Ausbildung / Weiterbildung Agile Coach
Agile Coach (Zert.): Weil Innovationskraft im Business alles ist
Als Agile Coach begleiten Sie Unternehmen und Teams auf ihrem Weg zu mehr Agilität, also Anpassungsfähigkeit bei ihren Handlungen und Prozessen. Sie unterstützen sie bei der Einbindung agiler Werte, wie etwa Offenheit und Mut zur Veränderung. Dabei arbeiten Sie mit spezifischen agilen Methoden, beispielsweise Scrum, und beraten Ihre Kunden bei deren Umsetzung. Aus- und Weiterbildungen zum Agile Coach gibt es auf verschiedenen Stufen: als Zertifikatskurs, Nachdiplomkurs oder CAS.
Mehr zu Agility, agilen Werten und Methoden sowie zu den Ausbildungen erfahren Sie in unseren Tipps, Tests und Infos zum «Agile Coach (Zert.)»
Agile Coach: Unternehmen und Teams zu mehr Agilität führen
Seit der Digitalisierung haben sich Produktions- und Arbeitsprozesse massgeblich verändert. Der Markt ist geprägt von kontinuierlichen aber auch spontanen Veränderungen und Unsicherheiten. In einer solchen VUCA-Welt (volatility, uncertainty, complecity, ambiguity) ist es für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung, wenn es über sogenannte agile Prozesse, Strukturen, Werte und Methoden, wie zum Beispiel Scrum, Kanban oder Design Thinking verfügt. Sie erlauben es auf neue Ereignisse und Einflüsse schnell zu reagieren und auch mit wechselnden, komplexen Anforderungen und Zielen wertschöpfend umzugehen. Denn erst wenn Kundenbedürfnisse zeitnah erkannt und darauf rasch reagiert und eingegangen wird, kann sich ein Unternehmen in den schnell verändernden Marktumgebungen und Marktanforderungen gegenüber der Konkurrenz erfolgreich behaupten. Hier kommt der Agile Coach zum Einsatz. Er schaut sich den Status Quo eines Unternehmens an, beobachtet, reflektiert und begleitet es dann durch die agile Transformation.
Das heisst der Agile Coach unterstützt Unternehmen oder Teams auf dem Weg ihre Prozesse und Strukturen, respektive Geschäftsmodelle nach agilen Prinzipien und Werten auszurichten. Hierbei liefert der Agile Coach keine fixfertigen Lösungen für das Problem, sondern begleitet seine Kunden in der Rolle als Coach, Trainer und Mentor auf ihrem Weg zur Selbstlösung.
In einer Ausbildung oder Weiterbildung zum Agile Coach bekommen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen fachspezifische Kompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten rund um die Agile Transformation vermittelt. So lernen Sie unter anderem die agilen Arbeitsmethoden, respektive Frameworks Scrum, Kanban und Design Thinking kennen. Sie lernen, wie Sie die agilen Elemente wie zum Beispiel Sprints und deren Ereignisse darin, wie Planning, Daily, Review und Retrospektive der Situation entsprechend einsetzen und anwenden können.
Sie wollen mehr über das agile Mindset erfahren? Wie es funktioniert und wo die Grenzen liegen? Sie wollen als Prozessbegleiter Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Agilität, also Anpassungsfähigkeit unterstützen? Dann sollten Sie sich die Bildungsangebote zum Agile Coach genauer anschauen.
Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie entsprechende Angebote von passenden Anbietern. Sie haben zudem die Möglichkeit gratis, online und unverbindliche Kursunterlagen zu bestellen oder die jeweiligen Anbieter über das Anfrageformular direkt zu kontaktieren. Sie können mit der jeweiligen Schule einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren oder sich bereits einen der begehrten Studienplätze reservieren.
Fragen und Antworten
Tipps, Tests und Infos zu «Agile Coach (Zert.)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem