ICT-System- und Netzwerktechniker/in: Ausbildung, Weiterbildung, Übersicht Schulen

zu den Anbietern
(5)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

ICT-System- und Netzwerktechniker/in (BP): Karriereschritt für Hardware-Cracks

ICT-System- und Netzwerktechniker/innen mit eidgenössischem Fachausweis (EFA) planen und budgetieren Informatikdienstleistungen und sorgen für die Verfügbarkeit und Sicherheit von Daten. Sie evaluieren bestehende ICT-Systeme und Netzwerkinfrastrukturen, sorgen für deren Betrieb und Unterhalt und beheben rasch und zielgenau allfällige Störungen.

Die Weiterbildung ist modular konzipiert und bereitet effizient auf die eidgenössische Berufsprüfung (BP) vor. Sie kann berufsbegleitend absolviert werden. Der Abschluss bietet ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten und öffnet den Zugang zu zahlreichen weiterführenden Ausbildungen in der ICT.

Mehr zur Weiterbildung zum ICT-System- und Netzwerktechniker bzw. zur ICT-System- und Netzwerktechnikerin mit eidg. Fachausweis sowie zu den Anforderungen der Berufsprüfung, den Vorbereitungskursen, Perspektiven usw. finden Sie in unseren Infos, Tipps und Tests.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

ICT-System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fachausweis: Aufstieg auf der ICT-Karriereleiter

ICT-System- und Netzwerktechnikerinnen bzw. ICT-System- und Netzwerktechniker mit eidg. Fachausweis (BP) sind die Fachleute für ICT-Infrastruktur und schaffen im Zeitalter der Digitalisierung den Rahmen für ein reibungsloses und sicheres Funktionieren der Kommunikations- und Informationstechnologie von Unternehmen aller Branchen. Der eidg. Fachausweis bestätigt neben dem Fachwissen die Fähigkeit, im Bereich IT-Systemtechnik und Netzwerktechnik die Verantwortung für Projekte zu übernehmen und Teams zu führen.

Die Weiterbildungskurse bereiten gezielt auf die Prüfung vor. Der Lernstoff umfasst 16 Module in acht Themenbereichen:

  • Network-Management
  • Business-Engineering
  • IT-Sicherheit
  • Service-Management
  • System-Management
  • IT-Betriebswirtschaft
  • IT-Projektmanagement
  • IT-Qualitätsmanagement

Die Berufsprüfung zum ICT-System- und Netzwerktechniker bzw. zur ICT-System- und Netzwerktechnikerin gibt es seit 2013. Mit der Schaffung dieser Qualifikationsstufe reagierte das Schweizerische Sekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI zusammen mit dem Verein ICT-Berufsbildung auf das dringende Bedürfnis der Wirtschaft nach hochqualifizierten Informatik-Fachleuten.

Die Berufsprüfung bietet ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten in der ICT – auch ohne Maturität. Der Lohn mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (EFA und eidg. Diplom) entspricht laut ICT-Berufsbildung.ch den Gehältern von Informatik-Fachleuten mit Hochschulabschluss.

Möchten Sie als qualifizierter ICT-System- und Netzwerktechniker bzw. als qualifizierte ICT-System- und Netzwerktechnikerin mit eidg. Fachausweis zur Zukunft der ICT-Berufswelt beitragen? Hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie geeignete Anbieter von Kursen zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung. Hier auf der Schweizer Bildungsplattform erhalten Sie wichtige Informationen rund um die Möglichkeiten zur Weiterbildung in der IT-Branche. Per Mausklick bestellen Sie auf Wunsch Informationsunterlagen vom Kursanbieter Ihrer Wahl.


Fragen und Antworten

Ja. Seit dem Jahr 2017 beteiligt sich der Bund auf Antrag an den Kosten für Vorbereitungskurse auf die eidgenössische Berufsprüfung zum / zur Plattformentwickler/in mit eidg. Fachausweis (ehemals ICT-System- und Netzwerktechniker/in), und zwar zu 50%!

