Agile Coach (Zert.)  (Region Zürich):
4 Anbieter

Agile Coach unterhält sich mit seinem Team.
Deine Ausbildung zum Agile Business Coach
Bringe dein Coaching auf ein völlig neues Level
Vorschaubild des Videos «Deine Ausbildung zum Agile Business Coach»
Vorschaubild des Videos «Deine Ausbildung zum Agile Business Coach»
zu den Anbietern
(4)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Jetzt komfortabel Gratis-Infos zu Agile Coach: Ausbildung, Weiterbildung, Kurs, Schulen und Infos rund um die agile Transformation von den untenstehenden Anbietern Ihrer Wahl anfordern.

Die folgende Liste zeigt Ihnen passende Anbieter:

Filtern nach Unterrichtsform:
Hybrid (0) Andere (0)
Toplisting
Adresse:
Ibelweg 18a
6300 Zug
Vorschaubild des Videos «Deine Ausbildung zum Agile Business Coach»
Vorschaubild des Videos «Deine Ausbildung zum Agile Business Coach»
Dr. Ohnesorge Institut GmbH
Das Institut für Einfach.Mehr.Erfolg.
Das Dr. Ohnesorge Institut bietet internationale ZERTIFIZIERTE und LIZENZIERTE Ausbildungen und Trainings im Bereich Kommunikation, Führung, Coaching, Systemisches und Business Coaching, Hypnosetherapie, Teamentwicklungen sowohl für Privatpersonen als auch massgeschneiderte Firmen-Trainings an. Auszug: Wingwave®-Coach, NLP - Neuro-Linguistisches Programmieren, Life-Coach, Mentaltrainings, Hypnose, etc. Zertifiziert: Europ. Coachingverband (ECA), TÜV, ISO, Society of NLP, NGH, Akk.Insights MDI® Partner. Spezialisiert auf KURZZEIT-COACHING Methoden.

Du möchtest:
• Professioneller Coach und Berater-/in werden und Deinen Traum als Coach verwirklichen?
• Deine Ziele erreichen, Visionen und Werte leben?
• Deine mentale Stärke und Dein Selbstvertrauen stärken?
• Deine Menschenkenntnis verbessern?
• Als Führungskraft Deine Mitarbeiter zielgerichtet führen?
• Als Firma maßgeschneiderte Trainings, Coachings und Beratungen aus professioneller Hand
buchen?

Dann bist Du bei uns genau richtig.
Stärken: Praxisorientierte Ausbildungen, zertifizierte und lizenzierte Ausbildungen und Lehrtrainer, Lehrtrainer mit jahrelanger Coaching-, Trainer- und Business Erfahrung
Region: Aargau, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Zug, Zürich
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
ECA
Hybrid-Unterricht
NGH
NLP
Online-Unterricht
SCA
wingwave
Adresse:
Bahnhofstrasse 21
6304 Zug
DasScrumTeam AG
Willkommen bei DasScrumTeam – deinem Partner für erstklassige agile Weiterbildungen und praxisnahe Scrum-Trainings. Lass dich von unseren Experten Andy und Pit inspirieren und profitiere von ihrem umfassenden Wissen und ihrer langjährigen Erfahrung. Unsere Webinare und Anwendungspraxen sind speziell darauf ausgerichtet, dir die neuesten Erkenntnisse und Techniken im Bereich Scrum und Agilität zu vermitteln.

Unsere Trainer Andy und Pit wenden Scrum seit über 20 Jahren selbst an. Sie sind mit der Arbeitspraxis, den branchenspezifischen Anforderungen und den Lösungsansätzen, die deinen Fortschritt vorantreiben, bestens vertraut – unabhängig davon, ob du in einem Großunternehmen oder einem Startup tätig bist. Unser Seminar ist für alle Branchen geeignet: Obwohl Scrum besonders in der IT-Branche verbreitet ist, zeigen wir dir seine Universalität und Anwendbarkeit in verschiedenen Kontexten.
Region: Bern, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Bern, München, Zug, Zürich
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Adresse:
Sihlbruggstrasse 3
6340 Baar
SPOL AG - PM-Akademie
(5.4) Sehr gut 87 87 Bewertungen (91% )
Erweitern Sie Ihr Projektmanagement-Wissen und die Führungskompetenzen für das agile, hybride oder konventionelle Vorgehen an unseren Seminaren und Firmenschulungen oder durch individuelle Coachings und Beratungen. In den SPOL-Trainings werden moderne Lernmethoden von praktisch erfahrenen Trainern eingesetzt. Sämtliche Dozierende besitzen grosse Erfahrung, sowohl im Ausbildungsbereich wie auch im agilen Projektalltag. Dadurch bieten wir qualitative und praxisrelevante Ausbildungen nach Ihren Wünschen an.

