Beschreibung
Suchen Sie passende Schulen für Ihre Ausbildung / Weiterbildung zum Thema Industrie 4.0?
Industrie 4.0 - die industrielle Digitalisierung
Unter Industrie 4.0 versteht man die industrielle Digitalisierung, ein Organisationsgestaltungskonzept, welches durch folgende Prinzipien gekennzeichnet ist:
- Online-Vernetzung von Anlagen, Maschinen und Menschen in einem Prozess
- Informationstransparenz: Digitale Fabrikmodelle werden mittels modernsten Informationssystemen durch Sensordaten zum Erstellen eines virtuellen Abbildes der Realität eingesetzt
- Technikassistenz: Zusammengeführte, visualisierte und klare Informationen von Assistenzsystemen unterstützen den Menschen bei der Entscheidungsfindung, allfällige Probleme können frühzeitig und schneller erkannt und gelöst werden. Arbeitsschritte, welche Gefahr, Unannehmlichkeit und grosse Anstrengung hervorrufen werden durch Technische Assistenz unterstützt.
- Dezentrale Entscheidungen: Systeme der Cyberphysik treffen selbstständige Entscheidungen und können zahlreiche Arbeiten so weitgehend eigenständig erfüllen.
Diese Industrierevolution führt dazu, dass Produkte individuell, innovativ und trotzdem kostengünstiger entwickelt und umgesetzt werden können. Industrie 4.0 birgt jedoch auch neue Risiken wie beispielsweise im Bereich der Data Security, der unzulänglichen Standardisierung bei technischen Systemen. Geschäftsprozesse werden durch diese industrielle Digitalisierung stark verändert und erfordern neue Denk- und Vorgehensweisen.
Verschiedene Weiterbildungsstudiengänge beschäftigen sich mit der Entwicklung von Anlagen und Systemen im Zusammenhang mit Industrie 4.0 und der Implementierung von Errungenschaften der Fertigungstechnologie mit verbundenen Objekten zu einer intelligenten Steuerung. Teilnehmer/innen von Lehrgängen zu diesem Thema lernen, wie neue Angebote, Produkte und Businessmodelle als Mehrwert für die Anwender und Verbraucher entworfen werden können und befassen sich auch eingehend mit den möglichen Risikofaktoren und deren Handhabung. Lehrgänge in diesem Bereich vermitteln in der allermeisten Fällen nicht ausschliesslich theoretisches Fachwissen, sondern auch praktisches Können. Solche Weiterbildungsstudiengänge richten sich in erster Linie an Produktons- und Logistikfachleute, an Unternehmensleiter/innen und Chief Technology bzw. Information Officers. Auch Ingenieure und Ingenieurinnen, Softwareentwickler/innen und Marketingfachpersonen können stark von einer Weiterbildung im Bereich der industriellen Digitalisierung profitieren
Suchen Sie entsprechende Bildungsgänge und möchten Sie einzelne Angebote auf einer unabhängigen Plattform vergleichen? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und einfach zahlreiche passende Bildungsangebote in diesem Themenbereich. Nutzen Sie die Möglichkeit, einzelne Bildungsanbieter direkt online zu kontaktieren um kostenloses und unverbindliches Infomaterial zu bestellen.