Selbsttest Leiter Facility Management und Maintenance / Leiterin Facility-Management und Maintenance mit eidg. Diplom (HFP): Ist dieser Lehrgang für mich der richtige?

Testen Sie hier, ob eine Tätigkeit als Experte/-in im Facility Management und Maintenance mit eidgenössischem Diplom zu Ihnen passt und ob ein Vorbereitungslehrgang zur eidg. Höheren Fachprüfung «Leiter Facility Management und Maintenance / Leiterin Facility Management und Maintenance» für Sie der richtige Weg ist.

Hinweis: Der Lehrgang/Beruf «Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance» ersetzt die beiden Lehrgänge «Leiterin/Leiter Facility Management» und «Instandhaltungsleiter / Instandhaltungsleiterin», die per 2021 aufgehoben wurden. Ausserdem wurde die Kurzform «LFMM» eingeführt, die als offizielle Abkürzung dieser Ausbildung gilt.

Start

Wie sieht der Berufsalltag von Leiter Facility Management und Maintenance / Leiterin Facility Management und Maintenance mit eidg. Diplom aus?

Der neue Beruf «Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance (HFP)» ist eine Zusammenlegung der bisherigen HFP-Berufe «Leiterin / Leiter Facility Management (HFP)» und «Instandhaltungsleiter/Instandhaltungsleiterin (HFP)». Das Aufgabengebiet ist damit sehr breit und umfassend geworden und wird neu in vier Kompetenzbereiche unterteilt:

1) Produktionsinfrastruktur und -anlagen
Die technische Verfügbarkeit von Maschinen, Fertigungsstrassen, Lager usw. in Produktions- und Fertigungsbetrieben sicherstellen
2) Gebäudetechnische Infrastruktur
Technische Einrichtungen wie Heizung, Lüftung, Klimaanlagen, Schliessanlagen, Sicherheitseinrichtungen, z.B. in Wohnanlagen, Industriekomplexen, Spitälern, Produktionsbetrieben, Banken, Einkaufszentren, betreuen
3) Immobilienmanagement
Verwaltung, Vermietung und Management von Immobilien, Räumen und Flächen, z.B. für Immobilienverwaltungen, Versicherungen, öffentliche Verwaltungen, Spitäler und Heime
4) Hospitality Management
Leistungen wie Reinigung, Verpflegungsdienste, Bereitstellung von Wäsche und Arbeitskleidung, z.B. in Spitälern, Heimen, Hotellerie


Leiterinnen und Leiter Facility Management und Maintenance (LFMM) sind Führungskräfte im operativen Management und können Aufgaben aus mehreren dieser Kompetenzbereiche übernehmen, wie z.B. die übergeordnete Leitungsfunktion über die Hauswartung, die Reinigungskräfte und die Hauswirtschaft in einem grossen Spital. Oder die Verantwortung für die Verfügbarkeit der Produktionsanlagen und die Wartung der Gebäudetechnikanlagen in einem Industriekomplex.

Ihre Aufgaben im Einzelnen:

  • Eigenen Verantwortungsbereich organisieren und führen
  • Rekrutierung, Selektion, Einführung und Förderung von Mitarbeitenden
  • Gestaltung der internen und externen Kommunikation
  • Anstossen, Planen und Begleiten von Veränderungsprozessen
  • Marketingmassnahmen bestimmen und leiten
  • Gebäude und Betriebssicherheit, Gesundheitsschutz und Risikomanagement betreuen
  • Verantwortung für die finanzielle Führung, Betriebsbuchhaltung, Investitionen
  • Rahmenbedingungen für Service- und Dienstleistungsverträge konzipieren

Bitte beachten Sie: Die Gewichtung/Häufigkeit der einzelnen Aufgabenbereiche kann je nach Funktion/Stellenprofil sowie Unternehmen, Unternehmensgrösse und Branche sehr unterschiedlich sein.

Frage 1:

Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als Leiterin Facility Management und Maintenance / Leiter Facility Management und Maintenance arbeiten?

Zielgruppe und Fähigkeiten: Für wen eignet sich die Höhere Fachprüfung zur/zum Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance mit eidg. Diplom? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten werden verlangt?

