Selbsttest: Ist ein Lehrgang zur Kosmetikerin / zum Kosmetiker (Zert.) für mich jetzt das Richtige?

Schritt 1: Analyse der Funktionen und Tätigkeiten von Kosmetikern und Kosmetikerinnen

Wie sieht der Berufsalltag von Kosmetikerinnen aus?

Kosmetiker/innen pflegen und verschönern den Körper, besonders Gesicht, Hände und Füsse, ihrer Kundinnen. Zu Beginn einer Behandlung klären Sie die Wünsche der Kundin ab, beurteilen den Zustand ihrer Haut und schlagen entsprechende Behandlungen vor. Zu einer Gesichtsbehandlung gehört die Reinigung von Gesicht, Hals und Decolleté, Peeling und Entfernung von Mitessern und Unreinheiten. Abschliessend wird die Haut mit einer Gesichtsmaske und einer sanften Massage genährt und entspannt. Zu einer kosmetischen Behandlung gehört das Zupfen der Augenbrauen und eventuell das Färben der Brauen und Wimpern. Eine Pflege der Hände und Füsse kann mit dem Lackieren der Nägel abgeschlossen werden. Ausserdem bieten die Kosmetikerinnen verschiedene Methoden zur Entfernung der Körperhaare an und behandeln Cellulite. Vor jeder Behandlung bereiten sie den Arbeitsplatz vor und anschliessend reinigen, desinfizieren und sterilisieren sie die verwendeten Arbeitsgeräte.

Im abschliessenden Verkaufsgespräch beraten sie die Kundin über die geeignete Pflege zuhause und verkaufen ihr die entsprechenden Produkte. Zu den administrativen Aufgaben gehört das ständige Nachführen der Kundenkartei, die Kontrolle der Produktevorräte sowie das Bestellen und Kontrollieren von Produkten.

Übliche Bedingungen für eine Anstellung als Kosmetiker/in:

  • Ausbildung als Kosmetikerin
  • Ein bis zwei Jahre Berufserfahrung
  • Verhandlungssichere Deutschkenntnisse
  • Dienstleistungsorientierung und Verkaufsgeschick

Frage Schritt 1: Möchte ich als Kosmetikerin arbeiten?

Schulen des Lehrgangs «Kosmetikerin / Kosmetiker (Zert.)» anzeigen und Infos erhalten

Schritt 2: Für wen eignet sich der Lehrgang «Kosmetiker/in (Zert.)»

Zielgruppe

Personen, die sich mit einem kosmetischen Beruf selbständig machen wollen oder die ihre bestehenden Kompetenzen um die Pflege und Gestaltung von Gesicht, Haut, Händen und Füssen erweitern möchten. Zum Beispiel:

  • Kosmetiker/innen
  • Coiffeusen
  • Wiedereinsteiger/innen im Beauty- und Kosmetikbereich
  • Frauen, die Freude am Schönen und am Umgang mit Menschen haben

Persönliche Voraussetzungen

Für eine erfolgreiche Tätigkeit als Kosmetiker/in werden folgende Eigenschaften genannt:

  • Interesse an Kosmetik und Schönheit
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Augen und guter Farbensinn
  • Feingefühl und Exaktheit
  • Freunde am Umgang mit Menschen
  • Gute Umgangsformen
  • Sinn für Ordnung und Sauberkeit
  • Dienstleistungsorientierung
  • Für die Gründung eines eigenen Geschäfts ausreichendes Startkapital

Lehrgangsbeschreibung

Hier sind weitere wichtige Eckpunkte des Lehrgangs «Kosmetiker/in (Zert.)» beschrieben:

» Lehrgangsbeschreibung Kosmetikerin / Kosmetiker (Zert.)

Frage Schritt 2: Interessiert Sie dieser Lehrgang grundsätzlich?

Schritt 3: Voraussetzungen für eine Aufnahme in den Lehrgang Kosmetiker/in (Zert.):

  • Handwerkliches Geschick und gutes Sehvermögen
  • Gute Deutschkenntnisse

Frage Schritt 3: Erfülle ich die Voraussetzungen für die Zulassung zum Lehrgang?

Schritt 4: Finanzierung der Weiterbildung

Die Höhe des Schulgeldes beträgt pro Ausbildungstag zwischen Fr. 400.- und Fr. 500.-. Für dreimonatige Kurs um CHF 3´600.-, einjährige Kurse um ca. CHF 6´000.-

Das Schulgeld ist vor dem Schulbeginn zu bezahlen.

Seit 1.1.2018 werden Lehrgänge, die auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereiten, vom Bund finanziell unterstützt. Absolvierende dieser Kurse, die sich bis zum Fachausweis «Kosmetiker/in» weiterbilden, können nach Abschluss der eidgenössischen Prüfung bis zu 50% der bezahlten Kurskosten zurückerstattet bekommen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Frage Schritt 4: Sind Sie in der Lage, pro Kurstag zwischen CHF 400.- und CHF 500.- zu bezahlen, oder ist Ihr Arbeitgeber bereit, einen Teil davon zu übernehmen?

Schulen des Lehrgangs «Kosmetikerin / Kosmetiker (Zert.)» anzeigen und Infos erhalten

Schritt 5: Aufwand Präsenzunterricht und Hausaufgaben

Die Weiterbildung in Kosmetik findet üblicherweise in Modulen mit wöchentlichen Tageskursen statt. Zusätzlich ist mit einem Zeitaufwand von mindestens 8 Stunden pro Woche zu rechnen, um das Gelernte zu üben und eigene Erfahrungen damit zu machen.

Frage Schritt 5: Ist das Unterrichtspensum und der Lernaufwand für mich zu bewältigen?

Schritt 6: Abschluss

Schaffe ich den Abschluss?

Der Lehrgang ist bei den meisten Schulen mit einer praktischen Prüfung abzuschliessen.

Frage Schritt 6: Traue ich mir zu, die Abschlussprüfung zu bestehen?

Schritt 7: Sofort Kurs- oder Lehrgangsunterlagen von passenden Schulen erhalten

Unter Kosmetikerin / Kosmetiker (Zert.) finden Sie eine Übersicht über Schulen, welche den Lehrgang «Kosmetiker/in (Zert.)» anbieten. Mit einem Klick können Sie detaillierte Unterlagen anfordern und erhalten diese in der Regel direkt per E-Mail zugesandt. Zudem erhalten Sie mit der Umkreissuche die Anbieter in Ihrer unmittelbaren Nähe.

Schulen des Lehrgangs «Kosmetikerin / Kosmetiker (Zert.)» anzeigen und Infos erhalten