Unsere Seminare richten sich an Personen mit und ohne Erfahrung im Projektmanagement, in der Führung und Transformation, Agilität und im Requirements Engineering.
Stärken: PM-Fachbücher von Bruno Jenny, kostenloser Zugang zur Vorlagensammlung, Trainings im zeitsparenden Blended Learning-Ansatz (Selbststudium und Präsenzunterricht) sowie Onlinekurse.
Region: Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Baar, Zürich
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Blended Learning
Hermes 5
IPMA
IREB
ISO 9001 SQS
Online-Unterricht
spm
Adresse:
Zürcherstrasse 39
8952 Schlieren
Size Consens AG
SIZE ACADEMY - Die Boutique Academy rund um New Work und agile Zusammenarbeit

Mit der Industrie 4.0, verändert sich die Art der Zusammenarbeit, Strukturen und Unternehmungs-Kultur. Die treibenden Themen Digitalisierung und die New Work Transformation erfordern dafür neue Fähigkeiten.

Wir sind überzeugt, dass Entwicklung durch Menschen und an der Nahtstelle zu Wissen, Erfahrung und (Selbst-)Vertrauen entsteht. Das treibt uns täglich an, praxisorientierte Bildungsangebote rund um Themen der neuen Arbeitswelt 'New Work' anzubieten.

Unser Wertversprechen
- Interaktives Lernen: Lernen soll Spass machen. Unsere erfahrungsbasierten, interaktiven Bildungsangebote gestalten wir mit Übungen, Zeit für Austausch und Reflexion der Erkenntnisse.
- Praxisnähe: Lerne und erlebe Wissensentwicklung. Unsere praxiserfahrenen Lern Coaches, setzen täglich die Themen um, die sie dir im Unterricht vermitteln.
- Lernförderndes Ambiente: Modern eingerichtete Räume, die sich an unterschiedliche Lernformaten anpassen, schaffen eine kreative Lernumgebung
Region: Zürich
Standorte: Oetwil an der Limmat, Schlieren, Zürich
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Die Agile Coach Aufgaben sind folgende:

  • Agiles Methodenwissen verbreiten
  • Agile Tools wählen und erklären
  • Retrospektiven planen und halten
  • Hindernisse beseitigen
  • Kommunikation ermöglichen und verbessern

Wenn die Rede von Agility ist, so sind die Begriffe Agile Coach und Scrum Master meistens nicht weit entfernt. Häufig werden diese zwei miteinander verglichen oder zumindest zusammen erwähnt.

Der Scrum Master ist dabei eine klar definierte Rolle in Scrum – der wohl bekanntesten agilen Methode. Er hat unter anderem die Verantwortung dafür, dass die Scrum-Regeln von allen Beteiligten eingehalten werden, womit er sein Team zu Höchstleistungen führt. Ein Scrum Master managed sein Team unter Einhaltung agiler Werte, Prinzipien und Praktiken.

Der Agile Coach bedient sich zwar ebenfalls der agilen Scrum-Methode, im Gegensatz zum Scrum Master ist er aber oft mehreren Teams zugeordnet, respektive bei seiner Arbeit auf das ganze Unternehmen fokussiert. Er nimmt also eine Art Aussenperspektive ein.

Man lernt in der Ausbildung Agiler Coach auch, dass es neben agil noch klassisch und hybrid gibt. Denn die einen Organisationen halten zu beharrlich am Klassischen fest und andere sehen Agilität zu idealistisch. Klarheit ist nicht immer Schwarz-Weiss und die Realität ist häufig hybrid oder eben grau. Es gilt als Agiler Coach eben Brücken zwischen den Kulturen zu bauen.

