Selbsttest «MarKom-Zertifikat-Prüfung»: Ist dieser Lehrgang für mich der Richtige?
Testen Sie jetzt in unserem kostenlosen und unverbindlichen Selbsttest, ob die MarKom-Ausbildung zum MarKom-Zertifikat für Sie der richtige Weg ist.
Schritt 1: Wozu dient die MarKom-Ausbildung / das MarKom-Zertifikat?
Markom-Zertifikatsprüfung = frühere Markom-Zulassungsprüfung
Der Vorbereitungskurs auf die Markom Zertifikatsprüfung hat für alle Personen, die eine berufliche Laufbahn im Markom-Bereich anstreben, einen mehrfachen Nutzen:
- Die Markom-Kurse vermitteln das grundlegende Wissen, das für eine erfolgreiche Weiterbildung in den Bereichen Marketing, Verkauf und Kommunikation notwendig ist
- Und das Markom-Zertifikat ermöglicht jungen Berufsleuten den Einstieg in eine erste Stelle resp. Quereinsteiger/innen den Wechsel in das Markom-Gebiet. So wird es ihnen möglich, die zweijährige Berufserfahrung im entsprechenden Gebiet zu erlangen, welche die zweite Zulassungsbedingung zur eidg. Berufsprüfung ist.
Für folgende Weiterbildungen und Abschlüsse ist die MarKom-Zertifikatsprüfung ab 2019 keine Zulassungsbedingung mehr, aber das entsprechende Wissen wird an der Berufsprüfung abgefragt:
- Marketingfachmann mit eidg. Fachausweis / Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis
- Verkaufsfachmann mit eidg. Fachausweis / Verkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis
- Kommunikationsfachmann mit eidg. Fachausweis / Kommunikationsfachfrau mit eidg. Fachausweis (ehemals Kommunikationsplaner / Kommunikationsplanerin)
- PR-Fachmann mit eidg. Fachausweis / PR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
- Texter mit eidg. Fachausweis / Texterin mit eidg. Fachausweis
Wo arbeiten Personen, die eine MarKom-Ausbildung bzw. MarKom-Prüfung abgelegt haben?
Wer die Markom-Zertifikatsprüfung abgelegt hat, verfügt über das Fachwissen und die Kompetenzen, um in den Bereichen Marketing, Kommunikation, PR, Verkauf oder Werbetexten Sachbearbeitungsaufgaben oder eine Assistenzfunktion zu übernehmen. Zum Beispiel in der Marketing-, Werbe- oder PR-Abteilung eines Unternehmens, einer Institution oder einer Non-Profit-Organisationen. Oder in einer Werbeagentur, in einem Medienverlag, in der Marktforschung oder im Product-Management.
Frage Schritt 1: Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten und Funktionen Ihren Vorstellungen?
Schritt 2: Zielgruppe und Fähigkeiten: Für wen eignet sich die MarKom-Ausbildung zum MarKom-Zertifikat? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten werden verlangt?
Der MarKom-Kurs spricht folgende Zielgruppen an:
- Personen mit oder ohne Vorkenntnisse im Marketing, die in dieses Berufsgebiet einsteigen wollen
Interessierte Personen für die MarKom-Prüfung sollten folgende persönliche Voraussetzungen mitbringen:
- Kontakt- und Kommunikationsfreude
- Organisationstalent
- Sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache
- Kreativität
Frage Schritt 2: Gehören Sie zu einer der Zielgruppen dieser Weiterbildung und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?
Schritt 3: Voraussetzungen für die Zulassung zur MarKom-Ausbildung bzw. Teilnahme an der Zertifikatsprüfung:
Damit Sie an der MarKom-Zertifikatsprüfung teilnehmen können, müssen Sie bis zum Zeitpunkt der Prüfung folgende Bedingungen erfüllen:
- Mindestalter von 18 Jahre
- Bezahlen der Prüfungsgebühr (CHF 450.–, Stand: Juni 2023)
Frage Schritt 3: Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung?
Schritt 4: Lernstoff und Inhalte der Weiterbildung
In einem Vorbereitungskurs auf die MarKom-Zertifikatsprüfung werden in der Regel folgende Themen behandelt:
Grundlagenwissen:
- Betriebs- und Volkswirtschaft (BWL, VWL): u.a. Wirtschaftskreislauf, sektorielle Gliederung der Wirtschaft, Grundfunktionen, Organisation, Zwecke und Ziele von Unternehmen etc.
- Kalkulation: Kostenberechnungen, Preisberechnungen, Kalkulation, Budget
- Recht: Aufbau Rechtsordnung, Rechtsquellen, Vertragstypen, Rechtsgrundlagen der Kommunikation
MarKom-Theorie:
- Marketing: u.a. Aufgaben des Marketings, Marktabgrenzung, Marketingzielgruppen, Marketingziele, Marketinginstrumente, Marktforschung, Online-Marketing, E-Commerce etc.
- Kommerzielle Kommunikation: u.a. Zielsetzung, Planung und Vorgehen der Kommerziellen Kommunikation, Kommunikationsinstrumente und deren Umsetzungsmöglichkeiten, Kommunikationsaufgaben planen und abwickeln, Einsatzmöglichkeiten von analogen, digitalen und elektronischen Medien etc.
- Public Relations / Unternehmens-Kommunikation: u.a. Funktion der PR, Elemente der CI (Corporate Identity), interne und externe PR-Mittel und -Massnahmen etc.
- Verkauf und Distribution: u.a. Zielsetzung des Verkaufes und der Distribution, Verkaufsformen und -Funktionen, Umsatz- und Absatzplanung, Grundprinzip des Offerten- und Reklamationswesens
Frage Schritt 4: Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie Kenntnisse in diesen Themenbereichen erwerben?
Schritt 5: Kosten und Finanzierung der Weiterbildung
Die Kosten für einen Vorbereitungskurs auf die MarKom-Prüfung werden von den Schulen festgelegt. Es kann daher zu Unterschieden kommen. Hier finden Sie eine Auflistung der Kosten, mit welchen Sie generell rechnen müssen:
- Lehrgangsgebühren: Zwischen CHF 2'250.– und CHF 3'800.–
- Prüfungsgebühr für die MarKom-Zertifikatsprüfung: CHF 450.– (Stand: Juni 2023)
- Manche Anbieter verlangen Extrakosten für
- Einschreibung
- Lehrmittel
- Schulungsunterlagen
- interne Prüfungen und Prüfungstrainings
Am besten Sie wenden sich hinsichtlich der möglichen Extrakosten direkt an den Anbieter Ihrer Wahl.
* Seit 1.1.2018 werden Vorbereitungskurse auf eidg. Berufsprüfungen vom Bund finanziell unterstützt. Je nachdem wird der Bildungsgang zum MarKom-Zertifikat als vorbereitender Kurs für die Berufsprüfung akzeptiert. Wenn Sie also nach Abschluss des MarKom-Zertifikates innerhalb sieben Jahren noch den eidg. Fachausweis für z.B. Marketingfachleute erwerben und bisher keine Kantonsbeiträge für Ihre Ausbildung erhalten haben, werden Ihnen 50% der bezahlten Kurskosten (max. CHF 9'500.–) vom Bund zurückerstattet. Hier erfahren Sie mehr.
Frage Schritt 5: Sind Sie in der Lage für den Kurs und die Prüfung finanziell aufzukommen?
Schritt 6: Studiendauer, Anzahl Lektionen, Zeitmodelle und Unterrichtsformate
- Die MarKom-Ausbildung dauert ca. 4 Monate.
- Der MarKom-Kurs umfasst zwischen 87 und 110 Lektionen.
- Wann die MarKom-Kurse angeboten werden, variiert je nach Schule. In der Regel findet er an zwei Abenden pro Woche statt (zum Teil auch noch am Samstag).
- Viele Schulen bieten einen Mix aus Präsenz- und Onlineveranstaltung (Online-, Hybrid-Unterricht, Blended Learning) sowie Selbststudium an. Sie können somit das Format auswählen, das Ihnen ermöglicht, die Weiterbildung mit Familie, Beruf und Freizeit optimal zu vereinbaren.
Frage Schritt 6: Können Sie die Zeit für den Unterricht und das Selbststudium aufbringen?
Schritt 7: Abschluss, Diplom und Titel
Gegen Ende der MarKom-Ausbildung finden bei vielen Schulen interne (Simulations-) Prüfungen statt. Dies verspricht eine optimale Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss der internen Prüfung erhalten Sie ein sog. «schuleigenes Zertifikat».
Die MarKom-Zertifikatsprüfung wird online durchgeführt (von zu Hause aus oder aus dem Büro)
Die Zertifikatsprüfung ist folgendermassen gegliedert:
1. Grundlagen inkl. Verkauf (Multiple Choice, 40 Minuten, ohne Unterlagen)
- BWL und VWL
- Recht
2. MarKom Theorie (Multiple Choice, 60 Minuten, ohne Unterlagen)
- Marketing
- Verkauf / Distribution
- Marketingkommunikation
- PR
3. Fallstudie Block 1 (Texteingabe, 40 Minuten, open Books)
- Analyse
- Planung
- Kalkulation
4. Fallstudie Block 2 (Texteingabe, 40 Minuten, open Books)
- Marketingmassnahmen
- Kommunikationsmassnahmen
- PR-Massnahmen
5. Fallstudie Blick 3 (Texteingabe, 40 Minuten, open Books)
- Verkauf / Distribution
Diplom und Titel
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten das schweizweit anerkannte MarKom-Zertifikat. Inhaber und Inhaberinnen eines solchen Zertifikates sind berechtigt folgenden Titel zu tragen «Markom-Assistent / MarKom-Assistentin»
Auf Französisch: «Assistant MarKom / Assistante MarKom»
Auf Italienisch: «Assistente MarKom»
Auf Englisch: «MarKom Assistant»