Testen sie hier, ob dieser Lehrgang Ihren Vorstellungen und Möglichkeiten entspricht:
Könnten Sie sich vorstellen, Ihre Kompetenzen in der Automatik zu erweitern, sind sich aber noch nicht ganz sicher, ob dieser Kurs dafür der Richtige ist? Erfahren Sie anhand der acht einfachen Fragen unseres Selbsttestes mehr über die Zulassungsbedingungen, die Dauer, die Kosten, die Inhalte, das Berufsbild und die Weiterbildungsmöglichkeiten dieses Lehrgangs.
Bestellen Sie hier sofort und kostenlos Unterlagen:
Sortieren nach:
Toplisting
Adresse:
Bernstrasse 394
8953 Dietikon
sfb Bildungszentrum
(5.1)
Sehr gut 2424 Bewertungen(95% )
Die sfb ist eine der führenden Schulen für technische Aus- und Weiterbildung in der Schweiz. An 7 verschiedenen Kursorten in der ganzen Schweiz wird eine Vielzahl an Kursen und Lehrgängen angeboten. Dabei stehen der Praxisbezug und modernste Lehrmethoden im Vordergrund.
Stärken:
50 Jahre Erfahrung ▪ 8 Standorte ▪ auch in Deiner Nähe ▪ praxisorientiertes Lernen ▪ moderne Unterrichtsmethoden ▪ hohe Erfolgsquoten ▪ nahe bei den Bedürfnissen der Wirtschaft.
Lebenslanges Lernen ist in aller Munde, aber für uns eine Herzensangelegenheit. Als Bildungspartner in der Region wollen wir Weiterbildung anbieten, die Sie weiterbringt. Zusammen entfalten wir Möglichkeiten. Ihre Vorteile dabei sind:
- Klein aber fein - Lernen in kleinen Klassen - Hoher Praxisbezug im Unterricht - Kurze Reisezeiten - Unser Beitrag + Ihr Beitrag = sehr hohe Erfolgsquote - Hohe Dienstleistungsorientierung - Sie sind unser Kunde - Kostenlose Beratung
Ein Angebot der Berufsfachschule Uster BFSU und der Höheren Fachschule Uster HFU
«Lebenslanges Lernen» ist heute die Devise. Mit Weiterbildung bleiben Sie beruflich am Ball. Oder Sie erhöhen Ihre individuellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Anforderungen an Mitarbeitende, Fachspezialisten/-innen, Kaderleute und Unternehmer/-innen werden zunehmend grösser. Die Intervalle der Entwicklungen in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Technik und Informatik werden immer kürzer.
Das Angebot der Höheren Berufsbildung nimmt diese Herausforderungen an. Qualifizierte, praxiserprobte und motivierte Lehrpersonen gewährleisten Ihnen einen handlungsorientierten Unterricht. Zudem profitieren Sie von den modular aufgebauten Bildungsgängen: Sie können Ihr Fachwissen in Technik, Informatik, Wirtschaft und Führung auch ohne Erlangen eines Zertifikates auf den neuesten Stand bringen.
