Selbsttest «Sachbearbeiterin Rechnungswesen / Sachbearbeiter Rechnungswesen (Zert.)»: Ist dieser Lehrgang für mich der richtige?

Testen Sie hier, ob das Berufsbild eines Sachbearbeiters, einer Sachbearbeiterin im Rechnungswesen zu Ihnen passt und ob ein berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang für Sie der richtige Weg dahin ist.

Schritt 1: Wie sieht der Berufsalltag von Sachbearbeiter/innen Rechnungswesen aus?

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter Rechnungswesen erledigen die Administration und die anfallenden Routinearbeiten im Rechnungswesen. Ihre Aufgaben sind:

  • Führen der Debitoren-, Kreditoren- und Hauptbuchhaltung
  • Prüfen, Kontieren und Verbuchen der Belege
  • Überprüfen und Ablegen aller Dokumente
  • Zahlungsverkehr abwickeln und Konten abstimmen
  • Mahnwesen und Mehrwertsteuer-Abrechnungen
  • Administrative Arbeiten und Korrespondenz
  • Mithilfe beim Erstellen von Budgets, Monats- und Quartalsabschlüssen, Bilanz und Erfolgsrechnung

Wichtige Eigenschaften für diesen Beruf:

  • Freude am Umgang mit Zahlen
  • Genauigkeit und Zuverlässigkeit
  • Verschwiegenheit und Loyalität

Frage Schritt 1: Können Sie sich vorstellen, als Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen zu arbeiten?

Schulen des Lehrgangs «Sachbearbeiter Rechnungswesen / Sachbearbeiterin Rechnungswesen / Rechnungswesenassistent / Rechnungswesenassistentin (Zert.)» anzeigen und Infos erhalten

Schritt 2: Zielgruppe

Zielgruppe der Lehrgänge «Sachbearbeiter/in Rechnungswesen»:

  • Berufsleute, die in das Rechnungswesen einsteigen möchten
  • Personen mit Aufgaben im Bereich Rechnungswesen.
  • Personen, die den «Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungswesen» machen möchten, und die Zulassungsbedingungen noch nicht erfüllen

Frage Schritt 2: Gehören Sie zu einer der Zielgruppen dieser Weiterbildung?

Schritt 3: Voraussetzungen für die Zulassung zum Lehrgang «Sachbearbeiter/in Rechnungswesen»:

Die Zulassungsbedingungen variieren je nach Schule und Bildungsanbieter. Meist gilt jedoch:

  • KV-Abschluss, Handelsdiplom oder gleichwertige Ausbildung
  • Rechnungswesen-Kenntnisse

Frage Schritt 3: Verfügen Sie über die verlangten kaufmännischen Kenntnisse?

Schritt 4: Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Je nach Anbieter und Dauer des Lehrgangs unterscheiden sich die Kosten ein wenig.

Durchschnittlich betragen sie ca. CHF 6´500 (Lehrgangsgebühren, Lehrmittel, Abschlussprüfung usw.)

Seit 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen vom Bund finanziell unterstützt. Wer nach dem Zertifikat als Sachbearbeiterin bis zum eidg. Fachausweis als «Fachmann/frau für Finanz- und Rechnungswesen» weitermacht, kann nach Ablegen der eidgenössischen Berufsprüfung bis zu 50% der bezahlten Kurskosten zurückerstattet bekommen.

Frage Schritt 4: Sind Sie in der Lage, bis zu ca. CHF 6'500 zu bezahlen oder vorzufinanzieren?

Schulen des Lehrgangs «Sachbearbeiter Rechnungswesen / Sachbearbeiterin Rechnungswesen / Rechnungswesenassistent / Rechnungswesenassistentin (Zert.)» anzeigen und Infos erhalten

Schritt 5: Kursdauer, Anzahl Schulstunden und Lernaufwand

  • Die berufsbegleitenden Lehrgänge dauern zwischen 2 und 4 Semestern
  • Pro Woche sind zwischen 4 und 8 Präsenzstunden zu besuchen
  • Der Lernaufwand (Hausaufgaben) beträgt neben dem Schulunterricht weitere 3 bis 4 Stunden pro Woche.

Frage Schritt 5: Können Sie den Aufwand für den Präsenzunterricht und für die Hausaufgaben bewältigen?

Schritt 6: Abschluss, Diplom und Titel

Wie schaffe ich den Abschluss?

Die Erfolgsquoten bei den Abschlussprüfungen zum Sachbearbeiter Rechnungswesen / zur Sachbearbeiterin Rechnungswesen variieren von Schule zu Schule. Gesamtschweizerisch lag die Erfolgsquote im Jahr 2019 bei gut 75%.

Das bedeutet, dass es mit einer entsprechenden Vorbereitung gut möglich ist, diese Prüfungen zu bestehen.

Diplom und Titel:

Erfolgreiche Absolvierende der Abschlussprüfung erhalten ein schuleigenes Diplom mit der zusätzlichen Anerkennung des Trägerverbandes Edupool oder veb / KV-Schweiz:

  • Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Edupool
  • Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin veb / KV-Schweiz

Frage Schritt 6: Trauen Sie sich zu, die Abschlussprüfung zu bestehen?