Ausbildung / Weiterbildung Quereinsteiger Informatik
Informatiker / Informatikerin Berufsumsteiger (EFZ): Der effiziente Weg für Erwachsene zum Lehrabschluss
Informatik-Fachleute mit anerkannten Abschlüssen sind gefragt – deshalb gibt es auch für Erwachsene Möglichkeiten, effizient den eidg. Lehrabschluss zum Informatiker oder zur Informatikerin EFZ zu erwerben. Diese schulischen Ausbildungen dauern 2–3 Jahre und können berufs- oder praktikumsbegleitend absolviert werden.
Erfahren Sie mehr über die Informatik-Lehrgänge für erwachsene Berufsumsteigerinnen und Quereinsteiger, die Fachrichtungen, Schulkosten usw. in unseren «Tipps, Tests und Infos».
Möchten sie als Quereinsteiger Informatik - Fachperson werden?
Haben Sie bereits eine abgeschlossene Berufsbildung, sind jedoch von Ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit enttäuscht bzw. in Ihrem jetzigen Berufsfeld noch nicht am richtigen Platz? Oder haben Sie die Matura abgeschlossen, möchten jedoch kein Studium beginnen, sondern eine Lehre im Bereich Informatik absolvieren? Oder arbeiten Sie schon seit geraumer Zeit als Informatiker/in in der IT-Branche, haben aber keine entsprechende Grundbildung und möchten diese deshalb jetzt nachholen?
Die verkürzte Lehre als Informatiker/in mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (Informatiker/in Berufsumsteiger EFZ) ist die zwei- oder dreijährige Lehre für Quereinsteiger Informatik. Da im Bereich Informatik eine grosse Nachfrage nach ausgebildeten IT-Fachleuten herrscht, lohnt sich diese verkürzte Grundausbildung, die in folgenden verschiedenen Bereichen angeboten wird sehr:
Fachrichtung Applikationsentwicklung:
In diesem Fachbereich werden die Quereinsteiger Informatik zu Spezialisten im Bereich der Softwareentwicklung. Ihre Arbeitgeber sind sowohl Software-Firmen wie auch Versicherungen, Banken oder öffentliche Verwaltungen. Sie entwickeln Programme (Applikationen), die bei verschiedenen Prozessen eingesetzt werden (z.B. bei der Verwaltung von Kundendaten, im Controlling, in der Produktionsplanung, beim Zahlungsverkehr etc.). Diese Applikationen sind immer individuell den Bedürfnissen der Nutzer angepasst.
Fachrichtung Plattformentwicklung (bis 2021 «Systemtechnik»):
In dieser Fachrichtung lernen die Quereinsteiger Informatik die Planung, Installation und Wartung von IT-Systemen. Sie werten z.B. Arbeitsstationen, Server, Networks und Software aus, übernehmen Aufgaben im Bereich der Programmierung, ergänzen Konfigurationen von Geräten, führen die Anwender/innen in die Nutzung der Systeme ein und unterstützen sie bei Fragen oder Problemen. Ausserdem warten sie die Informatiknetzwerke und deren Anwendungen, somit sind sie nicht nur Spezialisten im Bereich der Software, sondern kennen sich auch mit der Hardware bestens aus. Bei Fehlern und Problemen in den Systemen sind sie eine wichtige Ansprechperson und dank ihrer Kompetenzen schnell beim Finden von Lösungen und der Behebung von Fehlern.
Suchen Sie konkrete Angebote von Schulen im Bereich Informatik für Berufsumsteiger? Neben der verkürzten Lehre als Informatiker mit EFZ bietet sich auch der Kurs CompTIA Fundamentals (Zert.) an für einen Um- oder Einstieg in den IT-Bereich, da er fundamentale Informatik-Grundlagen vermittelt. Finden Sie konkrete Angebote, Ratgeber, Checklisten und die Möglichkeit für kostenlose und unverbindliche Informationsunterlagen und Beratungsgespräche unter Ausbildung-Weiterbildung.ch - dem grössten Bildungsportal der Schweiz.
Fragen und Antworten
Tipps, Tests und Infos zu «Informatiker / Informatikerin Berufsumsteiger (EFZ)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem