Wirtschaftsinformatiker HF / Wirtschaftsinformatikerin HF: Studium, Ausbildung, Weiterbildung, Selbsttest
Interessieren Sie sich für ein Studium zum Wirtschaftsinformatiker HF oder zur Wirtschaftsinformatikerin HF? – Hier finden Sie passende Schulen sowie weitere Infos, Tipps und Hilfsmittel zur Weiterbildung.
Wenn Sie sich persönlich zu den Lehrgängen in Wirtschaftsinformatik HF beraten lassen wollen, kontaktieren Sie die Höheren Fachschulen Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema…»-Button – unverbindlich, schnell und einfach.
Selbsttest «Wirtschaftsinformatiker Studium»: Ist dieser Lehrgang für mich der Richtige?
In unseren Infos, Tipps und Tests erfahren Sie mehr über die Anforderungen, Inhalte, Kosten und Dauer dieses Lehrganges.
Wirtschaftsinformatikerin HF / Wirtschaftsinformatiker HF – Fachleute für Unternehmen und deren IT
Wirtschaftsinformatiker HF bewegen sich an der Schnittstelle von Management und Informatik. Sie verfügen über Kenntnisse der Informatik und Betriebswirtschaft, entwickeln betriebliche Kommunikationssysteme, betreuen die Mitarbeitenden bei deren optimaler Anwendung und stellen so Verbindungen her zwischen der ICT und allen anderen Unternehmensbereichen wie Marketing, Einkauf, Logistik oder Rechnungswesen.
Wirtschaftsinformatiker HF arbeiten in Führungspositionen. Sie beraten die Unternehmensleitung in strategischen Fragestellungen im Bereich der Wirtschaftsinformatik und führen ihre Mitarbeitenden. Für Ihren direkten Aufgabenbereich, die Planung, Entwicklung und Implementierung von ICT-Prozessen, übernehmen sie auch die finanzielle Führung.
Wirtschaftsinformatikerinnen HF sind interdisziplinäre Fachkräfte. Da sich die Arbeitswelt in immer mehr hochspezialisierte Bereiche aufgliedert, wächst auch der Bedarf an Profis, die über einzelne Fachbereiche hinausblicken, ein umfassendes Verständnis für alle Abteilungen aufbringen und diese miteinander vernetzen können. Die Zukunftsaussichten von Wirtschaftsinformatikern und -informatikerinnen HF sind entsprechend gut.
Das Wirtschaftsinformatiker Studium HF hat einen hohen Praxisbezug. Es ist generalistisch ausgerichtet und behandelt Lernstoff aus folgenden Bereichen:
- Wirtschaftliche Grundlagen (strategische und finanzielle Führung, Führungsprozesse im Unternehmensalltag, Marketing, Management, Personalwesen, Kundenprozessgestaltung usw.)
- Grundlagen der Leistungserbringung (Projekt-, Prozess-, Risiko- und Qualitätsmanagement)
- Informatik und Wirtschaftsinformatik (Informations-, Wissens-, Service- und Change Management, Systems Engineering & Development, Application Engineering, ICT-Sicherheit usw.)
- Allgemeinbildung und Methoden (Mathematik, rechtliche Grundlagen, Arbeitstechniken, schriftliche und mündliche Kommunikation, Wirtschaftsenglisch usw.)
Manche HF bieten zum Lehrgang in Wirtschaftsinformatik freiwillige Vertiefungsrichtungen wie Business Solutions oder Software Development an. Mit einer Vertiefungsrichtung können Studierende ihrer Weiterbildung ein persönliches Profil geben.
Die Weiterbildung zum dipl. Wirtschaftsinformatiker HF / zur dipl. Wirtschaftsinformatikerin HF eignet sich für Berufsleute mit kaufmännischem, elektrotechnischem oder anderem Berufsabschluss und mit Erfahrung in der Wirtschaftsinformatik, die sich sich für Informatik und betriebswirtschaftliche Fragestellungen interessieren. Wenn sie zudem logisch denken, gerne Probleme lösen, kommunikationsstark sind und gleichzeitig Fingerspitzengefühl im Umgang mit Mitarbeitenden auf allen Stufen mitbringen, sind sie beim Wirtschaftsinformatiker HF / Wirtschaftsinformatikerin HF mit hoher Wahrscheinlichkeit auf gutem Kurs.
Fragen und Antworten
Tipps, Tests und Infos zum Studiengang «Wirtschaftsinformatiker / Wirtschaftsinformatikerin (HF)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem