Hermes Kurs: Überblick über Angebote, Tipps, Wissenswertes

zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Möchten Sie den Hermes Kurs absolvieren?

Hier finden Sie die passenden Schulen sowie Tipps, Entscheidungshilfen und Wissenswertes zum Zertifikat:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Tipps und Entscheidungshilfen für die Auswahl vom passenden Hermes Kurs

In einem HERMES Kurs wird eine durch die Schweizerische Bundesverwaltung entwickelte Methode für das Projektmanagement auf den Gebieten der Dienstleistungsentwicklung, Produktentwicklung, Informatik und Geschäftsorganisation vermittelt. In vielen Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Städten und Kantonen wird die Methode bereits erfolgreich umgesetzt. Dank einfacher, klarer und modularer Struktur, welche erweitert werden kann, ist dieses Projektinstruments eine hilfreiche Vereinfachung der Projektabwicklung durch gezielte Führung, Steuerung und Umsetzung von Projekten unterschiedlichster Ausprägung und Vielschichtigkeit. 

Jede Organisation führt unterschiedlichste Projekte durch, welche sowohl inhaltlich wie auch in ihrer Komplexion ganz unterschliedlich sind. Damit dieser Vielfältigkeit gerecht werden kann, beruht HERMES auf verschiedenen Szenarien. Jede einzelne dieser Szenarien richtet sich an die Durchführung von einer bestimmten Art von Projekt und enthält genau die richtigen Elemente an Methoden, welche auf exakt dieses Projekt zugeschnitten und wichtig sind. So ist diese Projektmanagementmethode schnell und unkompliziert einsetzbar. 

Folgende Teilbereiche zeichnen HERMES aus und werden im HERMES Kurs vermittelt:

  • Szenarien
    Projektverantwortliche, welche ein HERMES Zertifikat erlangt haben, entscheiden sich für ein zum Projekt passendes Standartszenario, welches sie wo notwendig beliebig und invididuell je nach den bestehenden Bedürfnissen anpassen und erweitern können und planen aufgrund dieses Szenarios dann das gesamte Projekt. Eigens angepasste und subjektive Szenarien können dem Verein eCH unterbreitet werden und nach entsprechender Validierung offiziell auch anderen HERMES-Usern zur Verfügung gestellt werden.
  • Phasen und Meilensteine
    Das Modell der Phasen ist das Fundament eines Projekts und bietet Projektleitenden sowie allen anderen Beteiligten Orientation und Einheit bezüglich dem Projektablauf unter allen am Projekt beteiligten Parteien, auch über die Organisation hinaus. Mit dem Projektinitialisierungsauftrag beginnt die Phase der Initialisierung. Mit der Projektfreigabe eröffnet sich die Phase der Konzeptionierung. Mit jeweiligen Phasenfreigaben beginnen die Phasen der Realisierung und Einführung mit den dazugehörenden Meilensteinen der verschiedenen Abnahmestufen, welche mit dem Meilenstein Projektabschluss enden. In einem HERMES Kurs werden sämtliche Meilensteine und Phasen genau erläutert.
  • Module
    Jedes Modul kann als Baustein betrachtet werden und mehrfach in einem Szenario eingesetzt werden. Hier werden Aufgaben, Ergebnisse und Rollen verteilt und einzelnen Phasen und Meilensteinen zugeordnet.
  • Rollen
    Es werden sowohl Rollen der Stammorganisation wie auch Rollen der Projektorganisation wie auch deren Beziehungen festgelegt. Entsprechende Beschreibungen der Rollen im Bezug auf Verantwortung, Kompetenzen und notwenige Fähigkeiten sind klar festgelegt. Sämtliche Rollen im Bereich Projektorganisation sind hierarchisch geordnet in die Ebenen Steuerung, Führung oder Ausführung unterteilt. Zahlreiche verschiedene definierte Rollen können individuell eingesetzt werden.
  • Aufgaben
    Es bestehen Aufgabenbeschreibungen, welche die klaren Abläufe definieren um zu einem Ergebnis zu kommen. Jede Aufgabe wird einer bestimmten Rolle zugeordnet, welche verantwortlich ist für die Erarbeitung. Die zusammenhängenden Aufgaben sind modular konzipiert und den Projektphasen zugeordnet.
  • Ergebnisse
    In einem HERMES Kurs lernen Projektverantwortliche, Ergebnisse - auch Minimalergebnisse - klar zu beschreiben und zu definieren. Jedem Ergebnis sind die entsprechenden Rollen zugeteilt, welche wiederum die Beteiligung bei der Ergebnisstellung klären. Thematisch verwande Ergebnisse sind modular konzipiert und den Phasen und Aufgaben zugeteilt.
  • Hinweise zur Anwendung
    Spezifische Aspekte von HERMES werden in den Hinweisen zur Anwendung erläutert und bilden das Fundament für ein fundiertes Methodenverständnis. Sie erklären ausserdem, wie HERMES in verschiedenen Umständen eingesetzt werden soll oder wie Freiraum zur Interpretation reduziert werden kann.

Ein HERMES Kurs kann ohne formale Voraussetzungen besucht werden und richtet sich an Entscheidungsträger, Auftraggeber, Projektverantwortliche und -mitarbeiter/innen sowie Führungskräfte in der IT. Abgeschlossen wird mit dem HERMES Zertifikat "HERMES 5.1 Foundation Zertifikat".


Fragen und Antworten

Es bestehen grundsätzlich keine Voraussetzungen, um einen HERMES Kurs zu absolvieren. Der HERMES Kurs eignet sich insbesondere für die folgenden Personengruppen:

  • Projektleiter/innen
  • Projektmitarbeiter/innen
  • Projektcontroller/innen
  • Auftraggeber, vorwiegend in den Bereichen
    • Produktentwicklung
    • Dienstleistungsentwicklung
    • Informatik
    • Unternehmensorganisation
  • Entscheidungsträger
  • IT-Verantwortliche
  • IT-Berater/innen
  • IT-Mitarbeiter/innen

Die HERMES Kurse dauern in der Regel zwei Tage - sowohl das Foundation Level, wie auch das Advanced Level

Die Prüfung zu den HERMES Zertifizierungen können im Anschluss an den Kurs auf zwei Arten absolviert werden:

  1. Online
    Bei der Anmeldung zum Kurs erhalten Sie vom TüV Süd einen Link zur Registrierung zur Prüfung. Der Termin kann selbst festgelegt werden. Vom TüV werden entsprechende Zeitfenster in der Woche nach dem Kurs festgelegt
  2. Onsite
    An spezifischen Daten können an verschiedenen Orten die Prüfungen auf Papier absolviert werden. 

Direkt nach dem Abschliessen der Prüfung kann im System eingesehen werden, ob die Prüfung bestanden wurde oder nicht. Der endgültige Entscheid über die Vergabe des Zertifikates wird erst nach dem Review getroffen. Das Zertifikat wird dann per eMail versendet.

Die Prüfung dauert im Foundation Level 60 Minuten, wobei 40 Multiple-Choice-Fragen beantwortet werden müssen.

Im Advanced Level dauert die Prüfung 2 x 60 Minuten. Im 1. Teil werden 30 theoretische Multiple-Choice-Fragen ausgefüllt, im 2. Teil 15 Multiple-Choice-Fragen zu einer Praxissituation.

Die Kurskosten variieren leicht - je nach Kursanbieter. In der Regel kostet ein HERMES Kurs, welcher zum Zertifikat "HERMES 5.1 Foundation" führt, zwischen Fr. 1'900.- und 2'400.-. Man sollte dabei beachten, ob die Prüfungsgebür für das HERMES Zertifikat bereits inbegriffen ist. Diese kostet ansonsten zusätzliche Fr. 450.-.

Weitere HERMES Kurse, wie z.B. die Advanced Zertifizierung ("HERMES 5.1 Advanced Zertifikat"), kosten deutlich mehr. Hier variieren die Kurskosten zwischen Fr. 1'660.- und 3'400.-. Auch hier gilt zu beachten, ob die Prüfungsgebühr für das HERMES Zertifikat inkludiert ist. Diese beläuft sich auf Fr. 950.-.

Ebenfalls grosse Preisunterschiede entstehen je nach Kursform. Onlinekurse sind oft günstiger als Präsenzkurse.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Sortieren nach Unterrichtsform:
Andere (0)
Adresse:
Badenerstrasse 623
8048 Zürich
Glenfis AG
Kein gezieltes Handeln ohne Erfahrungsaustausch mit Experten – Deine Digitalisierung auf die richtige Spur zu bringen, ist zu wissen, wie das geht. Dein Erfolg ist unsere Messlatte: wir bieten Dir ein ganzheitliches Angebot um die Voraussetzungen zu schaffen. Du bestimmst den Ort, die Zeit und die Form. Wir sind flexibel – ob im Schulungsraum oder virtuell.

Cloud Computing & Sourcing Governance
DevOps, Lean & Agile
Cyber- und Information Security Management
Service Management
IT-Governance und Assessment
Architektur Management
Projekt Management
Stärken: Seminare mit optimal organisierter Rundumbetreuung. Anmeldung, Administration der Zertifizierung, Catering, Seminarunterlagen und Zielüberprüfung wird von Glenfis übernommen.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Zürich und bei Ihnen in der Firma
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
BRMP®
DevOps
Hybrid-Unterricht
ISACA
ISO 29990 SGS
ITIL
SAFe
Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung IBAW
Planen Sie Ihren nächsten Karriereschritt

Möchten Sie beruflich durchstarten? Ihre Mitarbeitenden mit massgeschneiderten Weiterbildungen fördern? Das IBAW bietet für Privatpersonen und Firmen/Institutionen an verschiedenen Standorten in der Schweiz qualitativ hochstehende und praxisnahe Bildungsangebote an.

Das Angebot umfasst folgende Bereiche:

- Finanz- und Rechnungswesen
- Führung und Betriebswirtschaft
- Personelles
- Kaufmännische Angebote
- Office & ECDL
- Marketing & Verkauf
- Projekt- und Servicemanagement
- Wirtschaftsinformatik
- System- und Netzwerktechnik
- Digital Collaboration und Transformation
- Grafikdesign
- Coding und Data Science
- Webdesign und Development
- Microsoft-Zertifizierungen
Stärken: Das Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung IBAW bietet für Privatpersonen und Firmen/Institutionen schweizweit qualitativ hochstehende und praxisnahe Bildungsangebote an.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Baden, Basel, Bern, Horgen, Luzern, Olten, Rapperswil, Sursee, Thun, Zug, Zürich
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Blended Learning
Bundesbeiträge
ECDL
IPMA
ISO 21001 SQS
Online-Unterricht
Schweizer Berghilfe
SVF