachen
  • Abläufe optimieren
  • Konzepte für die Qualitätsoptimierung, den Datenschutz und die Datensicherheit erarbeiten
  • meist ein Team in der System Technik führen 
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen betriebsinternen und externen Fachleuten
  • Ev. Übernahme von Aufgaben in der Logistik, im Controlling, im Verkauf oder in der Beratung

Da Systemtechniker HF (ehemals Techniker HF Systemtechnik) über Kenntnisse in Regelungs-, Steuerungs- und Automatisierungstechnik verfügen, arbeiten sie im Maschinen- und Anlagenbau, im Mess-, Diagnose- und Präzisionsgerätebau, in der Robotik oder in der Mikro- und Nanotechnologie. Je nach Spezialisierung (die Vertiefungsrichtungen unterscheiden sich je nach HF und werden auch nicht von allen Schulen angeboten) gibt es unterschiedliche Einsatzgebiete:

  • Techniker HF Systemtechnik mit der Vertiefung Automation arbeiten überall dort, wo automatisierte Anlagen zum Einsatz kommen, meistens in Industriebetrieben
  • Systemtechniker HF mit Vertiefung Medizinaltechnik befassen sich mit medizinischen Geräten, die für Diagnosen oder Therapien eingesetzt werden
  • Techniker Systemtechnik HF mit Vertiefung Mechatronik verbinden Informatik, Maschinentechnik und Elektrotechnik
  • HF Systemtechniker mit Vertiefung pharmazeutische und chemische Technik sind im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich eines Labors oder Industriebetriebs tätig

Tipps, Tests und Infos zu «Systemtechniker HF» (ehemals Techniker HF Systemtechnik)

Wie bekannt ist der Abschluss «Systemtechniker HF» bei potenziellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welchem Lohn könnten Sie nach Abschluss des Lehrgangs rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was lerne ich im Lehrgang? Was kann ich als «Systemtechniker HF» (ehemals «Technikerin / Techniker HF Systemtechnik»)?
» Fähigkeiten und Kompetenzen
Welche Möglichkeiten eröffnet mir der Abschluss «Systemtechniker HF»? (ehemals Techniker HF Systemtechnik)
» Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten
Test: Bin ich zugelassen, gehöre ich zur Zielgruppe, schaffe ich den Abschluss?
» Selbsttest Systemtechniker HF (ehemals Techniker HF Systemtechnik)
Welches sind die Vorteile dieses Lehrgangs «Systemtechniker HF» (ehemals «Systemtechniker HF»)?
» 10 Vorteile
Bildungsratgeber mit ausführlichen Beschreibungen der Berufe in Elektrotechnik, Maschinenbau und Logistik
» Ratgeber / Kompendium Elektrotechnik, Maschinenbau und Logistik

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Techniker HF Systemtechnik - Wissen in Automation vertiefen»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Gürtelstrasse 48 Gleis d
7001 Chur
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Aus der reinen Technikerschule wurde in den letzten 25 Jahren die grösste Anbieterin von Erwachsenenbildung im ausseruniversitären Bereich in der Region Südostschweiz. Heute wird ein breites Spektrum an Weiterbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik, Holz, Lifestyle, Sprachen, Bau, Architektur und Gestaltung angeboten. Seit dem Beitritt der Interkantonalen Försterschule Maienfeld (IFM) 2008 werden auch Berufsleute aus der gesamten Holzkette aus- und weitergebildet. Über 550 Dozierende, meist im Nebenamt, stehen in über 100 anerkannten Lehrgängen und 25 Abteilungen in 4 Teilschulen bereit, um den Studierenden ihr praxisorientiertes Wissen weiter zu geben. Es ist somit sichergestellt, dass die Weiterbildung den aktuellen Bezug und Bedarf der Wirtschaft jederzeit abdeckt. Die ibW ist zertifiziert nach ISO 9001:2008 und 29990 sowie dem eidgenössischen Bildungslabel eduqua. Ebenfalls ist die Schule Partnerin vom SWISS EXCELLENCE FORUM.
Region: Ostschweiz
Standorte: Chur, Maienfeld, Sargans, Ziegelbrücke
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Adresse:

Kurzenerchingerstrasse 8
8500 Frauenfeld
Bildungszentrum für Technik BZT Frauenfeld
Der attraktive Ostschweizer Standort für die berufliche Weiterbildung in den Bereichen Technik, Medizintechnik, Informatik, Elektro, Metallbau, Bauplanung und Gebäudetechnik.
Stärken: - kompetente Dozenten aus der Wirtschaft - zeitgemässe Lernmethoden dank Unterricht mit eigenen Laptops - gratis Zugang zu Office365-Produkten und digitalen Medien vom Herdt-Verlag
Region: Ostschweiz
Standorte: Frauenfeld TG
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Blended Learning
Bundesbeiträge
ICT Berufsbildung
IQNet
ODEC
Swissmechanic
Adresse:
Bernstrasse 394
8953 Dietikon
Vorschaubild des Videos «Techniker HF Systemtechnik - Wissen in Automation vertiefen»
Vorschaubild des Videos «Techniker HF Systemtechnik - Wissen in Automation vertiefen»
sfb Bildungszentrum
(5,1) Sehr gut 37 37 Bewertungen (94% )
Die sfb ist eine der führenden Schulen für technische Aus- und Weiterbildung in der Schweiz. An 7 verschiedenen Kursorten in der ganzen Schweiz wird eine Vielzahl an Kursen und Lehrgängen angeboten. Dabei stehen der Praxisbezug und modernste Lehrmethoden im Vordergrund.
Stärken: 50 Jahre Erfahrung ▪ 8 Standorte ▪ auch in Deiner Nähe ▪ praxisorientiertes Lernen ▪ moderne Unterrichtsmethoden ▪ hohe Erfolgsquoten ▪ nahe bei den Bedürfnissen der Wirtschaft.
Region: Aargau, Bern, Ostschweiz, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Dietikon, Emmenbrücke, Olten, Prilly, Rüti, Winterthur, Zollikofen
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bundesbeiträge
ISO 21001 SQS
ISO 9001 SQS
Karriere-Chancen
Swissmem
Adresse:
Wiesenstrasse 26
5400 Baden
ABB Technikerschule
Die ABB Technikerschule ist eine dynamische Bildungsinstitution in der Höheren Berufsbildung und bietet technisch ausgebildeten, ambitionierten Berufsfachleuten eidgenössisch anerkannte Bildungsgänge, Nachdiplomstudien, Vorbereitungslehrgänge auf Höhere Fachprüfungen sowie Weiterbildungskurse an.

Die ABB Technikerschule mit Standort in Baden und Sursee wurde 1971 gegründet und hat sich zu einer anerkannten Weiterbildungsinstitution für technische Berufsleute entwickelt. Als Verein organisiert, ist sie unabhängig, nicht profitorientiert und wird von über 60 Trägerschaftsmitgliedern aktiv unterstützt.

Die Schule ist öffentlich und kann berufsbegleitend besucht werden. Mit modernsten Unterrichtsmethoden bilden erfahrene Dozierende qualifizierte Fach- und Führungskräfte mit hohem Praxisbezug aus.
Region: Aargau, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Baden, Sursee
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Adresse:

Krämerackerstrasse 15
8610 Uster
Höhere Berufsbildung Uster HBU
(5,0) Sehr gut 39 39 Bewertungen (94% )
Schreib Deine Erfolgsgeschichte mit uns! «Lebenslanges Lernen» ist heute die Devise.
Anforderungen an Mitarbeitende, Fachspezialisten/-innen, Kaderleute und Unternehmer/-innen werden zunehmend grösser und die Intervalle der Entwicklungen immer kürzer. Wir nehmen uns dieser Herausforderung an! Qualifizierte, praxiserprobte und motivierte Lehrpersonen gewährleisten Ihnen einen handlungsorientierten Unterricht. Zudem profitieren Sie von den modular aufgebauten Bildungsgängen: Sie können Ihr Fachwissen in Technik, Informatik, Wirtschaft und Führung auch ohne Erlangen eines Zertifikates auf den neuesten Stand bringen.
Stärken: Modularer Aufbau der Studiengänge = wählen Sie selbst, wann Sie einzelne Fachmodule absolvieren möchten. Jedes Modul kann einzeln als Kurs besucht werden und behält 5 Jahre Gültigkeit.
Region: Zürich
Standorte: Uster
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Blended Learning
Bundesbeiträge
eduQua
ODEC
Adresse:
Tellistrasse 4
5000 Aarau
IBZ – Die Schweizer Schule für Technik und Management
Die IBZ, die Schweizer Schule für Technik und Management, ist deine verlässliche Partnerin für Aus- und Weiterbildungen in technischen Berufen wie Gebäude-, Betriebs- und Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Logistik und Qualitätsmanagement. Unsere praxisnahen Bildungsgänge führen zu anerkannten Abschlüssen wie Techniker/-in HF, eidgenössischen Fachausweisen und Diplomen sowie Zertifikaten.

Die IBZ gehört zu ipso! und ist damit Teil der grössten privaten Anbieterin von Aus- und Weiterbildungen in der Nordwestschweiz.

Jetzt einfach und bequem beraten lassen!

Du möchtest über deine individuellen Laufbahn- und Karriereziele sprechen und hast hierzu persönliche Fragen? Du bist dir nicht sicher, ob ein bestimmter Bildungsweg für dich der richtige ist oder ob du die Anforderungen für ein Studium bereits erfüllst? Dann vereinbare ein Online-Beratungsgespräch, rufe uns an oder sende uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf dich.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Basel, Bern, Sargans, St. Gallen, Sursee, Winterthur, Zug, Zürich
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Adresse:
Sportstrasse 2
2540 Grenchen
Höhere Fachschule für Technik Mittelland
Die hftm ist die führende Technikerschule im Raum Mittelland. Praxisnahe Wissensvermittlung, sowie innovative Lehr- und Lernkonzepte zeichnen den hohen Qualitätsanspruch an den Studienalltag der 3-jährigen berufsbegleitenden Studiengänge, oder des 2-jährigen Vollzeitstudiums aus. Auf Techniker*in HF zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten wie zb im Management- oder im Informatikbereich, runden das Bildungs-Portfolio optimal ab und bilden eine Grundlage auch über regionale Grenzen hinaus als kompetenter Bildungspartner wahrgenommen zu werden.

Als Höhere Fachschule für Technik bietet die hftm Bildung in Praxisnähe. Die hftm ist eine der führenden Technikerschulen in der Schweiz.

Hauptaufgaben der hftm
Ausbildung dipl. Techniker*in HF in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Systemtechnik und Prozesstechnik. Weiterbildung von technischen Fach- und Führungskräften, Nachdiplomstudium NDS HF, technische Dienstleistungen (SmartLAB, TechLAB, Gebäudeautomationslabor), Vernetzung mit der Wirtschaft & Industrie.
Region: Aargau, Basel, Bern, Westschweiz
Standorte: Biel, Grenchen
Nächstes Startdatum
Adresse:
Hintersteig 12
8201 Schaffhausen
Höhere Fachschule Schaffhausen HFS
Möchten Sie ein berufsbegleitendes Studium in einer technischen Fachrichtung oder ein Vollzeitstudium in der Pflege absolvieren?

Unsere Schule bietet Interessierten die Studienrichtungen Maschinenbau und Systemtechnik / Automation und einen Studiengang Pflege an. Erfolgreiche Absolventen dürfen den gesetzlich geschützten Titel «dipl. Techniker/-in HF» resp. «dipl. Pflegefachfrau/-mann HF» führen.

Mit unseren Ausbildungen haben Sie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten für Ihre persönliche Karriere.

Alle unsere Studiengänge sind neurechtlich anerkannt und bieten eine sehr praxisnahe Weiterbildung, nach dem Motto: Aus der Praxis, für die Praxis.
Region: Ostschweiz, Zürich
Standorte: Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall
Nächstes Startdatum
Inovatech Höhere Fachschule
Die Inovatech ist eine Höhere Fachschule für Energie, Technik und Umwelt mit eidg. anerkannten Bildungsgängen. Wir legen grössten Wert auf unsere kompetenten und praxiserfahrenen Mitarbeiter:innen. Der Standort Zofingen liegt sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto sehr zentral. Die sehr gute Infrastruktur im Bildungszentrum Zofingen (BZZ) (technische Anlagen für den Unterricht, Mensa, Parkplätze, etc.) bildet den richtigen Rahmen für unsere Studierenden.

Die überschaubare Grösse unserer Schule lässt es zu, auf die persönlichen Wünsche und das Wohl unserer Studierenden spezifisch einzugehen.

Vertrauen auch Sie uns und wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem Erfolg.
Region: Aargau, Basel, Bern, Zentralschweiz
Standorte: Zofingen
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
ISO 21001 SQS