Selbsttest HR-Assistent Weiterbildung, Sachbearbeiterin Personalwesen (Zert.) (ehemals Personalassistent): Ist dieser Lehrgang für mich der richtige?

Testen Sie hier, ob das Berufsbild eines Personalassistenten, einer Personalassistentin zu Ihnen passt und ob ein berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang für Sie der richtige Weg dahin ist.

Schritt 1: Wie sieht der Berufsalltag von Personalassistenten oder Sachbearbeiter/innen Personal aus?

Personalassistentinnen und Sachbearbeiter Personal  erledigen alle administrativen Aufgaben der Personalabteilung und sind erste Ansprechperson für Mitarbeitende und Bewerber/innen. Ihre Aufgaben sind:

  • Personaldossiers führen und Personaldaten im EDV-System betreuen
  • Stellenprofile und Stelleninserate nach Vorgabe schreiben und veröffentlichen
  • Bewerbungen sichten, nach Vorgabe sortieren und Termine für Vorstellungsgespräche vereinbaren
  • Per Telefon und Email Auskünfte erteilen
  • Arbeitsverträge und Arbeitszeugnisse nach Vorgabe schreiben
  • Lohnbuchhaltung und monatlicher Lohnlauf
  • Verwaltung von Ferien- und Feiertagen, Absenzenmanagement
  • Ansprechperson für administrativen und organisatorischen Fragen

Wichtige Eigenschaften für diesen Beruf:

  • Hohe Sozialkompetenz im Umgang mit Menschen
  • Gute Umgangsformen und einwandfreies Auftreten
  • Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und Persönliche Integrität
  • Vertrauenswürdigkeit und Diskretion 

Frage Schritt 1: Können Sie sich vorstellen, als Personalassistent / Sachbearbeiterin Personal zu arbeiten?

Schulen des Lehrgangs «HR-Assistentin / HR-Assistent / Sachbearbeiterin Personalwesen / Sachbearbeiter Personalwesen (Zert.) (ehemals Personalassistentin / Personalassistent (Zert.))» anzeigen und Infos erhalten

Schritt 2: Zielgruppe

Die Lehrgänge «Personalassistent/in, Sachbearbeiter/in Personalwesen» richten sich an Personen, die in das Personalwesen einsteigen möchten sowie an Mitarbeitende von Personalabteilungen, welche ihre Kompetenzen mit einem anerkannten Abschluss belegen möchten.

Für Personen, die den Fachausweis «HR-Fachmann/-frau» anstreben, ist ein anerkanntes Zertifikat als Personalassistentin eine Zulassungsbedingung.

Frage Schritt 2: Gehören Sie zu einer der Zielgruppen dieser Weiterbildung?

Schritt 3: Voraussetzungen für die Zulassung zur Zertifikatsprüfung HRSE oder Edupool:

Für die Zulassung zu einer anerkannten Abschlussprüfung wie HRSE oder Edupool werden folgende Voraussetzungen verlangt:

  • Lehrabschluss mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ oder Maturität und mind. zwei Jahre allgemeine Berufserfahrung

oder

  • Ohne EFZ oder Maturität werden vier Jahre allgemeine Berufserfahrung verlangt

Frage Schritt 3: Verfügen Sie über den verlangten Lehrabschluss und die notwendige Berufserfahrung?

Schritt 4: Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Je nach Anbieter und Dauer des Lehrgangs unterscheiden sich die Kosten ein wenig. Durchschnittlich ist mit diesen Beträgen zu rechnen:

  • Lehrgangsgebühren: je nach Anbieter und Kursdauer ca. CHF 1`750 bis CHF 3`500
  • Lehrmittel, Schulungsunterlagen und interne Prüfungen: ca. CHF 400
  • Gebühr für die eidgenössische Berufsprüfung: CHF 440

Seit 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen vom Bund finanziell unterstützt. Wer nach dem Zertifikat als Personalassistentin bis zum eidg. Fachausweis als «HR-Fachmann/-frau» weitermacht, erhält auf Antrag nach Ablegen der eidgenössischen Berufsprüfung bis zu 50% der bezahlten Kurskosten zurück.

Frage Schritt 4: Sind Sie in der Lage, je nach Anbieter ca. CHF 1`750 bis 3`500 Kursgebühren vorzufinanzieren?

Schulen des Lehrgangs «HR-Assistentin / HR-Assistent / Sachbearbeiterin Personalwesen / Sachbearbeiter Personalwesen (Zert.) (ehemals Personalassistentin / Personalassistent (Zert.))» anzeigen und Infos erhalten

Schritt 5: Kursdauer, Anzahl Schulstunden und Lernaufwand

Die berufsbegleitenden Lehrgänge dauern zwischen 5 und 8 Monaten und enthalten zwischen 110 und 130 Lektionen.

Die Kurse finden an zwei Abenden pro Woche oder an einem Abend pro Woche und einzelnen Samstagen statt.

Der Lernaufwand (Hausaufgaben) beträgt neben dem Schulunterricht circa 5 Stunden pro Woche.

Frage Schritt 5: Können Sie den Aufwand für den Präsenzunterricht und die Hausaufgaben bewältigen?

Schritt 6: Abschluss, Diplom und Titel

Wie schaffe ich den Abschluss?

Die Erfolgsquoten an der Zertifikatsprüfung «Personalassistent/in HRSE» lagen in 2016 und 2017 bei je 80%. Es ist daher wahrscheinlich, dass Sie diese Prüfung bestehen können, wenn Sie interessiert und konzentriert am Unterricht teilnehmen und sich seriös auf die Prüfung vorbereiten.

Allgemeine Faktoren zum erfolgreichen Abschluss einer Weiterbildung, die vielleicht auch für Sie hilfreich sind:

  • Interesse am Thema und aktive Teilnahme am Unterricht
  • Regelmässiges Vor- und Nachbereiten des Unterrichtsstoffes zuhause
  • Engagierte Mitarbeit bei Gruppenarbeiten, Fallstudien etc.
  • Teilnahme an Lerngruppen für regelmässigen Austausch
  • Prüfungssituationen üben, z.B. durch das Bearbeiten früherer Prüfungsaufgaben

Diplom und Titel:

Erfolgreiche Absolvierende der Abschlussprüfung erhalten ein schuleigenes Zertifikat mit der zusätzlichen Anerkennung des Trägervereins HRSE:

  • Personalassistent / Personalassistentin HRSE

Frage Schritt 6: Trauen Sie sich zu, die Zertifikatsprüfung zu bestehen?