PR-Fachfrau / PR-Fachmann: Ausbildung, Weiterbildung, Übersicht Schulen, Selbsttest
PR-Fachmann/PR-Fachfrau (BP): Im Zentrum der Öffentlichkeitsarbeit
Als Public-Relations-Fachmann / Public-Relations-Fachfrau (BP) arbeiten Sie in der institutionellen Kommunikation, also Öffentlichkeitsarbeit. Bei Ihrer täglichen Arbeit als PR-Fachfrau oder PR-Fachmann haben Sie es mit einem breiten Spektrum facettenreicher Aufgaben rund um die Unternehmenskommunikation zu tun. Sie erarbeiten Kommunikationskonzepte, planen und realisieren Kommunikationsmittel und -massnahmen. Sie schreiben und redigieren zielgruppenspezifische Inhalte für Offline- und Online-Kanäle usw. Dabei verfolgen Sie stets das Ziel, das Image eines Unternehmens oder Organisation zu wahren oder zu verbessern und schaffen damit eine Basis für den Erfolg des Unternehmens.
Die berufsbegleitenden Lehrgänge dauern ungefähr ein Jahr und bereiten effizient auf die eidgenössische Berufsprüfung vor. Der Unterrichtsstoff umfasst alle Kenntnisse und Kompetenzen, die für eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich der Public Relations benötigt werden. Seit 2019 ist für die Zulassung keine MarKom-Zertifikatsprüfung mehr erforderlich.
In unseren Infos, Tipps und Tests erfahren Sie mehr über die Anforderungen, Inhalte, Kosten, Dauer usw. der Berufsprüfung zum PR-Fachmann / zur PR-Fachfrau mit eidg. FA.
PR-Fachmann / PR-Fachfrau: Mit praxisbezogenem Wissen in der Public Relations aufsteigen
Sie arbeiten bereits in der Werbung, PR, Kommunikation, im Marketing oder Verkauf und interessieren sich für eine eidgenössisch anerkannte Weiterbildung zum PR-Fachmann / PR-Fachfrau? Sie möchten in einer Kommunikationsagentur, PR-Agentur oder einer Kommunikationsabteilung eines Unternehmens, Institution oder Organisation neue Public Relations Strategien und Konzepte (mit-) entwickeln und umsetzen? Sie sind daran interessiert am Image eines Unternehmens massgeblich mitwirken und dessen Reputation und Vertrauen zur Zielgruppe und Ansprechpersonen wahren und fördern zu können?
Dann ist für Sie ein Kurs zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung zum PR-Fachmann bzw. zur PR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis ideal.
Eine solche Weiterbildung für Public Relations-Fachleute erstreckt sich meist über die Dauer eines Jahres und bietet Ihnen die Chance, fundiertes praxisbezogenes Wissen rund um die operative PR, Social Media, Schreiben und Redigieren, Media Relations und interne Kommunikationskonzepte zu erlangen.
Um zur Berufsprüfung PR-Fachmann / PR-Fachfrau zugelassen zu werden, ist mit der neuen Prüfungsordnung seit 2019 keine MarKom-Zertifikatsprüfung mehr erforderlich. Für die Zulassung wird aber mind. zwei Jahre Berufspraxis in den Bereichen PR, Marketingkommunikation, Unternehmenskommunikation, Direct Marketing, Verkauf oder Journalismus verlangt. Welche Anforderungen hinsichtlich der Ausbildung gelten erfahren Sie in unserem Selbsttest. Den Link zum Test finden Sie weiter oben auf dieser Seite.
Wenn Sie diese Weiterbildung zum eidgenössischen Abschluss überzeugt hat, dann können Sie gleich den Anbieter Ihrer Wahl über das Anfrageformular kontaktieren und einen der begehrten Kursplätze reservieren. Falls Sie sich noch unsicher sind, ob die Weiterbildung tatsächlich die Richtige für Sie ist, dann können Sie sich die gratis, online und unverbindlichen Kursbroschüren von der jeweiligen Schule bestellen. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren und sich zum Angebot Public-Relations-Fachmann / Public-Relations-Fachfrau mit eidg. Fachausweis individuell beraten zu lassen.
Fragen und Antworten
Tipps, Tests und Infos zu «Public-Relations-Fachmann / Public-Relations-Fachfrau (BP)» (PR-Fachmann/PR-Fachfrau)
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem