Ausbildung / Weiterbildung Quereinsteiger Informatik

Eine Klasse mit Quereinsteiger in den Bereich Informatik
zu den Anbietern
(4)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Informatiker / Informatikerin Berufsumsteiger (EFZ): Der effiziente Weg für Erwachsene  zum Lehrabschluss

Informatik-Fachleute mit anerkannten Abschlüssen sind gefragt – deshalb gibt es auch für Erwachsene Möglichkeiten, effizient den eidg. Lehrabschluss zum Informatiker oder zur Informatikerin EFZ zu erwerben. Diese schulischen Ausbildungen dauern 2–3 Jahre und können berufs- oder praktikumsbegleitend absolviert werden.

Erfahren Sie mehr über die Informatik-Lehrgänge für erwachsene Berufsumsteigerinnen und Quereinsteiger, die Fachrichtungen, Schulkosten usw. in unseren «Tipps, Tests und Infos».

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Möchten sie als Quereinsteiger Informatik - Fachperson werden?

Haben Sie bereits eine abgeschlossene Berufsbildung, sind jedoch von Ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit enttäuscht bzw. in Ihrem jetzigen Berufsfeld noch nicht am richtigen Platz? Oder haben Sie die Matura abgeschlossen, möchten jedoch kein Studium beginnen, sondern eine Lehre im Bereich Informatik absolvieren? Oder arbeiten Sie schon seit geraumer Zeit als Informatiker/in in der IT-Branche, haben aber keine entsprechende Grundbildung und möchten diese deshalb jetzt nachholen?

 

Die verkürzte Lehre als Informatiker/in mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (Informatiker/in Berufsumsteiger EFZ) ist die zwei- oder dreijährige Lehre für Quereinsteiger Informatik. Da im Bereich Informatik eine grosse Nachfrage nach ausgebildeten IT-Fachleuten herrscht, lohnt sich diese verkürzte Grundausbildung, die in folgenden verschiedenen Bereichen angeboten wird sehr:

 

Fachrichtung Applikationsentwicklung:

In diesem Fachbereich werden die Quereinsteiger Informatik zu Spezialisten im Bereich der Softwareentwicklung. Ihre Arbeitgeber sind sowohl Software-Firmen wie auch Versicherungen, Banken oder öffentliche Verwaltungen. Sie entwickeln Programme (Applikationen), die bei verschiedenen Prozessen eingesetzt werden (z.B. bei der Verwaltung von Kundendaten, im Controlling, in der Produktionsplanung, beim Zahlungsverkehr etc.). Diese Applikationen sind immer individuell den Bedürfnissen der Nutzer angepasst.

 

Fachrichtung Plattformentwicklung (bis 2021 «Systemtechnik»):

In dieser Fachrichtung lernen die Quereinsteiger Informatik die Planung, Installation und Wartung von IT-Systemen. Sie werten z.B. Arbeitsstationen, Server, Networks und Software aus, übernehmen Aufgaben im Bereich der Programmierung, ergänzen Konfigurationen von Geräten, führen die Anwender/innen in die Nutzung der Systeme ein und unterstützen sie bei Fragen oder Problemen. Ausserdem warten sie die Informatiknetzwerke und deren Anwendungen, somit sind sie nicht nur Spezialisten im Bereich der Software, sondern kennen sich auch mit der Hardware bestens aus. Bei Fehlern und Problemen in den Systemen sind sie eine wichtige Ansprechperson und dank ihrer Kompetenzen schnell beim Finden von Lösungen und der Behebung von Fehlern.

Suchen Sie konkrete Angebote von Schulen im Bereich Informatik für Berufsumsteiger? Neben der verkürzten Lehre als Informatiker mit EFZ bietet sich auch der Kurs CompTIA Fundamentals (Zert.) an für einen Um- oder Einstieg in den IT-Bereich, da er fundamentale Informatik-Grundlagen vermittelt. Finden Sie konkrete Angebote, Ratgeber, Checklisten und die Möglichkeit für kostenlose und unverbindliche Informationsunterlagen und Beratungsgespräche unter Ausbildung-Weiterbildung.ch - dem grössten Bildungsportal der Schweiz.