Automatikfachmänner und Automatikfachfrauen sind für Produktionsprozesse im Anlage- und Maschinenbau zuständig, im Automobilbau, der Elektronik und Elektrotechnik. Dank ihres grundlegenden und vertiefenden Wissens im Bereich der Automation hat ein Automatikfachmann bzw. eine Automatikfachfrau (BP) die Auswahl unter einer ganzen Reihe von Branchen, vor allem:
Wer zur Berufsprüfung Automatikfachmann / Automatikfachfrau zugelassen werden möchte, der muss sechs Modulabschlüsse vorweisen können, die an entsprechenden Schulen absolviert werden können. Diese Module sind:
Automationsfachleute verfügen über vertiefendes Wissen im Bereich Technik und Automation. Sie sind bei der Planung und Entwicklung von automatisierten Anlagen, Maschinen und Fertigungssysteme als Fachkraft beteiligt, übernehmen die Montage, Programmierung, Inbetriebnahme, Optimierung und Wartung. Sie konzipieren Pflichtenhefte, Versuchsanordnungen und Testeinrichtungen, führen Testreihen durch und werten die Messdaten aus. Ein/e Automatikfachmann / Automatikfachfrau ist zudem für den Entwurf und den Bau von Betriebs- und Prüfmitteln zuständig, für das Einsetzen und Programmieren von SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) sowie die Kundenberatung, den Verkauf und Service hydraulischer, pneumatischer, elektronischer und elektrischer Komponenten zuständig. Er oder sie wenden Massnahmen zur Qualitätssicherung an, berücksichtigen die Arbeitssicherheit und den betrieblichen Umweltschutz. Dabei sind Automationsfachleute selbständig für kleinere Projekte verantwortlich oder übernehmen in grossen Projekten einen Teilbereich. Dabei sind sie in ihrem Leistungsbereich für die Eihaltung der Termine, Ausführung und Kosten verantwortlich.
Die Weiterbildung Automatikfachmann / Automatikfachfrau mit eidg. Fachausweis (FA) hat eine Dauer von 4 Semestern und wird berufsbegleitend durchgeführt.
Die Abschlussprüfung zum Automatikfachmann bzw. zur Automatikfachfrau mit eidg. Fachausweis wird am Ende des Lehrgangs durchgeführt und setzt voraus, dass die Teilnehmer alle erforderlichen Module mit der Note 4.0 oder besser, höchstens jedoch eine Modulnote unter 4.0 und keine unter 3.0 abgeschlossen haben. Die Abschlussprüfung hat eine Dauer von 5.5 Stunden. Sie beinhaltet vier schriftliche Prüfungen – Automation allgemein, Technik 1, Technik 2 und Projektmanagement.
Beschreibung
Ausbildung-Weiterbildung.ch: Der Automatikfachmann / Automatikfachfrau – Ratgeber für Interessenten und Studenten
Suchen Sie einen erfolgreichen Partner für Ihre Ausbildung im Bereich Automatikfachmann / Automatikfachfrau?
Berufsbild Automatikfachmann / Automatikfachfrau
Beim Automatikfachmann bzw. bei der Automatikfachfrau handelt es sich um qualifizierte Fachkräfte auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik. Ihr Fachwissen über dieses umfassende Gebiet ist gross, denn Sie müssen bei der Entwicklung, Planung und beim Betrieb von Maschinen, automatisierten Anlagen sowie Fertigungssystemen neuster Generation mitwirken. Automatikfachleute sind Spezialisten in der technischen Arbeitsvorbereitung und müssen in der Lage sein, anspruchsvolle Aufgaben in ihrem Fachgebiet selbständig und flexibel zu lösen. Dazu gehört auch, sich neues Wissen anzueignen. Im letzten Teil der Ausbildung liegt der Fokus im projektorientierten Unterricht. Somit profitieren Automatikfachleute von einer praktischen Ausbildung, die ihnen Arbeitsmethodik und Teamarbeit beibringt. Automatikfachleute findet man im Maschinen- und Apparatebau, in verwandten Industrien, im Dienstleistungsbereich, in der Gebäudeautomatisierung sowie in weiteren Anwendungsgebieten der Automatisierungs- und Steuerungstechnik. Hauptsächlich arbeiten Automatikfachleute in diesen Bereichen: Konzeption neuer Fertigungsabläufe, Entwicklung, Evaluation, Service, Inbetriebsetzung, Prüfstand, Prüf- und Betriebsmittelkonstruktion, Prototypenbau und Optimierung, Planung und dem Betrieb von Maschinen, automatisierten Anlagen und Fertigungssystemen neuster Generation mitwirken Steuerungsentwicklung und Steuerungsbau, Instandhaltung und Qualitätssicherung.
Linda, Deine Weiterbildungsfinderin
Herzlich willkommen. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und sind mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
» Mehr Infos