Instandhaltungsfachmann / Instandhaltungsfachfrau: Ausbildung, Weiterbildung, Schulen, Selbsttest
Instandhaltungsfachmann / Instandhaltungsfachfrau (BP): Die professionelle Betreuung von technischen Einrichtungen und Anlagen im Fokus
Instandhaltungsfachmänner / Instandhaltungsfachfrauen arbeiten in industriellen Betrieben, in der Immobilienbranche, Gebäudetechnik, in Kliniken, Heimen oder an anderen Orten mit technischen Einrichtungen und Anlagen.
Sie sind für alle Massnahmen zur Instandhaltung der technischen Einrichtungen und Anlagen verantwortlich. Für deren Unterhalt und Wartung führen Sie zum Beispiel Inspektionen und Sichtkontrollen durch, überprüfen Betriebsdaten und reparieren kleine Störungen bzw. stellen Workarounds zur Verfügung. Damit ermöglichen sie deren sicheren, konstanten und langlebigen Betrieb, was für den Erfolg eines Unternehmens von grösster Bedeutung ist.
Die Weiterbildung zum Instandhaltungsfachmann / zur Instandhaltungsfachfrau richtet sich an Berufsleute mit technischer Grundbildung (EFZ) sowie Praxiserfahrung auf dem Gebiet der Instandhaltung, die verantwortungsvollere Aufgaben und auch gewisse Führungstätigkeiten übernehmen möchten.
Lesen Sie in unseren Infos, Tipps und Tests mehr zu Bekanntheitsgrad, Anforderungen, Kosten, Lohn, Dauer usw. der Weiterbildung und Berufsprüfung für Instandhaltungsfachleute.
Instandhaltungsfachmann / Instandhaltungsfachfrau: Gefragte Fachpersonen rund um den Unterhalt und Wartung von technischen Einrichtungen und Anlagen
Spitäler, Kliniken, Mehrfamilienhäuser, Unternehmen oder industrielle Betriebe: Sie alle verfügen über technische Einrichtungen und (Produktions-)Anlagen. Sie sind erfolgsentscheidend bzw. in Spitälern gar überlebenswichtig weshalb erwartet wird, dass sie rund um die Uhr effizient und störungsfrei funktionieren. Aus Management-Sicht und wirtschaftlicher Perspektive sollten sie ausserdem über eine lange Zeitdauer sowie kostengünstig laufen.
Hier kommen Instandhaltungsfachleute ins Spiel: Sie treffen Massnahmen zur Instandhaltung von technischen Einrichtungen in Gebäuden und Produktionsbetrieben z.B. bei Abnutzungsprozessen wie Verschleiss, Korrosion, Ermüdung, Alterung oder Überlastung. Dies sind nämlich mögliche Ursachen für Störungen, Schäden, Produktionsunterbrüche oder gar Unfälle. Der Instandhaltungsfachmann / die Instandhaltungsfachfrau ist verantwortlich dafür, solche zu verhindern, weshalb er für Wirtschaft und Gesellschaft eine wichtige Rolle einnimmt. Dafür wertet er/sie Betriebsdaten aus und führt Sichtkontrollen gemäss den Kontrollplänen durch, um den Zustand von Maschinen und Anlagen beurteilen und potentielle Probleme bzw. Schwachstellen frühzeitig erkennen und lösen zu können. Er/sie greift dabei auf geeignete Mess- und Prüfverfahren zurück und organisiert nach Bedarf Verstärkung durch passende Fachleute und Spezialisten.
Der Instandhaltungsfachmann / die Instandhaltungsfachfrau verfügt über Grundkenntnisse in Steuerungs- und Regelungstechnik. Daher befasst er/sie sich auch mit computergesteuerten Anlagen und ist verantwortlich für automatisierte Prozesse.
Sie hegen den Wunsch eine Weiterbildung auf dem Gebiet der Instandhaltung zu absolvieren? Sie möchten gerne verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben übernehmen?
Dann werfen Sie doch einmal einen Blick auf die Berufsprüfung zum Instandhaltungsfachmann / zur Instandhaltungsfachfrau. Hier auf der grossen Schweizer Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie rasch einen Überblick über zahlreiche Anbieter, die Vorbereitungskurse auf die eidg. Prüfung anbieten.
Bestellen Sie sich umfangreiche Kursunterlagen im PDF-Format unkompliziert, kostenlos und unverbindlich über das Anfrageformular. Falls Sie sich persönlich beraten lassen möchten, dann können Sie ebenfalls über das Anfrageformular einen individuellen Beratungstermin mit der Schule Ihrer Wahl vereinbaren. Sie haben sich bereits für ein Angebot entschieden? Prima! Dann können Sie sich gleich einen der gefragten Ausbildungsplätze reservieren.
Fragen und Antworten
Tipps, Tests und Infos zu «Instandhaltungsfachmann / Instandhaltungsfachfrau (BP)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem