Selbsttest: Ist der Lehrgang «Sachbearbeiter Logistik / Sachbearbeiterin Logistik (Zert.)» der Richtige für mich?
Schritt 1: Analyse der Funktionen und Tätigkeiten von Sachbearbeitern und Sachbearbeiterinnen Logistik
Für welche Personen eignet sich der Lehrgang «Sachbearbeiter/in Logistik»
- Quer- oder Wiedereinsteiger/innen in den Logistikbereich
- Personen mit einer Grundbildung in der Logistik
- Mitarbeitende, die sich auf die Weiterbildung Logistiker / Logistikerin mit eidg. Fachausweis vorbereiten möchten
Wie sieht der Berufsalltag innerhalb dieser Funktionen aus? Welche Tätigkeiten werden wie oft ausgeführt?
Sachbearbeiter/innen Logistik sind in Produktions- oder Handelsbetrieben für die effiziente Abwicklung von Kundenaufträgen verantwortlich. Sie nehmen Aufträge per Telefon, Fax oder online entgegen, prüfen und erfassen die Angaben und fragen bei Unklarheiten nach. Wenn die Waren an Lager und verfügbar sind, kommissionieren und verpacken sie die Bestellung, organisieren und disponieren den Transport und stellen die Rechnung sowie Transport- und Zollpapiere aus. Im elektronischen System verbuchen Sie die Ausgänge, überprüfen regelmässig die Bestände und lösen bei Bedarf Nachbestellungen aus. Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen Logistik sind eine wichtige Schnittstelle zwischen Kunden, Spediteuren, Lieferanten Zollbehörden und weiteren Beteiligten. Sie halten die Informationsflüsse aufrecht und koordinieren das optimale Zusammenspiel der Prozesse.
Aufgabenbeschreibungen in Stelleninseraten für Sachbearbeiter/innen Logistik:
Hauptaufgaben | Häufigkeit in % |
---|---|
Lagerbewirtschaftung, Wareneingang, Wareneingang, Lagerbestandskontrolle | 40 |
Bestellannahme, Kundenkontakt, Verhandlungen | 25 |
Disposition und Organisation der Transporte, Kommissionieren und Verpacken | 35 |
Die Gewichtung der einzelnen Aufgabenbereiche kann sich je nach Stellenprofil stark unterscheiden.
Häufige Anforderungen in Stellenausschreibungen:
- Kaufmännische oder logistische Grundausbildung
- Erfahrung in der entsprechenden Branche
- Gute EDV- und SAP-Kenntnisse
- Sehr gute Deutsch- Französisch und Italienischkenntnisse
- Organisationstalent
- Kommunikationsfähigkeit
- Technisches Verständnis von Vorteil
- Sicheres, freundliches Auftreten im telefonischen Kundenkontakt
Frage Schritt 1: Entsprechen die Tätigkeiten von Sachbearbeitern und Sachbearbeiterinnen Logistik meinen Vorstellungen?
Schritt 2: Lehrgangsbeschreibung «Sachbearbeiter/in Logistik»
Hier sind die wichtigsten Eckpunkte des Lehrgangs «Sachbearbeiter/in Logistik» beschrieben:
Frage Schritt 2: Interessiert Sie dieser Lehrgang grundsätzlich?
Schritt 3: Voraussetzungen zur Erteilung des Verbandsdiploms SVBL
- Fähigkeitszeugnis als Logistiker/-in, Logistikassistent/-in oder Lagerist/-in
- Oder ein anderes Fähigkeitszeugnis einer dreijährigen, beruflichen Grundbildung und mind. 2 Jahre Berufspraxis in der Logistik
- Und Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Frage Schritt 3: Erfülle ich die Voraussetzungen?
Schritt 4: Finanzierung der Weiterbildung
Die Kursgebühren für den Lehrgang «Sachbearbeiter/in Logistik» sind entweder zu Beginn der Ausbildung oder semesterweise zu bezahlen. Es gibt jedoch im Einzelfall auch die Möglichkeit, individuelle Ratenzahlungen zu vereinbaren.
Frage Schritt 4: Sind Sie in der Lage, zwischen CHF 3´000.- und CHF 4'200.-, je nach Lehrgang und Schultyp für Kursgebühr, Lehrmittel, Abschlussprüfungen plus Spesen für Reisen und Verpflegung selber zu finanzieren?
Schritt 5: Aufwand Präsenzunterricht und Lernaufwand (Hausaufgaben)
Der Lehrgang dauert berufsbegleitend 1 Semester. Der Aufwand für den Präsenzunterricht beträgt ca. 8 Stunden pro Woche (es gibt unterschiedliche Kurs-Modelle, wie Abendkurse oder Samstagskurse).
Der Lernaufwand (Hausaufgaben) beträgt neben dem Schulunterricht circa 4-6 Stunden pro Woche.
Frage Schritt 5: Ist der Aufwand für den Präsenzunterricht und für die Hausaufgaben für mich zu bewältigen?
Schritt 6: Abschluss
Schaffe ich den Abschluss?
Allgemeine Erfolgsfaktoren sind:
- regelmässiges Vor- und Nachbereiten des Unterrichtsstoffes zuhause
- engagierte Mitarbeit bei Gruppenarbeiten, Fallstudien etc.
- Teilnahme an Lerngruppen für regelmässigen Austausch
- Prüfungssituation üben durch das Bearbeiten früherer Prüfungsaufgaben
Frage Schritt 6: Traue ich mir zu, die Abschlussprüfungen zu bestehen?
Schritt 7: Sofort Kurs- oder Lehrgangsunterlagen von passenden Schulen erhalten
Unter Logistik-Assistent / Logistik-Assistentin / Logistik-Sachbearbeiter / Logistik-Sachbearbeiterin (Zert.) finden Sie eine Übersicht über Schulen, welche den Lehrgang «Sachbearbeiter/in Logistik» anbieten. Mit einem Klick können Sie detaillierte Unterlagen anfordern und erhalten diese in der Regel direkt per E-Mail zugesandt. Zudem erhalten Sie mit der Umkreissuche die Anbieter in Ihrer unmittelbaren Nähe.