Agile Coach Zertifizierung (Agile Coach Certified) bedeutet, dass das Zertifikat den Vorgaben und Qualitätsmassstäben internationaler Zertifizierungsorganisationen entsprechen. Dies sind beispielsweise:

  • Scrum Alliance
  • Scrum Association
  • Scaled Agile Framework (SAFe)
  • ICAgile

 

Zertifizierungen mit Spezialisierung zum Agile Coaching, die eidg. geregelt sind und mit schuleigenem Zertifikat abschliessen, gibt es folgende: 

  • Agile Coach
  • Agile Practitioner
  • Agile Expert 
  • Agile Master

Dies sind dann Zertifizierte Coaching Ausbildung im Sinne Agiler Coach.

Ist die Rede von agilen Werten wird meistens auf das Agile Manifest aus dem Jahr 2001 verwiesen.

Das agile Manifest (ursprünglich Manifesto for Agile Software Development, respektive Agile Manifesto) beschreibt agile Werte und Verhaltensregeln agiler Teams und gilt als Meilenstein in der modernen agilen Bewegung. Daran beteiligt waren 17 renommierte Softwareentwickler, wie zum Beispiel Jeff Sutherland oder Ken Schwaber. Obwohl das agile Manifest sich auf Teams für die Softwareentwicklung referenzierte, kann es auch für Kontexte ausserhalb der Informatik als Anhaltspunkt fungieren.

Das agile Manifest baut auf vier Leitsätzen auf, die wie folgt lauten:

  1. Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge
  2. Funktionierende Software ist wichtiger als eine umfassende Dokumentation
  3. Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlung
  4. Reagieren auf Veränderung ist wichtiger als das Befolgen eines Plans.

Daraus folgen zwölf agile Prinzipien. Eine Auswahl davon lautet folgendermassen:

  • Unsere höchste Priorität liegt darin, den Kunden anhand früher und kontinuierlicher Auslieferung eine wertvolle Software zu liefern und sie damit zufriedenzustellen
  • Auch Änderungen in einer späten Entwicklungsphase sind willkommen.
  • Während des gesamten Prozesses müssen Entwickler und Fachexperten eng zusammenarbeiten
  • usw.

Das Agile Manifest sollte nicht als Checkliste aufgefasst werden, womit Veränderungen in Handumdrehen umgesetzt werden könnten. Vielmehr ist es als eine Art Verhaltenskodex zu betrachten, anhand dessen die eigenen Handlungen reflektiert und entlang agiler Werte neu ausgerichtet werden können.

Einen Rahmen für die konkrete Umsetzung agiler Werte bieten die verschiedenen agilen Methoden wie Scrum, Kanban oder Design Thinking, um an dieser Stelle die bekanntesten zu nennen.

Angesprochen sind unter anderem Entwickler/innen, Tester/innen und Testmanager/innen, ebenso wie Business Analysten, Product Owner sowie Scrum Master.

Wir empfehlen, sich direkt beim Anbieter zu informieren. Schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder über den "Frage stellen" Button sich direkt mit der richtigen Ansprechperson austauschen.

Der Agile-Coach-Kurs (auch in einer kurzen Version) vermittelt fundiertes Wissen rund um agile Arbeitsweisen, Projektmethoden und Testprozesse. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung agiler Prinzipien in der Zusammenarbeit von Teams sowie bei der Planung und Qualitätssicherung von Projekten.

Im Agile-Coach-Kurs werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Grundlagen agiler Methoden: Agile Manifest, Prinzipien und Werte
  • Agile Rollen und Zusammenarbeit: Rollenverständnis im agilen Team, Aufgabenverteilung, Daily Scrum
  • Planung und Steuerung: Iteration 0, Iterationsplanung, Release Planning, Task Boards, Schätzmethoden, Burndown Charts
  • Anforderungsmanagement: Anforderungen erfassen und priorisieren, Spezifikationen definieren, Akzeptanzkriterien erstellen
  • Testprozesse und Qualitätssicherung: Teststrategie, Regressionstests, Testautomatisierung, nichtfunktionale Tests, Testschulden
  • Entwicklung und Integration: Test Driven Development (TDD), Continuous Integration, Pair Programming
  • Skalierung agiler Methoden: Scaled Agile Frameworks, Zusammenarbeit mehrerer Teams
  • Tools und Techniken: Version Management, Defect Management

Der Agile-Coach-Kurs richtet sich an Personen, die agile Projekte begleiten, Teams unterstützen oder agile Prinzipien in Organisationen verankern möchten. Dabei werden sowohl Grundlagen als auch vertiefte Kenntnisse für die Praxis vermittelt.