Fragen und Antworten

Folgende Weiterbildung Informatik Quereinsteiger sind ohne berufliche Grundbildung oder Schulabschluss auf Sekundarstufe II möglich:

  • ICT-Fachmann/Fachfrau EFZ
  • Informatiker/in EFZ
  • Betriebsinformatiker/in
  • Wirtschaftsinformatiker/in mit eidg. Fachausweis
  • Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
  • ICT-Applikationsentwickler/in mit eidg. Fachausweis
  • Cyber Security Spezialist/in mit eidg. Fachausweis
  • ICT-System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fachausweis
  • ICT-Manager/in mit eidg. Diplom

Üblicherweise braucht es für die Weiterbildungen und dazugehörigen Abschlüsse vier bis acht Jahre einschlägige Berufserfahrung. Prüfen Sie mit dem Bildungsinstitut, welche Zulassungsbedingungen für die gewählte Weiterbildung Informatik Quereinsteiger nötig sind.

Folgende Optionen hat man im Bereich Informatik für Quereinsteiger mit einer Beruflichen Grundbildung (EFZ, nicht im Informatikbereich):

  • Informatiker/in EFZ
  • Betriebsinformatiker/in EFZ
  • Wirtschaftsinformatiker/in mit eidg. Fachausweis (als Kaufmann/frau mit nur zwei Jahren Berufserfahrung statt vier)
  • Cyber Security Spezialist/in mit eidg. Fachausweis
  • ICT-Applikationsentwicklerin mit eidg. Fachausweis
  • ICT-System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fachausweis
  • ICT-Security Expert mit eidg. Diplom
  • Dipl. Techniker/in HF Informatik (mit EZF in Elektronik oder Elektrotechnik ein Jahr Berufserfahrung statt bis zu vier)
  • Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF (als Kaufmann/frau Profil M oder E)

Gute Gründe für Informatik Quereinsteiger sind:

  • erst im Laufe des Lebens entdeckte Begabung rund um ICT-Geräte und -Netzwerke ausleben können
  • Umschulung wegen körperlichen Problemen oder Einschränkungen in eine Bürotätigkeit mit viel Stellenpotenzial durch Digitalisierung
  • Interessante Kombination von Ergänzung erlangter beruflicher Fachkenntnisse mit Informatikkompetenzen
  • über diverse Bildungsstufen ist der Informatik Quereinstieg möglich: z.B. über Berufsprüfungen, Höhere Fachprüfungen, Nachdiplomstudiengänge an Höheren Fachschulen oder Hochschulen

Im Bereich Quereinsteiger Informatik gibt es zwei unterschiedliche Berufsgruppen:

  • BUILD: ICT-Systeme und ‑Lösungen entwickeln
  • RUN: ICT-Lösungen für Kunden bereitstellen und betreiben sowie User unterstützen und Störungen beheben

Überlegen Sie sich für welche Berufsgruppe Sie eine Ausbildung absolvieren möchten.

Folgende Informatik Quereinsteiger Ausbildung ist im Anschluss an eine eidg. anerkannte Handelsmittelschule denkbar:

  • Dipl. Techniker/in HF Informatik
  • Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
  • ICT-Security Expert mit eidg. Diplom

Es gibt folgende typischen Informatik Quereinsteiger Jobs:

  • ICT-Fachmann / ICT-Fachfrau
  • Informatiker/in
  • Betriebsinformatiker/in
  • Wirtschaftsinformatiker/in
  • ICT-Applikationsentwickler/in
  • Cyber Security Spezialist/in
  • ICT-System- und Netzwerktechniker/in
  • ICT-Manager/in
  • ICT-Security Expert

Unabhängig von der bildungsstufenspezifischen Zulassungsbedingungen sollte für eine Informatik Ausbildung für Quereinsteiger folgende persönlichen Voraussetzungen mitgebracht werden:

