Selbsttest: Ist der Lehrgang «Naildesigner/Naildesignerin (Zert.)» für mich jetzt der Richtige?
Schritt 1: Analyse der Funktionen und Tätigkeiten von Naildesignerinnen
Wie sieht der Berufsalltag von Nail Designerinnen aus?
Naildesigner/innen pflegen und verschönern die Finger- und Zehennägel Ihrer Kunden und Kundinnen.
Bei einer neuen Kundin erfassen sie zuerst den Gesundheitszustand der Nägel und der Haut und erfragen die Bedürfnisse und Wünsche. In einem entspannten Gespräch erläutern sie dann die möglichen Behandlungen und diskutieren mit der Kundin die Vor- und Nachteile. Zur eigentlichen Behandlung richten sie zunächst den Arbeitsplatz her, indem sie die benötigten Geräte, Instrumente und Materialien bereitlegen. Dann folgt die Reinigung und Desinfektion der Hände oder Füsse der Kundin, worauf die eigentliche Behandlung beginnen kann.
Sie reinigen Häutchen und Nägel und schneiden oder feilen sie in Form. Danach polieren sie die Oberflächen, beheben Nagelschäden und tragen Gel oder Nagellack auf. Bei Kunstnagelbehandlungen kleben sie die Nagelverlängerungen an, modellieren diese und schaffen natürliche Übergänge. Am Schluss werden die Kunstnägel poliert und versiegelt.
Wenn gewünscht, massieren sie die Hände oder Füsse, tragen Peelingcreme auf und pflegen sie am Ende mit Öl und Creme.
Viele Kundinnen kaufen gerne die geeigneten Pflegeprodukte bei Ihrer Naildesignerin und lassen sich entsprechend beraten.
Übliche Bedingungen für eine Anstellung als Naildesigner/in:
- Ausbildung in Naildesign
- Ein bis zwei Jahre Berufserfahrung
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse
- Dienstleistungsorientierung und Verkaufsgeschick
Frage Schritt 1: Möchte ich als Naildesignerin arbeiten?
Schritt 2: Für wen eignet sich der Lehrgang «Naildesigner/in (Zert.)»
Zielgruppe
Personen die sich mit einem kosmetischen Beruf selbständig machen wollen oder die ihre bestehenden Kompetenzen um die Pflege und Gestaltung der Hand- und Fussnägel erweitern möchten. Zum Beispiel:
- Kosmetiker/innen
- Personen in der Manicure
- Coiffeusen
- Wiedereinsteiger/innen im Beauty- und Kosmetikbereich
Persönliche Voraussetzungen
Für eine erfolgreiche Tätigkeit als Naildesigner/in resp. Nagelkosmetiker/in werden folgende Eigenschaften genannt:
- Interesse an Kosmetik und Schönheit
- Handwerkliches Geschick
- Gute Augen
- Feingefühl und Exaktheit
- Freunde am Umgang mit Menschen
- Dienstleistungsorientierung
- Für die Gründung eines eigenen Geschäfts ausreichendes Startkapital
Lehrgangsbeschreibung
Hier sind weitere wichtige Eckpunkte des Lehrgangs «Naildesigner/in (Zert.)» beschrieben:
» Lehrgangsbeschreibung Naildesignerin / Naildesigner (Zert.)
Frage Schritt 2: Interessiert Sie dieser Lehrgang grundsätzlich?
Schritt 3: Voraussetzungen für eine Aufnahme in den Lehrgang:
- Handwerkliches Geschick und gutes Sehvermögen
- Gute Deutschkenntnisse
Frage Schritt 3: Erfülle ich die Voraussetzungen für die Zulassung zum Lehrgang?
Schritt 4: Finanzierung der Weiterbildung
Die Höhe des Schulgeldes beträgt für einen viertägigen Kurs zwischen CHF 1´200.- und CHF 1´600.-. Das Schulgeld ist vor dem Schulbeginn zu bezahlen.
Frage Schritt 4: Sind Sie in der Lage, zwischen CHF 1´200.- und CHF 1´600.- selber zu bezahlen, oder ist Ihr Arbeitgeber bereit, einen Teil davon zu übernehmen?
Schritt 5: Aufwand Präsenzunterricht und Hausaufgaben
Die Weiterbildung in Naildesign findet üblicherweise in vier bis acht ganztägigen Kursblöcken statt. Zusätzlich ist mit einem Zeitaufwand von mindestens 8 Stunden pro Woche zu rechnen, um das Gelernte zu üben und eigene Erfahrungen damit zu machen.
Frage Schritt 5: Ist das Unterrichtspensum und der Lernaufwand für mich zu bewältigen?
Schritt 6: Abschluss
Schaffe ich den Abschluss?
Der Lehrgang ist bei den meisten Schulen mit einer praktischen Prüfung abzuschliessen.
Frage Schritt 6: Traue ich mir zu, die Abschlussprüfung zu bestehen ?
Schritt 7: Sofort Kurs- oder Lehrgangsunterlagen von passenden Schulen erhalten
Unter Naildesignerin / Naildesigner (Zert.) finden Sie eine Übersicht über Schulen, welche den Lehrgang «Naildesigner/in (Zert.)» anbieten. Mit einem Klick können Sie detaillierte Unterlagen anfordern und erhalten diese in der Regel direkt per E-Mail zugesandt. Zudem erhalten Sie mit der Umkreissuche die Anbieter in Ihrer unmittelbaren Nähe.