Wichtig zu wissen: Die konkreten Kursinhalte können je nach Schule variieren. Jede Schule legt ihre Schwerpunkte selbst fest. Um sicherzugehen, welche Inhalte an einer bestimmten Schule behandelt werden, lohnt sich eine direkte Anfrage. Mit unserem Kontaktformular kann die Frage einfach an die gewünschte Schule weitergeleitet werden.

Arten der Agile Coach Weiterbildung gibt es folgende:

  • Agile Coach Zertifikat
  • Höhere Berufsbildung als Nachdiplomkurs HF
  • Hochschule als CAS-Modul wie CAS Agile Coach

Eine Weiterbildung Agile Coach kann absolviert werden, um:

  • Verständnis von New Work und das dafür erforderliche Managementsystem verstehen und reflektieren können
  • Vielfältige Toolbox mit agilen Methoden kennen
  • Auf spielerische Art und Weise den Einsatz von Agilität erleben
  • Agile Transformationen gestalten, begleiten und unterstützen können
  • Erfolgsfaktoren und Hindernisse agiler Transformation kennen
  • Verantwortung in Entwicklungsvorhaben übernehmen und als Agiler Coach oder in agilen Projekten mitwirken
  • Persönliche, soziale und methodische Kompetenzen entwickeln

Scrum ist neben Kanban oder Design Thinking wohl eine der bekanntesten agilen Methoden (auch Frameworks genannt) für agile Produktentwicklung und Projektmanagement. Obwohl Scrum, wie die meisten agilen Methoden, aus der Softwareentwicklung stammt, erfreut es sich auch in Nicht-Softwareprojekten zunehmender Bekanntheit und Beliebtheit.

Gegründet wurde Scrum im Jahr 1995 von Jeff Sutherland und Ken Schwaber, die auch beim Verfassen des agilen Manifest massgeblich daran beteiligt waren.

Scrum liefert ein spezifisches Rahmenwerk für die Zusammenarbeit von Teams entlang agiler Werte und Prinzipien. Es wird dabei kontinuierlich weiterentwickelt und im aktuellen Scrum Guide festgehalten.

Die in Scrum klar definierten Arbeitsprozesse beinhalten unter anderem Rollen und Aktivitäten. Zu den Rollen gehören der Product Owner, Entwickler und Scrum Master.

Die Scrum Meetings, respektive eben Scrum Aktivitäten zeichnen sich vor allem durch ihren iterativen, also wiederholenden Charakter aus. Dieser wiederholende Vorgang erlaubt eine rasche Anpassung in der Produktentwicklung, was hinsichtlich der Wettbewerbs- und Konkurrenzfähigkeit einen grossen Vorteil bietet. Zu den Scrum Aktivitäten zählen: Sprint, Planning, Daily, Review, Retro und Refinement.

Agil Coaching umfasst einzelne Coaches zu unterstützen, damit diese den Weg in die Agilität finden. Coaches sind hier:

  • Das Unternehmen als solches
  • Abteilungen
  • Teams
  • Führungskräfte
  • Einzelne Teammitglieder
  • Steakholder

Der Veränderungsprozess umfasst beispielsweise grundlegende Arbeitsweisen, das Mindset, Werkzeuge, Rollen und die Kommunikation etc.

Grundsätzlich kann jeder und jede Agile Coach werden, sofern einige Jahre Berufserfahrung vorgewiesen werden können. Solche können zum Beispiel in der Funktion als Change-Manager, Projektleiter, Berater, Projektmanager, Unternehmer, HR-Verantwortliche, Führungskraft oder in der Organisationsentwicklung gesammelt worden sein. Hierbei von zentraler Bedeutung ist, ein vielseitiger Einblick in viele verschiedene Unternehmenskulturen und -strukturen erhalten zu haben. Dies ist für den Agile Coach und seine Funktion als Berater, Unterstützer und Begleiter von grundlegendem Wert.

Explizite Branchen- und Berufskenntnisse werden keine vorausgesetzt.

Bezüglich der Kosten für ein Agile Coach Seminar kann keine allgemeingültige Aussage getroffen werden. Der Preis ist abhängig von den Lerninhalten, dem Umfang des Seminars und weiteren inkludierten Leistungen (wie Übernachtung, Verpflegung etc.). Der jeweilige Anbieter gibt gerne Auskunft.

