Informatiker / Informatikerin Berufsumsteiger (EFZ): Der effiziente Weg für Erwachsene zum Lehrabschluss
Informatik-Fachleute mit anerkannten Abschlüssen sind gefragt – deshalb gibt es auch für Erwachsene Möglichkeiten, effizient den eidg. Lehrabschluss zum Informatiker oder zur Informatikerin EFZ zu erwerben. Diese schulischen Ausbildungen dauern 2–3 Jahre und können berufs- oder praktikumsbegleitend absolviert werden.
Erfahren Sie mehr über die Informatik-Lehrgänge für erwachsene Berufsumsteigerinnen und Quereinsteiger, die Fachrichtungen, Schulkosten usw. in unseren «Tipps, Tests und Infos».
ZLI tritt als kantonaler Berufsverband mit eigenem Ausbildungszentrum auf. Im Ausbildungszentrum ist das ÜK Zentrum integriert, welches die überbtrieblichen Kurse für die ICT Berufe im Kanton Zürich durchführt. Auch ICT Aus- und Weiterbildungen für Erwachsene werden im Ausbildungszentrum angeboten.
Als kantonale Organisation der Arbeitswelt (OdA) ist ZLI für das stark wachsende Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) zuständig. ZLI pflegt den Kontakt zu allen Anspruchsgruppen und lebt die vom Gesetz gegebene Lernortkooperation. Durch Nachwuchsförderung und wertvolle Dienstleistungen fördert der Berufsverband die Bereitstellung der zukünftigen ICT Fachkräfte und trägt einen Teil zur Sicherung und Stärkung des Wirtschaftsstandortes Schweiz bei.
Mit Bénédict kommen Sie weiter, denn nichts ist heute wichtiger, als eine zielgerichtete und professionelle Weiterbildung. Ob Sie sich nun für die Bénédict Handelsschule, Sprach- oder Kaderschule interessieren oder aber für die Bereiche Informatik, Medizin, oder Hotelmanagement – Die Bénédict Schule ist Ihr kompetenter und qualitätsbewusste Partner auf Ihrer beruflichen Laufbahn.
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien, Grundbildung
Gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte sind das A und O für die Schweizer Wirtschaft. Sie sind eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass unser Land zu den wettbewerbsfähigsten Ländern zählt. Von besonderer Bedeutung ist die berufliche Grundbildung, wofür sich rund zwei Drittel aller Jugendlichen nach der obligatorischen Schulzeit entscheiden. Wir begleiten dich beim Start in die Praxis: bei uns kannst du die Ausbildung als Informatiker*in EFZ oder ICT-Fachmann/ICT-Fachfrau auf schulischem Weg absolvieren. Eine interessante Alternative zum immer kleiner werdenden Lehrstellenangebot! Bist du unentschlossen, möchtest Zeit gewinnen und dich gut auf die Ausbildung in der Informatik vorbereiten? Dann ist das Vorbereitungsjahr Informatik ein guter Weg für dich. Hast du bereits eine berufliche Grundbildung, unterstützen wir dich beim Berufsumstieg in die spannende Welt der Informatik. Unsere Ausbildungen legen bewusst den Fokus auf die digitalen Herausforderungen der Zukunft.
Stärken:
Breites Bildungsangebot: berufliche Grundbildung, höhere Berufsbildung in Wirtschaft, Informatik und Immobilien. Modulare Studienmodelle, praxisbezogene Dozenten und orts- und zeitunabhängiges Lernen.
Die WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG ist am 15.01.2021 aus den beiden renommierten Bildungsinstituten KS Kaderschulen und Wirtschaftsinformatikschule Schweiz WISS entstanden. Verfügen zusammen einen gemeinsamen Erfahrungsschatz von über 85 Jahren. WISS bietet qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Informatik und Immobilien, mit einem starken Fokus auf die digitalen Entwicklungen. Seit 2017 Platin Bildungspartner von ICT-Berufsbildung Schweiz. WISS bietet innovative Bildungskonzepte mit hybriden Lernformen, dank denen der Kunde zeitlich und örtlich unabhängig studieren kann. Die modularen und durchdachten Weiterbildungen ermöglichen dem Kunden, ein individuelles Profil anzueignen und sich entlang seiner Interessen und Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Die Dozierenden sind Experten auf ihrem Unterrichtsgebiet. Dadurch gehören Absolventinnen und Absolventen der Höheren Fachschulen (HF) zu den gefragtesten auf dem Arbeitsmarkt.
Stärken:
Breites Bildungsangebot: berufliche Grundbildung, höhere Berufsbildung in Wirtschaft, Informatik und Immobilien. Modulare Studienmodelle, praxisbezogene Dozenten und orts- und zeitunabhängiges Lernen.
Computerschule Bern AG CsBe - ICT Ausbildungszentrum
Das ICT Ausbildungszentrum Bern, CsBe, seit 20 Jahren in Bern ansässig, ist ein bedeutendes Kompetenzzentrum im ICT-Bereich. An der Zieglerstrasse 64 stehen zehn Schulungsräume mit rund 100 Arbeitsstationen bereit.
Zurzeit absolvieren rund 100 Auszubildende die anspruchsvolle Ausbildung zum Informatiker EFZ oder als Informatiker EFZ für Berufsumsteiger. Zudem gibt es für Schulabgänger ein berufsvorbereitendes Basisschuljahr Informatik/Mediamatik.
In der höheren Berufsbildung bieten wir die Ausbildungen zu den eidg. Fachausweisen (ApplikationsentwicklerIn, System - und NetzwerktechnikerIn und WirtschaftsinformatikerIn) oder das eidg. Diplom ICT- ManagerIn an
Im Bereich Weiterbildung bietet die CsBe eine breite Palette von Angebote mit international anerkannten Zertifizierungen von CompTIA, Microsoft oder Webmasters Europe.
Die modernen Schulungsräume stehen zudem interessierten Firmen aus Industrie, Gewerbe und Verwaltung zur Verfügung.
Stärken:
Unsere erfahrenen Mitarbeiter und qualifizierten Lehrpersonen garantieren eine umfassende Ausbildungsberatung sowie eine professionelle Ausbildung. Ihr Erfolg ist unsere Motivation.
Suchen Sie die passende Informatikschule für Ihre Ausbildung / Weiterbildung als Quereinsteiger Informatik?
Möchten sie als Quereinsteiger Informatik - Fachperson werden?
Haben Sie bereits eine abgeschlossene Berufsbildung, sind jedoch von Ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit enttäuscht bzw. in Ihrem jetzigen Berufsfeld noch nicht am richtigen Platz? Oder haben Sie die Matura abgeschlossen, möchten jedoch kein Studium beginnen, sondern gerne eine Lehre im Bereich Informatik absolvieren? Oder arbeiten Sie schon seit geraumer Zeit als Informatiker/in in der IT-Branche, haben jedoch keine entsprechende Grundbildung und möchten Sie diese deshalb jetzt nachholen?
Die verkürzte Lehre als Informatiker/in mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (Informatiker/in Berufsumsteiger EFZ) ist die zwei- oder dreijährige Lehre für Quereinsteiger Informatik. Da im Bereich Informatik eine grosse Nachfrage nach ausgebildeten IT-Fachleuten herrscht, lohnt sich diese verkürzte Grundausbildung, welche in folgenden verschiedenen Bereichen angeboten wird sehr:
Fachrichtung Applikationsentwicklung:
In diesem Fachbereich werden die Quereinsteiger Informatik zu Spezialisten im Bereich der Softwareentwicklung. Ihre Arbeitgeber sind sowohl Software-Firmen wie auch Versicherungen, Banken oder öffentliche Verwaltungen. Sie entwickeln Programme (Applikationen), welche bei verschiedenen Prozessen eingesetzt werden (z.B. bei der Verwaltung von Kundendaten, im Controlling, in der Produktionsplanung, beim Zahlungsverkehr etc.). Diese Applikationen sind immer individuell den Bedürfnissen der Nutzer angepasst.
Fachrichtung Systemtechnik:
In dieser Fachrichtung lernen die Quereinsteiger Informatik die Konstruktion und die Wartung von IT-Systemen. So werten z.B. Arbeitsstationen, Server, Networks und Software aus, übernehmen Aufgaben im Bereich der Programmierung, ergänzen Konfigurationen von Geräten und führen die Anwender/innen in der Nutzung der Systeme ein und unterstützen sie bei Fragen oder Problemen. Ausserdem warten sie die Informatiknetzwerke und deren Anwendungen, somit sind sie nicht nur Spezialisten im Bereich der Software, sondern kennen sich auch mit der Hardware bestens aus. Bei Fehlern und Problemen in den Systemen sind sie eine wichtige Ansprechperson und dank ihrer kompetenten Professionalität schnell in der Lösungsfindung und der Behebung von Fehlern.
Suchen Sie konkrete Angebote von Schulen im Bereich Informatik für Berufsumsteiger? Neben der verkürzten Lehre als Informatiker mit EFZ bietet sich auch der Kurs CompTIA Fundamentals (Zert.) an für einen Um- oder Einstieg in den IT-Bereich, da er fundamentale Informatik-Grundlagen vermittelt. Finden Sie konkrete Angebote, Ratgeber, Checklisten und die Möglichkeit für kostenlose und unverbindliche Informationsunterlagen und Beratungsgespräche unter Ausbildung-Weiterbildung.ch - dem grössten Bildungsportal der Schweiz.
Linda, Deine Weiterbildungsfinderin
Herzlich willkommen. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und sind mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
» Mehr Infos