Selbsttest: Ist ein Lehrgang zum Zertifikat in Leadership der Richtige für mich?
Schritt 1: Analyse der Tätigkeiten von Führungspersonen
Wie sieht der Berufsalltag von Gruppen- und Teamleitenden aus?
Führungspersonen, die erste Führungsaufgaben in Gruppen oder Teams wahrnehmen, haben oft weiterhin ihre eigenen fachlichen Aufgaben zu erledigen. Daneben leiten sie ihr Team, planen die Aufgaben und teilen die Arbeiten zu. Sie überprüfen den Arbeitsfortschritt und die Arbeitsleistung und korrigieren, wo notwendig. Als Vorgesetzte sind sie Ansprechperson für die Anliegen der Mitarbeitenden und häufig führen sie auch selbst die Mitarbeitergespräche zur Leistungsbeurteilung. Als Führungsperson sind sie ausserdem Ansprechperson der Geschäftsleitung oder des oberen Managements und vertreten sowohl ihre Mitarbeitenden nach oben als auch die Unternehmensleitung gegenüber ihrem Team.
Die zeitliche Aufteilung der verschiedenen Aufgaben hängt von der konkreten Stelle ab. Teamleiter/innen können neben ihren eigenen Arbeiten zu 10-20% ihrer Arbeitszeit mit den Führungsaufgaben beschäftigt sein. Bei der Leitung eines grösseren Teams oder bei umfangreichen zusätzlichen Management- oder Projektleitungsaufgaben kann sich der Anteil der Führungsaufgaben bis zu einer Vollzeitstelle erhöhen.
Frage Schritt 1: Möchte eine Führungsfunktion übernehmen?
Schritt 2: Für wen eignet sich der Lehrgang «Leadership (Zert.)»?
Zielgruppe:
- Personen, die ihre Führungskompetenz verbessern möchten
- Berufsleute, die schon Führungsaufgaben haben oder übernehmen möchten
- Personen, welche die eidg. Berufsprüfung als Führungsfachmann/-frau anstreben
Persönliche Voraussetzungen:
- Bereitschaft, sich mit dem eigenen Verhalten auseinanderzusetzen
- Bereitschaft, Führungsverantwortung zu übernehmen
- Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen
Lehrgangsbeschreibung:
Hier sind wichtige Merkmale wie Dauer, Kosten und Inhalte des Lehrgangs «Leadership (Zert.)» beschrieben:
Frage Schritt 2: Interessiert Sie dieser Lehrgang grundsätzlich?
Schritt 3: Zulassung zu den Lehrgängen
- Für die Teilnahme am Zertifikatskurs Leadership gibt es keine formalen Voraussetzungen.
- Für eine allfällige spätere Zulassung zur eidg. Berufsprüfung werden ein eidg. Lehrabschluss oder eine Maturität und drei Jahre Berufserfahrung, davon 1 Jahr mit Führungsaufgaben verlangt.
- Wer über keinen dieser Abschlüsse verfügt, kann mit sechs Jahren Berufserfahrung, davon 1 Jahr mit Führungsaufgaben, zugelassen werden.
Frage Schritt 3: Erfülle ich die Voraussetzungen?
Schritt 4: Finanzierung der Weiterbildung
Die Kursgebühren für den Lehrgang «Leadership (Zert.)» sind entweder zu Beginn der Ausbildung oder semesterweise zu bezahlen. Es gibt jedoch im Einzelfall auch die Möglichkeit, individuelle Ratenzahlungen zu vereinbaren.
Seit 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen vom Bund finanziell unterstützt. Wer nach diesem Kurs die Weiterbildung zum eidg. Fachausweis als Führungsfachmann/-frau abschliesst, kann nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung bis zu 50% der bezahlten Kurskosten zurückerstattet bekommen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Frage Schritt 4: Sind Sie in der Lage, je nach Anbieter und weiteren Rahmenbedingungen zwischen CHF 3`400 und CHF 5`400 für die Kursgebühr vorzufinanzieren, bis Sie nach Ablegen der Abschlussprüfung die Bundesbeiträge zurückerstattet bekommen?
Schritt 5: Aufwand Präsenzunterricht und Lernaufwand (Hausaufgaben)
Der Lehrgang dauert berufsbegleitend durchschnittlich ein Semester und der Präsenzunterricht findet üblicherweise an zwei Abenden pro Woche statt.
Der Lern- und Übungsaufwand beträgt neben dem Schulunterricht circa 4-6 Stunden pro Woche.
Frage Schritt 5: Ist der Aufwand für den Präsenzunterricht und für die Hausaufgaben für mich zu bewältigen?
Schritt 6: Abschluss
Schaffe ich den Abschluss?
Für den Modulabschluss Leadership SVF haben die Absolvierenden folgende Kompetenznachweise zu erbringen:
- Schriftlicher Bericht zum Modul Selbsterkenntnis
- Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation
- Kommunikation: schriftliche Einzelprüfung und mündliche Gruppenprüfung
- Selbstmanagement, Teamführung, Konfliktmanagement: Je eine mündliche Einzelprüfung auf der Basis eines eingereichten schriftlichen Berichts
Die Erfolgsquote an den eidgenössischen Prüfungen der Führungsfachleute betrug in den letzten Jahren konstant um 75%. Für die einzelnen Modulabschlüsse gibt es keine gesamtschweizerischen Zahlen; sie dürften jedoch in einem ähnlichen Bereich liegen.
Daraus lässt sich schliessen, dass die Prüfungen zwar anspruchsvoll, aber mit einer seriösen Vorbereitung durchaus machbar sind.
Allgemeine Erfolgsfaktoren zum erfolgreichen Absolvieren einer Ausbildung und der Abschlussprüfung sind:
- Interesse am Thema und aufmerksame Teilnahme am Unterricht
- Regelmässiges Vor- und Nachbereiten des Unterrichtsstoffes zuhause
- Engagierte Mitarbeit bei Gruppenarbeiten, Fallstudien etc.
- Teilnahme an Lerngruppen für regelmässigen Austausch
- Prüfungssituation üben durch das Bearbeiten früherer Prüfungsaufgaben