Ausbildung / Weiterbildung Treuhandsachbearbeiter / Treuhandsachbearbeiterin
Treuhandsachbearbeiter / Treuhandsachbearbeiterin: Buchhaltung im Dienste des Kunden
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit einer kaufmännischen Grundbildung die sich auf den Treuhandbereich spezialisieren möchten. Er dauert zwei bis drei Semester und vermittelt das grundlegende Fachwissen in Rechnungswesen- und Treuhand-Themen welches für eine Sachbearbeitungs-Funktion benötigt wird. Die meisten Anbieter des Lehrgangs sind Mitglieder der Vereinigung kaufmännischer Bildungszentren und dürfen als Abschluss das schweizweit anerkannte Diplom „Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Treuhand Edupool“ ausstellen. Für Personen, die den weiterführenden Abschluss als „Treuhänder / Treuhänderin mit eidg. Fachausweis“ anstreben, kann dieses Diplom ein wertvoller Zwischenschritt sein. Sie erwerben damit erstes, praxisorientiertes Fachwissen und bekommen gute Chancen auf eine qualifizierte Stelle, in der sie die für eine Berufsprüfung notwendige Berufserfahrung erwerben können.
Erfahren Sie mehr über Weiterbildungen zur Treuhandsachbearbeitung in unseren «Tipps, Tests und Infos».
Treuhandsachbearbeiter/Treuhandsachbearbeiterin - Wichtige Verstärkung in der Buchhaltung und im Finanzwesen
Der praxisnahe Lehrgang «Treuhandsachbearbeiter/Treuhandsachbearbeiterin» eignet sich nicht ausschliesslich für Berufstätige mit einer Grundausbildung im kaufmännischen Bereich, sondern richtet sich auch an Um- und Quereinsteiger/innen aus anderen Berufssparten sowie Wiedereinsteiger/innen nach langjähriger Berufspause (z.B. nach Mutterschaft).
Der Kurs dauert – je nach Intensität und Schule – 1–2 Jahre, wird berufsbegleitend absolviert und ist in vielen Fällen edupool-zertifiziert. Auch der Treuhänderverband TREUHAND|SUISSE führt empfehlenswerte Treuhand-Kurse durch. Zudem bieten zahlreiche Schulen unterschiedliche Schuldiplom-Lehgänge in den Bereichen Treuhand, Buchhaltung und Steuern an.
Der Kurs befähigt die Teilnehmer/innen, in einem Treuhandunternehmen diverse Arbeiten auf dem Gebiet des Rechnungswesens, der Personaladministration, der Rechnungsprüfung, der Sozialversicherungen oder der Steuern kompetent und selbstständig auszuführen. Treuhandsachbearbeiter/Treuhandsachbearbeiterinnen unterstützen die ihnen vorgesetzten Treuhänder/innen in sämtlichen Bereichen und bereiten eigenständig anspruchsvolle Treuhandaufgaben zuhanden ihrer Vorgesetzten vor.
Ein Diplom als Treuhandsachbearbeiter/Treuhandsachbearbeiterin gilt auch als optimale Vorbereitung, wenn Sie später den eidgenössischen Fachausweis als Treuhänder/in erwerben möchten, und öffnet Ihnen Tür und Tor für interessante Jobs in Treuhandunternehmen und somit zu einer steilen Treuhänderkarriere.
Möchten Sie gerne mehr über diesen Lehrgang erfahren und die verschiedenen Kursangebote in diesem Bereich vergleichen? Dann finden Sie hier bei uns auf Ausbildung-Weiterbildung.ch übersichtliche Auflistungen von renommierten Schweizer Schulen in Ihrer Umgebung. Vergleichen Sie die aktuellen Kursangebote und fordern Sie online kostenlose und unverbindliche Informationsunterlagenan. Profitieren Sie zudem von hilfreichen Checklisten, Ratgebern und der Möglichkeit, sich zur Berufs- und Lehrgangswahl individuell und persönlich beraten zu lassen.
Fragen und Antworten
Tipps, Tests und Infos zum Lehrgang «Treuhandsachbearbeiter / Treuhandsachbearbeiterin (Zert.)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem