ICT-System- und Netzwerktechniker/in: Ausbildung, Weiterbildung, Übersicht Schulen
ICT-System- und Netzwerktechniker/in (BP): Karriereschritt für Hardware-Cracks
ICT-System- und Netzwerktechniker/innen mit eidgenössischem Fachausweis (EFA) planen und budgetieren Informatikdienstleistungen und sorgen für die Verfügbarkeit und Sicherheit von Daten. Sie evaluieren bestehende ICT-Systeme und Netzwerkinfrastrukturen, sorgen für deren Betrieb und Unterhalt und beheben rasch und zielgenau allfällige Störungen.
Die Weiterbildung ist modular konzipiert und bereitet effizient auf die eidgenössische Berufsprüfung (BP) vor. Sie kann berufsbegleitend absolviert werden. Der Abschluss bietet ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten und öffnet den Zugang zu zahlreichen weiterführenden Ausbildungen in der ICT.
Mehr zur Weiterbildung zum ICT-System- und Netzwerktechniker bzw. zur ICT-System- und Netzwerktechnikerin mit eidg. Fachausweis sowie zu den Anforderungen der Berufsprüfung, den Vorbereitungskursen, Perspektiven usw. finden Sie in unseren Infos, Tipps und Tests.
ICT-System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fachausweis: Aufstieg auf der ICT-Karriereleiter
ICT-System- und Netzwerktechnikerinnen bzw. ICT-System- und Netzwerktechniker mit eidg. Fachausweis (BP) sind die Fachleute für ICT-Infrastruktur und schaffen im Zeitalter der Digitalisierung den Rahmen für ein reibungsloses und sicheres Funktionieren der Kommunikations- und Informationstechnologie von Unternehmen aller Branchen. Der eidg. Fachausweis bestätigt neben dem Fachwissen die Fähigkeit, im Bereich IT-Systemtechnik und Netzwerktechnik die Verantwortung für Projekte zu übernehmen und Teams zu führen.
Die Weiterbildungskurse bereiten gezielt auf die Prüfung vor. Der Lernstoff umfasst 16 Module in acht Themenbereichen:
- Network-Management
- Business-Engineering
- IT-Sicherheit
- Service-Management
- System-Management
- IT-Betriebswirtschaft
- IT-Projektmanagement
- IT-Qualitätsmanagement
Die Berufsprüfung zum ICT-System- und Netzwerktechniker bzw. zur ICT-System- und Netzwerktechnikerin gibt es seit 2013. Mit der Schaffung dieser Qualifikationsstufe reagierte das Schweizerische Sekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI zusammen mit dem Verein ICT-Berufsbildung auf das dringende Bedürfnis der Wirtschaft nach hochqualifizierten Informatik-Fachleuten.
Die Berufsprüfung bietet ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten in der ICT – auch ohne Maturität. Der Lohn mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (EFA und eidg. Diplom) entspricht laut ICT-Berufsbildung.ch den Gehältern von Informatik-Fachleuten mit Hochschulabschluss.
Möchten Sie als qualifizierter ICT-System- und Netzwerktechniker bzw. als qualifizierte ICT-System- und Netzwerktechnikerin mit eidg. Fachausweis zur Zukunft der ICT-Berufswelt beitragen? Hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie geeignete Anbieter von Kursen zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung. Hier auf der Schweizer Bildungsplattform erhalten Sie wichtige Informationen rund um die Möglichkeiten zur Weiterbildung in der IT-Branche. Per Mausklick bestellen Sie auf Wunsch Informationsunterlagen vom Kursanbieter Ihrer Wahl.
Fragen und Antworten
Tipps, Tests und Infos zu «Plattformentwickler / Plattformentwicklerin (BP) (ehemals ICT-System- und Netzwerktechniker / ICT-System- und Netzwerktechnikerin (BP))»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem