Beschreibung
Ausbildung-Weiterbildung.ch: Die Direktionsassistentin - Ratgeber für Interessenten und Studenten
Suchen Sie einen erfolgreichen Partner für Ihre Karriere im Büro?
Direktionsassistent/in - Die Gute Seele der Führungsetage
Wer eine Weiterbildung als Direktionsassitentin bzw. Direktionsassistent plant sollte sich darüber bewusst sein, dass zahlreiche verschiedene Kurse und Lehrgänge existieren, welche sich an (angehende) Assistenten und Assisstentinnen der Direktion richten. Einerseits werden verschiedene Zertifikatslehrgänge angeboten, welche sich teilweise auch branchenspezifisch gestaltet sind (z.B. Chefarzt- und Direktionsassistentin im Gesundheitswesen). Absolventen dieser Kurse schliessen den Kurs mit einer Schulinternen Prüfung ab und erhalten ein Schuldiplom. Dieses ist zwar nicht eidgenössisch anerkannt, geniesst auf dem Arbeitsmarkt jedoch trotzdem eine hohe Akzeptanz und erhöht die Berufchancen deutlich. Wer sich also künftig für eine Stelle als Direktionsassistentin bzw. Direktionsassistent bewerben möchte, ist gut darin beraten eine entsprechende Zertifikatsausbildung zu absolvieren. Während dem Kurs lernen die Teilnehmenden, die Betriebsleitung in sämtlichen administrativen und organisatorischen Belangen zu unterstützen.
Direktionsassistentinnen und Direktionsassistenten mit eidg. Fachausweis sind ausgewiesene Fachkräfte für anspruchsvolle Kommunikations-, Informations- und Organisationsaufgaben in einer Unternehmung oder Verwaltung. Sie unterstützen und entlasten Vorgesetzte und können Sekretariate selbstständig führen. Die eidgenössische Berufsprüfung bezweckt, Personen, die sich in Theorie und Praxis gründliche Kenntnisse im Kommunikations- und Informationsmanagement sowie in der Administration und Organisation angeeignet haben und in mindestens zwei Sprachen kommunizieren können, einen anerkannten Leistungsausweis zu geben. Der Fachausweis belegt, dass der Inhaber/die Inhaberin sich an der Prüfung über diejenigen Kenntnisse und Fähigkeiten ausgewiesen hat, die in der Praxis erforderlich sind, um anspruchsvolle Kommunikations-, Informations-, Administrations- und Organisationsaufgaben zu übernehmen und Vorgesetzte im Rahmen ihrer Aufgaben optimal zu unterstützen. Die Berufsprüfung findet in der Regel jedes Jahr im Herbst statt und wird gesamtschweizerisch von der Prüfungskommission gemäss dem vom BBT genehmigten Prüfungsreglement durchgeführt. Erfolgreiche Absolventen erhalten einen eidg. anerkannten Fachausweis.