Agile Coach (auf Deutsch auch Agiler Coach) ist eine Person, die Organisationen dabei unterstützt, anpassungsfähig und selbstlernend zu werden. Also ändert er nicht nur selbst Prozesse, sondern die Organisation sollte auch selbst in der Lage sein, Prozesse bei Bedarf selbständig zu ändern. Neben den Prozessen ändern sich jedoch auch die gelebten Werte, Glaubenssätze, Fähigkeiten und das Wissen der einzelnen Personen.

Eine Agil Coach Ausbildung vermittelt praxisorientiertes Wissen und Methoden, um agile Transformationen in Unternehmen professionell zu begleiten. Zu den zentralen Lerninhalten gehören unter anderem:

  • Entwicklung einer klaren Unternehmensvision
  • Ableitung konkreter und erreichbarer Ziele aus der Vision
  • Einbindung relevanter Stakeholder in den Veränderungsprozess
  • Identifikation von Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Organisationsentwicklung
  • Verstehen und Anwenden agiler Rollenmodelle innerhalb von Teams
  • Aufbau von Vertrauen und Coaching-Kompetenz im Umgang mit Teams

Diese Themen bilden das Fundament für eine erfolgreiche Tätigkeit als Agile Coach. Die Ausbildung vermittelt sowohl strategische als auch kommunikative Fähigkeiten, um Teams zu begleiten, Strukturen anzupassen und agile Werte in der Organisation zu verankern.

Je nach Anbieter können die Inhalte variieren, da jede Schule ihre Schwerpunkte selbst bestimmt. Deshalb sollte der konkrete Lehrplan direkt bei der jeweiligen Bildungseinrichtung erfragt werden.

Fragen zu den genauen Ausbildungsinhalten?
Einfach über unser Kontaktformular eine Anfrage senden – die Frage wird direkt an die gewählte Schule weitergeleitet.

Für die Teilnahme an einem Agile Coach Lehrgang sind keine spezifischen Branchen- oder Berufskenntnisse erforderlich. Einige Anbieter setzen jedoch eine mehrjährige Berufserfahrung (mindestens 3 Jahre) in den Bereichen Change- oder Projektmanagement, Projektleitung, Beratung, Coaching, Führung, HR oder Organisationsentwicklung voraus. Bei Abschlüssen auf Stufe Höhere Berufsbildung oder Hochschule wird teilweise ein fachlicher HF-, Bachelor- oder Master-Abschluss verlangt oder die Zulassung erfolgt «sur dossier».

Ja, klar gibt es heutzutage auch Agile Coach Ausbildung Online. Auf unserer Anbieter-Liste können Sie sogar die Funktion «Sortieren nach Unterrichtsform» wählen und dort «Online» eingrenzen. Dann werden Ihnen die Anbieter angezeigt, die Agiles Coaching Online-Kurse anbieten.

Tipps, Tests und Infos zu «Agile Coach (Zert.)»

Was meint oder ist Agility? Was sind agile Werte, Prinzipien, Praktiken usw.?
» Definition, Beschreibung
Was machen Agile Coaches? Wie sieht ihre berufliche Tätigkeit aus?
» Berufliche Tätigkeit "Agile Coach"
Wie werde ich Agile Coach? Was für Ausbildungen und Abschlüsse gibt es?
» Ausbildungen, Voraussetzungen, Abschlüsse
Was lerne ich in der Ausbildung?
» Agile Coach - Kenntnisse und Fähigkeiten
Was für Möglichkeiten eröffnet mir die Ausbildung?
» Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wie läuft die Ausbildung zum Agile Coach ab und was kostet sie?
» Ausbildungsdauer und Weiterbildungskosten
Ist Agile Coach die richtige Ausbildung für mich?
» Zielgruppe
Ist Coaching meine Berufung?
» Berufungstest
Welches sind die Vorteile dieser Lehrgänge?
» 10 Vorteile "Agile Coach"
Was sind die wichtigsten Nachteile einer Agile Coach Ausbildung?
» 4 Nachteile
Welche Erfahrungen haben bisherige Lehrgangsteilnehmer/innen mit der Agile Coach-Ausbildung gemacht?
» Bewertung Ausbildung / Erfahrungen
Welche Tätigkeiten kommen in Agile Coach Job Anzeigen wie oft vor? Was wird verlangt?
» Informationen aus Stelleninseraten

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Deine Ausbildung zum Agile Business Coach»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.