Für Absolventen / Absolventinnen der Berufsprüfung in Informatik Systemtechnik, genauer gesagt zum/zur Plattformentwickler/in mit eidgenössischem Fachausweis, die den nächsten Karriereschritt planen und eine leitende Position in der IT-Branche anstreben, bieten sich verschiedene Möglichkeiten, z.B. die Weiterbildung zur Höheren Fachprüfung «ICT-Manager/in mit eidg. Diplom», ein Studium an einer Höheren Fachschule, z.B. zum «dipl. Wirtschaftsinformatikern HF» oder zur «dipl. Technikerin HF Informatik mit Vertiefung Systemtechnik», und schliesslich auch das Studium zum Bacholor of Science (FH) in Informatik oder Wirtschaftsinformatik.

Absolventen / Absolventinnen der Berufsprüfung in Informatik Systemtechnik sind in der Lage:

  • ICT-System- und Netzwerkinfrastrukturen zu entwickeln, zu evaluieren, aufzubauen und zu unterhalten.
  • Bei Störungen, Probleme zu analysieren und zu beheben.
  • Ein kleines Team zu führen.
  • Die Datensicherheit, die Datenverfügbarkeit und die Datenverarbeitungssicherheit der ICT-System- und Netzwerkinfrastruktur zu gewährleisten.

ICT-System- und Netzwerktechniker (neu Plattformentwickler/innen) mit eidg. Fachausweis evaluieren, erstellen, unterhalten und betreiben ICT-System- und Netzwerkinfrastrukturen, sind u.a. für die Planung und Realisierung von Projekten verantwortlich sowie für die Analyse, Identifizierung und Behebung von Dienst- oder Systemstörungen und Problemen.

  • Fähigkeitszeugnis (Lehrabschluss) als Informatiker / Informatikerin oder Elektroniker / Elektronikerin und mindestens zwei Jahre Berufspraxis in der ICT-System- oder Netzwerktechnik.

oder

  • Fähigkeitszeugnis (Lehrabschluss) eines anderen Berufes, höhere schulische Allgemeinbildung oder gleichwertiger Ausweis und mindestens vier Jahre Berufspraxis im ICT-Bereich (Informations- und Kommunikationstechnologie), wovon mindestens zwei Jahre in der ICT-System- oder Netzwerktechnik.

oder

  • Mindestens sechs Jahre Berufspraxis im ICT-Bereich (Informations- und Kommunikationstechnologie), wovon mindestens zwei Jahre in der ICT-System- oder Netzwerktechnik.

Die Berufspraxis muss bis zum Datum des Prüfungsbeginns in Informatik Systemtechnik erbracht werden. Das BBT entscheidet über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen und Diplomen.

Nein. Für die Weiterbildung zum Plattformentwickler / zur Plattformentwicklerin mit eidg. Fachausweis (ehemals ICT-System- und Netzwerktechniker/in) gibt es verschiedene Zugangsmöglichkeiten. Wer zu dieser Berufsprüfung antreten will, braucht

  • entweder ein Informatik-EFZ oder ein EFZ als Elektronikerin / Elektronikermindestens zwei Jahren Berufspraxis in der ICT-Systemtechnik oder Netzwerktechnik
  • oder in EFZ in einem anderen Beruf oder einen Abschluss einer höheren allgemeinbildenden Schule (Maturität) und mindestens vier Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der ICT, davon mindestens zwei Jahre in der ICT-Systemtechnik oder Netzwerktechnik
  • oder mindestens sechs Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der ICT, davon mindestens zwei Jahre in der ICT-Systemtechnik oder Netzwerktechnik.

Tipps, Tests und Infos zu «Plattformentwickler / Plattformentwicklerin (BP) (ehemals ICT-System- und Netzwerktechniker / ICT-System- und Netzwerktechnikerin (BP))»

Wie bekannt ist der Abschluss «Plattformentwickler / Plattformentwicklerin (BP)» (ehemals ICT-System- und Netzwerktechniker/in) bei potenziellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welchem Lohn kann ich nach Abschluss der Weiterbildung rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was lerne ich in den Vorbereitungskursen? Was kann ich als Plattformentwickler / Plattformentwicklerin (BP) (ehemals ICT-System- und Netzwerktechniker/in)?
» Fähigkeiten und Kompetenzen
Welche Möglichkeiten eröffnet mir der Abschluss?
» Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wie lange dauert die Weiterbildung, wie läuft sie ab und wie viel kostet sie?
» Weiterbildungsdauer, Ablauf und Kosten
Werde ich zu Lehrgang und Prüfung zugelassen? Schaffe ich den Abschluss?
» Selbsttest Plattformentwickler/in (BP) (ehemals ICT-System- und Netzwerktechniker/in)
Welches sind die Vorteile dieser Weiterbildung?
» 10 Vorteile
Überblick über Zertifikate und Berufe in der Informatik mit ausführlichen Beschreibungen der Aus- und Weiterbildungen
» Kompendium / Bildungsratgeber Informatik
Wie kann ich meine Weiterbildung finanzieren? Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes?
» SBFI Bundesbeiträge Weiterbildung für Berufsprüfung und Höhere Fachprüfung

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Informatikausbildung CsBe
Zieglerstrasse 64
3007 Bern
Computerschule Bern AG CsBe - ICT Ausbildungszentrum
Das ICT Ausbildungszentrum Bern, CsBe, seit 2000 in Bern ansässig, ist ein bedeutendes Kompetenzzentrum im ICT-Bereich. An der Zieglerstrasse 64 stehen zehn Schulungsräume mit rund 100 Arbeitsstationen bereit.

Zurzeit absolvieren rund 100 Auszubildende die anspruchsvolle Ausbildung zum/zur Informatiker*in EFZ oder als Informatiker*in EFZ für Berufsumsteiger. Zudem gibt es für Schulabgänger*innen ein berufsvorbereitendes Basisschuljahr Digital Business.

In der höheren Berufsbildung bieten wir die Ausbildungen zu den eidg. Fachausweisen (Applikationsentwickler*in, System - und Netzwerktechniker*in und Wirtschaftsinformatiker*in) oder das eidg. Diplom ICT- Manager an

Im Bereich Weiterbildung bietet die CsBe eine breite Palette von Angebote mit international anerkannten Zertifizierungen von SIZ, CompTIA, Microsoft oder Webmasters Europe.

Die modernen Schulungsräume stehen zudem interessierten Firmen aus Industrie, Gewerbe und Verwaltung zur Verfügung.
Stärken: Unsere erfahrenen Mitarbeiter und qualifizierten Lehrpersonen vermitteln einen qualitativ hochstehenden und sehr praxisorientierten Unterricht. Erfolg seit mehr als 20 Jahren. Erfolgsquote > 95 %.
Region: Bern
Standorte: Bern
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bundesbeiträge
Blended Learning
eduQua
Online-Unterricht
Schweizerische Eidgenossenschaft
Adresse:
Hohlstrasse 535
8048 Zürich
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien
Mit und für Studierende und Lernende – ein Kredo, dass die WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien nicht nur predigt, sondern auch täglich lebt.
Dank Mut zur Innovation und persönlicher Betreuung vermittelt WISS Praxisnähe und vertieft diese in den Bereichen: Wirtschaft, Informatik und Immobilien.

Die Begleitung und Unterstützung durch sämtliche Etappen der Lehr- und Studiengänge gestaltet die Bildung an der WISS als einen Lebensabschnitt, in dem berufliche und persönliche Horizonte erweitert werden.

Den Branchenwandel und die Digitalisierung sieht die WISS als Antrieb für die stetige Weiterentwicklung und Optimierung der Bildungsangebote. Mit langjähriger Erfahrung bietet WISS zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Von der beruflichen Ausbildung bis zu eidg. Fachausweisen, HF-Diplomstudien oder FH-Studien wie CAS / DAS / BSc oder MAS in Kooperation mit renommierten Bildungspartnern – erfahren, vertrauenswürdig, kompetent.

Von beruflichen Anfängen bis zum Studium – WISS ist stets eine treue Bildungsbegleiterin
Stärken: Breites Bildungsangebot im Berreich höhere Berufsbildung in Wirtschaft, Informatik & Immobilien. Modulare Studienmodelle, praxisbezogene, kompetente Dozierende sowie orts- und zeitunabhängiges Lernen.
Region: Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Bern, Luzern, St. Gallen, Zürich
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bundesbeiträge
Blended Learning
Cambridge English
eduQua
edu-suisse
ICT Berufsbildung
Online-Unterricht
Adresse:
Bernerstrasse Süd 167
8048 Zürich
IFA – Die Höhere Fachschule der Digitalen Wirtschaft
Bildung am Puls der Zukunft: Die IFA ist die führende Anbieterin höherer Berufsbildung in den Bereichen Wirtschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik in der Deutschschweiz. Das Weiterbildungsangebot umfasst Studiengänge auf Stufe Höhere Fachschule, Vorbereitungskurse auf Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen sowie Seminare und Zertifizierungsprüfungen.

Die IFA ist stark im Berufsfeld verankert und bezieht führende Branchenexperten mit ein. Daher sind wir als Kompetenz- und Innovationspartnerin für Studierende wie Unternehmen die erste Adresse.

Die Wurzeln der IFA reichen ins Jahr 1979 zurück. Seit 2015 ist die IFA ein Teil von ipso!. Der Unterricht findet in modernen Schulräumen in Basel, Bern, St. Gallen und Zürich statt.

Du wünschst eine Beratung, möchtest einen Info-Anlass besuchen oder hast Fragen zu unserem Angebot oder zur IFA? Dann kontaktiere uns.
Region: Basel, Bern, Ostschweiz, Zürich
Standorte: Basel, Bern, St. Gallen, Zürich
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Adresse:
Steigstrasse 26
8406 Winterthur
SIW Höhere Fachschule für Wirtschaft und Informatik AG
unkompliziert - innovativ - anders
Wir führen den Unterricht mehrheitlich in einem virtuellen Klassenzimmer durch. Dort findet ein spannender und interaktiver Unterricht mit Diskussionen, Übungen und auch Gruppenarbeiten statt. Das alles zu Hause oder eben dort, wo gerade der Laptop steht. Wir bieten eine rundum digitale Lehr- und Lernplattform; so wie modernes Lehren und Lernen funktioniert. Keine mühsame Parkplatzsuche mehr, kein Reisen in überfüllten Zügen und auch kein Schleppen von Unterlagen. In all unseren Lehrgängen ist die Digitalisierung ein Kernthema, welches wir nicht nur unterrichten, sondern mit unserem einzigartigen Unterrichtsmodell "alpha-learning®" auch vorleben.

Besuche eine Probelektion und überzeuge dich selbst. Melde dich auf unserer Homepage an und du bekommst umgehend die Zugangsdaten für unsere virtuellen Klassenzimmer.
Stärken: Wir unterrichten in allen Lehrgängen mit «alpha-learning®», bieten eine Lernplattform, physische und digitale Lehrmittel, elektronische Lernkarten und Lern-Games. Und begleiten die Studenten eng.
Region: Aargau, Basel, Bern, Virtuelles Klassenzimmer, Zürich
Standorte: Bern, Chur, Glattbrugg, Luzern, Olten, St. Gallen
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
Blended Learning
eduQua
Innovative Ausbildungsmethoden
Online-Unterricht
Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung IBAW
Planen Sie Ihren nächsten Karriereschritt

Möchten Sie beruflich durchstarten? Ihre Mitarbeitenden mit massgeschneiderten Weiterbildungen fördern? Das IBAW bietet für Privatpersonen und Firmen/Institutionen an verschiedenen Standorten in der Schweiz qualitativ hochstehende und praxisnahe Bildungsangebote an.

Das Angebot umfasst folgende Bereiche:

- Finanz- und Rechnungswesen
- Führung und Betriebswirtschaft
- Personelles
- Kaufmännische Angebote
- Digital Marketing
- Projekt- und Servicemanagement
- Wirtschaftsinformatik
- System- und Netzwerktechnik
- Digital Collaboration und Transformation
- Grafikdesign
- Coding und Data Science
- Webdesign und Development
- Herstellerzertifizierungen
Stärken: Das Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung IBAW bietet für Privatpersonen und Firmen/Institutionen schweizweit qualitativ hochstehende und praxisnahe Bildungsangebote an.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Luzern, Basel, Bern, Sursee, Zug, Aarau, Olten, Zürich, Horgen
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
Blended Learning
ECDL
eduQua
IPMA
Online-Unterricht
Schweizer Berghilfe
SVEB
SVF