  • logisch-abstraktes Denkvermögen
  • Freude am Austüfteln von Lösungen
  • systematische Arbeitsweise
  • rasche Auffassungsgabe
  • gute Kenntnisse in Mathematik
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Im Anschluss an die gymnasiale Maturität können folgende Informatiker Ausbildung Quereinsteiger besucht werden:

  • Informatiker/in EFZ
  • Dipl. Techniker/in HF Informatik
  • Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
  • Wirtschaftsinformatiker/in mit eidg. Fachausweis
  • Cyber Security Spezialist/in mit eidg. Fachausweis
  • ICT-Applikationsentwicklerin mit eidg. Fachausweis
  • ICT-System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fachausweis
  • ICT-Security Expert mit eidg. Diplom

Tipps, Tests und Infos zu «Informatiker / Informatikerin Berufsumsteiger (EFZ)»

Was arbeiten Informatiker und Informatikerinnen? Welche Fachrichtungen gibt es?
» Berufliche Tätigkeit
Wie werde ich als Erwachsene/r Informatiker oder Informatikerin mit EFZ? Wie funktioniert die Nachholbildung für Berufsumsteiger?
» Ausbildungen, Voraussetzungen, Abschlüsse
Zielgruppen der Lehrgänge für Berufsumsteiger/innen bzw. Erwachsene
» Zielgruppe, Voraussetzungen, Zulassung
Wie läuft die Ausbildung ab und was kostet sie?
» Ausbildungsdauer und Kosten
Was lerne ich in der Ausbildung?
» Lernstoff
Was für Möglichkeiten eröffnet mir der Lehrabschluss als Informatiker / Informatikerin (EFZ)?
» Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten
Welches sind die Vorteile dieser Ausbildung?
» 10 Vorteile

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Die folgende Liste zeigt Ihnen passende Anbieter:

Sortieren nach Unterrichtsform:
Online (0) Hybrid (0) Andere (0)
Toplisting
Adresse:
Hohlstrasse 535
8048 Zürich
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien, Grundbildung
Als Informatiker/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) bist du in der Praxis sehr gesucht. In den meisten Branchen kommen Produkte oder Dienstleistungen nicht mehr ohne Informatik aus. Die digitale Welt hat diesen Beruf zu einem äusserst wichtigen gemacht. Mit der verkürzten Ausbildung kannst du als Berufsumsteiger/in den Informatikberuf mit Fachrichtungen Applikationsentwicklung oder Plattformentwicklung erlernen.

Mit und für Studierende und Lernende – ein Kredo, dass die WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien nicht nur predigt, sondern auch täglich lebt.
Dank Mut zur Innovation und persönlicher Betreuung vermittelt WISS Praxisnähe und vertieft diese in den Bereichen: Wirtschaft, Informatik und Immobilien.

Die Begleitung und Unterstützung durch sämtliche Etappen der Lehr- und Studiengänge gestaltet die Bildung an der WISS als einen Lebensabschnitt, in dem berufliche und persönliche Horizonte erweitert werden.

Von beruflichen Anfängen bis zum Studium – WISS ist stets eine treue Bildungsbegleiterin
Stärken: Berufliche Aus-/Grundbildung in Informatik (auch für Berufsumsteiger). Praxisorientiert, kompetente Dozierende und mit Fokus auf die digitalen Herausforderungen der Zukunft.
Region: Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Bern, St. Gallen, Zürich
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Blended Learning
Cambridge English
eduQua
edu-suisse
Hybrid-Unterricht
ICT Berufsbildung
Online-Unterricht
Adresse:
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Benedict-Schulen Schweiz
Die Schweizer Wirtschaft sucht dringend gut ausgebildete Informatikfachleute. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um neu in die Informatik einzusteigen. An der Bénédict-Schule erhalten Sie während der zweijährigen, nebenberuflichen Ausbildung die zentralen Fachkompetenzen, um als Informatiker bzw. Informatikerin mit eidg. Fähigkeitszeugnis Ihre IT-Karriere lancieren zu können.

Voraussetzung für diese Ausbildung sind eine eidgenössisch anerkannte Berufslehre oder eine abgeschlossene gymnasiale Matur. Die notwendige Berufserfahrung wird parallel zum Unterricht in einem Betrieb (80-100 %) im IT-Umfeld erworben. Selbständiges, individuelles Arbeiten aber auch die Freude an Teamarbeit stehen im Zentrum dieser Ausbildung.

Am Ende des ersten Semesters wählen sie zwischen den Fachrichtungen Applikationsentwicklung oder Systemtechnik, entsprechend ihren Leistungen, Neigungen und Fähigkeiten.
Stärken: Komplettpreise (ausgenommen ext. Prüfungen), Mo/Mi oder Di/Do oder Samstag Klassen, Überdurchschnittliche Prüfungserfolge, zentral gelegen. Gratis Parkplätze (Zürich), Kostenlose Vorkurse, Wahlfächer.
Region: Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Bern, Luzern, St. Gallen, Zürich
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
ACBSP
anavant
ASCA
Bundesbeiträge
Cambridge English
eduQua
Hybrid-Unterricht
VSH
Adresse:
Edenstrasse 20
8045 Zürich
Zürcher Lehrbetriebsverband ICT
Mit der zweijährigen Berufslehre für Erwachsene am ZLI in die ICT Berufe der Informatik, ICT Fachfrau/Fachmann oder Mediamatik umsteigen und die eigene berufliche Zukunft aktiv und positiv gestalten. Ihr Ziel ist das Erreichen des eidg. Fähigkeitszeugnisses (EFZ) im Beruf Informatik (Fachrichtungen Applikationsentwicklung oder Plattformentwicklung), in der Mediamatik oder als ICT Fachfrau/Fachmann.

Sie besuchen während zwei Jahren an einem Tag, an zwei Abenden pro Woche und an 1-2 Projektwochen pro Semester den Unterricht und absolvieren gleichzeitig ein Praktikum mit einem maximalen Arbeitspensum von 80% im gewählten ICT Beruf.
Region: Zürich
Standorte: Zürich
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
eduQua
Adresse:
Informatikausbildung CsBe
Zieglerstrasse 64
3007 Bern
Computerschule Bern AG CsBe - ICT Ausbildungszentrum
Informatikfachleute sind sehr gesucht. Durch den digitalen Wandel verschwinden in den nächsten Jahren zahlreiche Berufe oder werden sich stark verändern. Es bedeutet für Sie, dass jetzt der Zeitpunkt ist, in die Informatik einzusteigen. Aus diesem Grunde führt die CsBe die berufsbegleitende Informatikausbildung für Berufsumsteiger und Berufsumsteigerinnen durch. In drei Jahren erreichen Sie den Abschluss „Informatiker EFZ / Informatikerin EFZ“.

Diese Zweitausbildung richtet sich an Quereinsteiger/Quereinsteigerinnen, Maturanden sowie an Berufsleute, die bereits seit einiger Zeit in der Informatikbranche arbeiten oder bereits gute Grundlagenkenntnisse haben. Die Ausbildung ist berufsbegleitend. Die notwendige Berufserfahrung wird parallel zum Unterricht in einem Betrieb (80-100%, während mind. 18 Monaten) im IT-Umfeld erworben.

Während dieser Ausbildungen lernen Sie die zentralen Fachkompetenzen für diesen Beruf. Selbständiges, individuelles Arbeiten aber auch die Freude an Teamarbeit stehen im Zentrum dieser Ausbildung.
Stärken: Unsere erfahrenen Mitarbeiter und qualifizierten Lehrpersonen vermitteln einen qualitativ hochstehenden und sehr praxisorientierten Unterricht. Erfolg seit mehr als 20 Jahren. Erfolgsquote 2023 = 100%
Region: Bern
Standorte: Bern
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Berufsbildungplus
Blended Learning
Bundesbeiträge
Cambridge English
EDUCA SWISS
eduQua
Online-Unterricht
Schweizerische Eidgenossenschaft