Selbsttest Lehrgang Produktionsfachmann mit eidg. Fachausweis / Produktionsfachfrau mit eidg. Fachausweis (BP): Passt dieser Lehrgang zu mir?

Ein Produktionsfachmann mit eidg. Fachausweis erklärt der Qualitätsmanagerin die optimierten Fertigungsabläufe.

Testen Sie hier, ob eine Tätigkeit als Fachkraft in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie mit eidgenössischem Fachausweis zu Ihnen passt und ob ein Vorbereitungslehrgang zur eidg. Berufsprüfung «Produktionsfachmann / Produktionsfachfrau» für Sie der richtige Weg ist.

Start

Wie sieht der Berufsalltag eines Produktionsfachmannes / einer Produktionsfachfrau mit eidg. Fachausweis aus?

Ein Produktionsfachmann / eine Produktionsfachfrau arbeitet in kleinen, mittelgrossen sowie grossen Betrieben der sogenannten MEM-Branche (Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie). Sie sind Leiter/Leiterin einer Werkstatt, Gruppe oder eines Projekts und fungieren als Bindeglied zwischen den Mitarbeitenden und der Betriebsleitung.

Produktionsfachmänner / Produktionsfachfrauen sind Fachleute auf dem Gebiet der industriellen Fertigung von Produkten und Teilen der MEM-Branche. Ihr Ziel ist es, Fertigungs- und Produktionsverfahren entlang wirtschaftlicher Gesichtspunkte der Industrie 4.0 zu optimieren und in die Praxis umzusetzen.

Dafür führen sie folgende Tätigkeiten aus:

  • Planung der einzelnen Arbeitsschritte
  • Bestimmung von geeigneten Herstellungs- und Bearbeitungsverfahren
  • Organisation, Steuerung, Kontrolle und Verbesserung der Prozessabläufe
  • Initiierung und Erarbeitung von Lösungen (zum Beispiel Automatisierungen)
  • selbständiges Erarbeiten einfacherer Konstruktionen
  • Beachtung des kostengünstigen sowie umweltbewussten Einsatzes von Ressourcen
  • Steuerung der Produktions- und Ressourceneffizienz mit optimaler Auslastung (minimaler Stillstand- und Ausfallzeiten)
  • Überprüfung der Produktqualität.

Produktionsfachleute verfügen über fachspezifische Kenntnisse unter anderem zum Aufbau und der Funktion von Produktionsanlagen, die zum Beispiel Einzelteile herstellen. Sie sorgen dafür, dass die Produktionsanlagen optimal ausgelastet sind und störungsfrei arbeiten. Als «Produktions-Cracks» sind sie in der Lage, Fehler oder Störungen zu lokalisieren, zu analysieren und zu beheben. Bei der Neuanschaffung von Werkzeugen, Maschinen und anderen Produktionsmitteln entscheiden sie mit und sind ausserdem für deren Instandhaltung verantwortlich. Kleine Wartungs- und Reparaturarbeiten führen sie gleich selbst aus.

Produktionsfachleute sind Teamleader. Ihre leitende Funktion führen sie nach modernen Kommunikations- und Führungsgrundsätzen aus. Sie setzen Ziele sowohl für das ganze Team als auch auf individueller Ebene für einzelne Mitarbeitende fest und geben Arbeitsanweisungen klar und verständlich durch. Sie übernehmen ausserdem einen wesentlichen Anteil bei der Ausbildung von Lernenden. Mit ihrem Know-how beraten sie Vorgesetzte und Kunden bei technischen Fragen und Belangen rund um Investitionen.

Frage 1:

Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als Produktionsfachmann / Produktionsfachfrau arbeiten?

Zielgruppe: Für wen eignet sich die Berufsprüfung zum Produktionsfachmann / zur Produktionsfachfrau mit eidg. Fachausweis?

Die Lehrgänge «Produktionsfachmann / Produktionsfachfrau (BP)» eignen sich für:

  • Personen mit einem technischen Berufsabschluss (EFZ), z.B. Mechaniker/in EFZ, Polymechaniker/in EFZ, Produktionsmechaniker/in EFZ, Konstrukteur/in EFZ, Anlage- und Apparatebauer/in EFZ, Automatiker/in EFZ, Elektroniker/in EFZ, Informatiker/in EFZ oder gleichwertigen Ausweis, die sich für eine untere bis mittlere Kaderfunktion in einem Produktionsbetrieb qualifizieren möchten.
  • Berufsleute der MEM-Branche (Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie), die mehr Verantwortung rund um Produktion, Abläufe und Mitarbeitende übernehmen möchten.

Produktionsfachleute sollten über folgende persönliche Voraussetzungen verfügen:

  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
  • Motivationsfähigkeit
  • Engagement
  • Durchsetzungsfähigkeit
  • Belastbarkeit
  • Geduld und Ausdauer
  • Organisationstalent
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Gute sprachliche Ausdruckweise
  • Hohe Sozialkompetenz
  • Teamfähigkeit
  • Führungsfähigkeit

Frage 2:

Gehören Sie zur Zielgruppe dieser Weiterbildung und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?

Voraussetzungen für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung Produktionsfachmann / Produktionsfachfrau:

Für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «Produktionsfachmann / Produktionsfachfrau (BP)» müssen Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Polymechaniker/in, Produktionsmechaniker/in, Mechaniker/in, Konstrukteur/in oder gleichwertiger Abschluss.
  • 2 Jahre Berufspraxis bei vierjähriger Grundbildung bzw. 3 Jahre Berufspraxis bei dreijähriger Grundbildung in MEM-Branche nach Lehrabschluss.
  • Folgende Modulabschlüsse* bzw. Gleichwertigkeitsbestätigung(en):
    • Fach-Modul Technische Berechnungen
    • Fach-Modul Ressourcenmanagement
    • Fach-Modul Prozesssteuerung
    • Fach-Modul Industrie 4.0 (Basic)
    • Fach-Modul Arbeitsmethodik und Führung
    • Fach-Wahlmodul CNC-CAM-Techniken oder Fach-Wahlmodul Handling Systems

*Diese Modul-Regelung gilt seit Februar 2020; bis Ende 2024 werden noch Kandidaten und Kandidatinnen zur Abschlussprüfung zugelassen, welche die erforderlichen (und noch gültigen) Modulabschlüsse vor dieser Änderung erworben haben.

Ob Sie zur Berufsprüfung zugelassen werden, erfahren Sie mindestens sechs Monate vor Prüfungsbeginn.

Hinweis: Vielleicht sind einzelne Schulen bereit, Sie auch zu einem Vorbereitungskurs auf die Berufsprüfung zum Produktionsfachmann / zur Produktionsfachfrau zuzulassen, wenn Sie die Kriterien für die Zulassung zur eidg. Prüfung (noch) nicht erfüllen. Es ist dann Ihre Verantwortung sicherzustellen, dass Sie die nötigen Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Prüfung/Prüfungsanmeldung erfüllen.

Frage 3:

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung?

Lernstoff und Inhalte der Weiterbildung

Die Inhalte der Vorbereitungskurse auf die eidg. Berufsprüfung zum Produktionsfachmann / zur Produktionsfachfrau richten sich nach den Vorgaben der Trägerschaft der Berufsprüfung, dem Schweizerischen Verband für mechanisch-technische Weiterbildung VMTW. Der Lernstoff ist in drei Bereiche unterteilt, die wiederum verschiedene Module mit unterschiedlichen Inhalten umfassen:

1) Grundlegende, allgemeine Kenntnisse und Fertigkeiten

  • Technische Berechnungen (Mathematik und Physik)
  • Angewandte Informatik I

2) Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten

  • Ressourcenmanagement
  • Prozesssteuerung
  • Industrie 4.0 (Basic)
  • CNC/CAM-Techniken (Wahlmodul)
  • Handling Systems (Wahlmodul)

3) Führungsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten

  • Arbeitsmethodik und Führung

Frage 4:

Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie diese Kenntnisse erwerben?

Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Die Kosten können je nach Anbieter variieren. Generell ist für den 2- oder 3-semestrigen, berufsbegleitenden Lehrgang mit folgenden Kosten zu rechnen:

  • Lehrgangsgebühren: zwischen CHF 9'900.- und CHF 13'600.-, davon bekommen Sie nach absolvierter Prüfung (unabhängig vom Resultat) vom Bund auf Antrag die Hälfte zurück (Bundesbeiträge*). Wenn Sie den Bildungsgang zum Produktionsfachmann / Produktionsfachfrau bei einem Bildungspartner von Swissmechanic/VMTW,  absolvieren, Ihr Arbeitgeber Mitglied von Swissmechanic ist und in den Berufsbildungsfonds einbezahlt, bekommen Sie einen weiteren Teil der Studienkosten (rund CHF 700.-) zurückerstattet.
  • Prüfungsgebühr: Nach positivem Zulassungsbescheid entrichtet der Kandidat / die Kandidatin die Prüfungsgebühr in der Höhe von CHF 1'800.- (Stand 2021).
  • Manche Anbieter verrechnen für Lehrmittel, Schulungsunterlagen, Seminarhotel noch Extrakosten. Informieren Sie sich bitte direkt beim jeweiligen Anbieter.

Die Kursgebühren für den Lehrgang «Produktionsfachmann / Produktionsfachfrau (BP)» sind entweder zu Beginn der Ausbildung oder semesterweise zu bezahlen. Es gibt im Einzelfall auch die Möglichkeit, individuelle Ratenzahlungen zu vereinbaren, kontaktieren Sie hierfür den Anbieter Ihrer Wahl direkt.

* Seit 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen (BP) / höhere Fachprüfungen (HFP) vom Bund finanziell unterstützt. Absolvierende dieser Lehrgänge können deshalb nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung bis zu 50% (max. CHF 9'500.- bei BP, max. CHF 10'500.- bei HFP) der bezahlten Kurskosten zurückerstattet bekommen. In Härtefällen ist es auch möglich, die Bundesbeiträge im Voraus zu beziehen.

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, ca. CHF 11'700–15'400 für Kursgebühren und eidg. Prüfung vorzufinanzieren?

Studiendauer, Anzahl Unterrichtsstunden und Lernaufwand

  • Der Lehrgang «Produktionsfachmann / Produktionsfachfrau (BP)» dauert 2–3 Semester, ist modular aufgebaut und wird berufsbegleitend absolviert. Ausserdem bildet die Weiterbildung das erste Jahr des HF-Studiums zum «dipl. Techniker / Technikerin HF Maschinenbau, Produktionstechnik».
  • Der Lehrgang enthält 580 Lektionen, die meistens in Blöcken an zwei Tagen pro Woche (meistens Montag oder Freitag und Samstag) absolviert werden. Hinzu kommt eine Woche für das Modul Arbeitsmethodik und Führung.
  • Der individuelle Zeitaufwand für Selbststudium und Prüfungsvorbereitung beträgt im Durchschnitt weitere 3-5 Stunden pro Woche.

Frage 6:

Können Sie die Zeit für den Unterricht und das Selbststudium aufbringen?

Abschluss, Diplom und Titel

Die Berufsprüfung zum «Produktionsfachmann / Produktionsfachfrau» findet jährlich im Oktober statt (Stand 2021), sofern 10 Kandidaten und Kandidatinnen die Zulassungsbedingungen erfüllen. Sie kann in einer der drei Amtssprachen Deutsch, Französisch und Italienisch absolviert werden.

Die eidgenössische Prüfung besteht aus drei Teilen, die folgendermassen aufgebaut sind:

1) Projektarbeit: vorgängig erstellt, schriftlich (Gewichtung 3x)

Die Kandidaten und Kandidatinnen verfassen innert sechs Wochen, in Einzelarbeit und selbständig eine schriftliche Arbeit, in welcher sie ein Thema aus dem eigenen Arbeitsumfeld erarbeiten und dokumentieren. Das Thema geben sie 5 Monate vor der Prüfung ein. Es wird danach von einem Expertenteam auf Regelkonformität überprüft und 2,5 Monate vor der Prüfung frei- oder zur Bereinigung zurückgegeben. Die Arbeit umfasst 20–22 Seiten (ohne Verzeichnisse, Management Summary und Anhang) und muss den Vorgaben zu Ausführung und Form der Dokumentation entsprechen.

2) Präsentation der Projektarbeit: 20 Minuten, mündlich (Gewichtung 1x)

Bei der Präsentation präsentieren die Kandidaten und Kandidatinnen ihre Projektarbeit mündlich. Dazu steht meistens folgende Infrastruktur zu Verfügung: Beamer, Wandtafel, Flipchart, Hellraumprojektor, PC, CD-Laufwerk und USB-Zugang.

3) Fachgespräch: 40 Minuten, mündlich (Gewichtung 2x)

Im Fachgespräch stehen die Kandidaten und die Kandidatinnen den Fragen der Experten Rede und Antwort.

Hier einige allgemeine Erfolgsfaktoren auf dem Weg zu einem neuen Ausbildungsabschluss:

  • Regelmässiger Besuch des Unterrichts
  • Bringen Sie Ihre Fragen aktiv ein, lassen Sie nichts halbverstanden im Raum stehen
  • Interesse am Thema und aktive Teilnahme am Unterricht
  • Eingehende Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes zu Hause
  • Engagierte Mitarbeit bei Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallstudien usw.
  • Teilnahme an Lerngruppen für regelmässigen Austausch
  • Intensive Prüfungsvorbereitung: Prüfungssituationen üben und wichtige Prüfungserfahrungen sammeln, z.B. in Simulationsprüfungen.

Diplom und Titel:

Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung erhalten einen eidg. Fachausweis und dürfen den eidg. anerkannten sowie geschützten Titel «Produktionsfachmann / Produktionsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis» tragen.

Auf Französisch: «Expert / Experte en production avec brevet fédéral»

Auf Italienisch: «Esperto / Esperta in produzione con attestato professionale federale»

Auf Englisch: «Expert in Production, Federal Diploma of Higher Education»

Frage 7:

Trauen Sie sich zu, die eidgenössische Berufsprüfung zu bestehen?