Die Vorbereitungslehrgänge zur eidg. höheren Fachprüfung «Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance (HFP)» (ehemals Leiter Facility Management / Instandhaltungsleiter) richten sich an Personen mit Berufserfahrung in Hauswirtschaft, Hauswartung, Immobilienbewirtschaftung, Facility-Management oder einem ähnlichen Bereich, die sich auf eine höhere und übergreifende Führungsfunktion vorbereiten möchten.

Wenn Sie dafür sorgen möchten, dass die Mitarbeitenden gute Arbeitsbedingungen haben, die benötigten Arbeits- und Hilfsmittel zuverlässig zur Verfügung stehen, die Leistungen zu einem günstigen Preis erbracht werden können und die vorhandenen Ressourcen optimal genutzt werden, bringen Sie gute Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Leiter oder Leiterin in Facility Management und Maintenance mit.

Sind Sie zudem gut organisiert, verhandlungsstark und in der Lage, Qualitäts- und Sicherheitsvorschriften durchzusetzen, dann eignen Sie sich vermutlich für diese LFMM-Weiterbildung.

Frage 2:

Gehören Sie zu einer der Zielgruppen dieser Weiterbildung und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?

Voraussetzungen für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung für Leiter Facility Management und Maintenance / Leiterin Facility Management und Maintenance:

Für die Zulassung zur eidg. höheren Fachprüfung «Leiter / Leiterin Facility Management und Maintenance» (ehemals Leiter Facility Management / Instandhaltungsleiter) müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Eidgenössischen Fachausweis oder anderen Abschluss auf Tertiärstufe und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung

oder

  • Abschluss der Sekundarstufe II (Lehrabschluss oder Matura) oder gleichwertige Qualifikation und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung; mindestens zwei Jahre davon in einer Führungsfunktion

und

  • Modulabschlüsse der Ausbildungsmodule:
    • Modul A: Mitarbeitende führen
    • Modul B: Interne / externe Kommunikation umsetzen
    • Modul C: Normative Grundlagen und Sicherheitsvorschriften anwenden
    • Modul D: Verantwortungsbereich organisieren
    • Modul E: Verantwortungsbereich finanziell steuern
    • Modul F: Persönliche Kompetenzen weiterentwickeln
    • Modul G: Dienstleistungen erbringen und einkaufen
      (Hinweis: Die Modulabschlüsse sind für 5 Jahren gültig. Innerhalb dieser fünf Jahre können die Module als Zulassungsbedingung für die HFP anerkannt werden. Module, die bereits abgelaufen sind müssen erneuert werden, indem die Modulprüfung erneut absolviert wird.)

Ob Sie zur Höheren Fachprüfung für LFMM zugelassen sind, erfahren Sie mindestens drei Monate vor Beginn der Prüfung mit einem schriftlichen Bescheid inkl. Begründung bei einem ablehnenden Entscheid.

Tipp: Manche Schulen sind bereit, Sie auch zu einem Vorbereitungskurs auf die Höhere Fachprüfung zur/zum Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance zuzulassen, wenn Sie die Kriterien für die Zulassung zur eidg. Prüfung (noch) nicht erfüllen. Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Sie die nötigen Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Prüfung/Prüfungsanmeldung erfüllen. Bei manchen Schulen ist der Lehrgangsbesuch auch ohne Prüfungsabsichten möglich. Die Zulassungsbedingungen variieren in diesem Fall je nach Anbieter.

Frage 3:

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung?

Lernstoff und Inhalte der Weiterbildung

Die Weiterbildung «Leiter / Leiterin Facility Management und Maintenance» (ehemals Leiter Facility Management / Instandhaltungsleiter) besteht aus 7 Modulen und 4 Vernetzungsfächern:

Modul A – Mitarbeitende führen

  • Bewerbungen beurteilen, Selektion unterstützen, neue Mitarbeitende einführen, Mitarbeitergespräche führen
  • Sich selber als Führungsperson hinterfragen, Rollenverständnis bewusst werden, Menschenbilder und Führungsstile differenzieren

Modul B – Interne / externe Kommunikation umsetzen

  • Kommunikation, Feedbackregeln, Kritiken und Reklamationen, Gesprächs- und Verhandlungstechnik, Argumentieren, Widerstände nutzen
  • Sitzungen, technische Berichte, Verkaufsdokumentationen, Kerninformationen konzipieren und verfassen

Modul C – Normative Grundlagen und Sicherheitsvorschriften anwenden

  • Normen, Arbeitsrecht, Umweltschutz, Obligationenrecht OR, Vertragsmanagement, Beschaffungsrecht
  • Brandschutz, Gebäudesicherheit, Unfallverhütung, Arbeitssicherheit, Produktehaftpflicht

Modul D – Verantwortungsbereich organisieren

  • Eigene Dienstleistungsstrategie, strategische Planung und operative Ziele, Organisationsform
  • Ver- und Entsorgung, Lagerbewirtschaftung, Nachhaltigkeit, Ressourceneinsatz, Qualität

Modul E – Verantwortungsbereich finanziell steuern

  • Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen, finanzielle Planung
  • Betriebsbuchhaltung, Investitionsprozesse, Controlling als Führungs- und Lenkungsaufgabe, Kennzahlen und Statistiken

Modul F – Persönliche Kompetenzen weiterentwickeln

  • Projekte und Projektteam leiten und steuern
  • Persönliche Belastungssituationen, Stress, Problemsituationen, persönlicher Umgang mit Veränderungen

Modul G – Dienstleistungen erbringen und einkaufen

  • Personalbedarf, Mitarbeitereinsatz, Betriebsmittel, Dienstleistungsqualität und Dienstleistungsprozesse
  • Leistungserbringung verrechnen, Kommunikation mit Kunden, Beschwerdemanagement

Modul SA – Produktionsinfrastruktur und -anlagen betreuen und instand halten

  • Ressourcenbedarf, Prozesse und Nutzungszeit, Überprüfungen, Instandhaltungsplanung
  • Kostensenkung, Leistungsverbesserung, Energieoptimierung, technische Abläufe und Prozesse, Korrekturmassnahmen

Modul SB – Gebäudetechnische Infrastruktur versorgen und instand halten

  • Lebenszyklusphasen einer Immobilie, Nutzerbedürfnisse, Gebäudenutzung und Endenergieverbrauch, Energiekennzahlen
  • Instandhaltungskonzepte und Instandhaltungspläne, Gebäudeautomation, Brandschutz

Modul SC – Immobilienmanagement Raum und Flächen bereitstellen / betreiben

  • Bewirtschaftungsstrategie, Kostenverursacher im Immobilien-Management, Nebenkostenabrechnung
  • Flächenmanagement, Vertragsformen im Immobilienmanagement, Mietverträge, Werkverträge, Dienstleistungsverträge

Modul SD – Hospitality-Management-Leistungen erbringen

  • Serviceleistungen wie Empfang, Gebäudezutritt, Parkplatzbewirtschaftung, Umgebungspflege, Veranstaltungen und Anlässe anbieten
  • Reinigungsdienstleistungen, textile Versorgung, Betriebs- und Berufswäsche, Verpflegungsdienstleistungen

Hinweis: Der Lernstoff für LFMM richtet sich nach den Vorgaben der Trägerschaft der eidg. Prüfung, der SVIT (Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft), fmpro und Allpura Verband Schweizer Reinigungsunternehmen.

Frage 4:

Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie Kenntnisse in diesen Themenbereichen erwerben?

Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Abgesehen von der Prüfungsgebühr, welche von der Trägerschaft der Höheren Fachprüfung festgelegt wird, variieren die Kosten je nach Anbieter.

Generell muss für die drei bis vier-semestrige und berufsbegleitende Weiterbildung zur Leiterin Facility Management und Maintenance / zum Leiter Facility Management und Maintenance (ehemals Leiter Facility Management / Instandhaltungsleiter), mit folgenden Kosten gerechnet werden:

  • Lehrgangsgebühren: zwischen CHF 17'000.– und CHF 21'000.– Davon bekommen Sie nach der Prüfung vom Bund auf Antrag (unabhängig vom Resultat) rund 50% zurück.*
  • Separate Kosten für Modulprüfungen: CHF 1´400.– bis CHF 1´800.–
  • Externe Prüfungsgebühren: CHF 3'150.– (Stand: Mai 2023) Die Prüfungsgebühr wird von der Trägerschaft der Prüfungsordnung festgelegt. Nach bestätigter Zulassung wird sie von den Kandidatinnen und Kandidaten entrichtet.
  • Extrakosten: An manchen Schulen sind die Kosten für zum Beispiel Lehrmittel, Schulungsunterlagen und Simulationsprüfungen nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten. Bitte informieren Sie sich direkt beim Anbieter Ihrer Wahl, mit welchen Zusatzkosten Sie rechnen müssen.

*Seit dem 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vom Bund finanziell unterstützt. Absolvierende dieser Lehrgänge bekommen deshalb nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung auf Antrag bis zu 50% (max. CHF 9'500 bei BP, max. CHF 10'500 bei HFP) der bezahlten Kurskosten rückerstattet. In Härtefällen werden die Bundesbeiträge ausnahmsweise auch im Voraus ausbezahlt.

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, zwischen CHF 20'150.– und CHF 24'150.– für Kurs und Prüfung (zzgl. Gebühr für Modulprüfungen) vorzufinanzieren?

Studiendauer, Unterrichtszeiten, Lektionenanzahl, Unterrichtsformate und Lernaufwand

  • Dauer: Die Weiterbildung zur Leiterin Facility Management und Maintenance / zum Leiter Facility Management und Maintenance (ehemals Leiter Facility Management / Instandhaltungsleiter) ist modular und berufsbegleitend aufgebaut und dauert zwischen 3–4 Semester (je nach Anbieter)
  • Unterrichtszeiten: Der Lehrgang wird zu verschiedenen Zeitvarianten angeboten. Diese Zeitvarianten werden von den jeweiligen Schulen eigenständig bestimmt, es kann daher zu Unterschieden kommen. Der Unterricht findet in der Regel wöchentlich statt, beispielsweise entweder an einem ganzen Tag oder an einzelnen Nachmittagen, Abenden und Samstagen.
  • Anzahl Lektionen für LFMM: Insgesamt umfassen die Lehrgänge ca. 460–670 Lektionen Präsenzunterricht. Dazu kommen je nach individueller Situation ca. 200–400 Arbeitsstunden für Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und Semesterarbeiten.
  • Unterrichtsformate: Viele Schulen bieten einen Mix aus Präsenz- und Onlineveranstaltung (Online-, Hybrid-Unterricht, Blended Learning) sowie Selbststudium an. Sie können somit das Format auswählen, das Ihnen ermöglicht, die Weiterbildung mit Familie, Beruf und Freizeit optimal zu vereinbaren.
  • Lernaufwand: Dank dem berufsbegleitenden Konzept der Weiterbildung können Sie den Lernstoff gleich in der Praxis anwenden und vertiefen. Trotzdem sollten Sie für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und die Selbstlernzeit genügend Zeit einrechnen – wie viel, hängt von Ihrem Vorwissen, Arbeitsstil und Lerntempo ab. Wir empfehlen, vorsichtshalber mindestens 4–6 Stunden pro Woche einzurechnen.

Hinweis: Manche Schulen bieten sog. «Schnupperlektionen» an. Sie haben so die Möglichkeit einen Einblick in den Unterricht sowie Lernatmosphäre zu erhalten. Wichtige Aspekte auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss. Kontaktieren Sie für eine Schnupperlektion am besten die Schule Ihrer Wahl gleich direkt.

Frage 6:

Können Sie die Zeit für den Unterricht und das Selbststudium aufbringen?

Abschluss, Diplom und Titel

Wer alle Modulabschlüsse bestanden hat und die formalen Zulassungsbedingungen erfüllt, wird zur eidg. Höheren Fachprüfung für LFMM zugelassen.

Die HFP zur Leiterin Facility Management und Maintenance / zum Leiter Facility Management und Maintenance (ehemals Leiter Facility Management / Instandhaltungsleiter) wird jährlich durchgeführt, wenn nach der Ausschreibung mindestens 12 Kandidaten und Kandidatinnen die Zulassungsbedingungen erfüllen, ansonsten mindestens alle zwei Jahre. Die Kandidierenden können sich auf Deutsch, Französisch oder Italienisch prüfen lassen.

Mindestens 28 Tage vor Prüfungsbeginn werden die Kandidierenden aufgeboten. Im Aufgebot enthalten ist das Prüfungsprogramm (inkl. Angeben zu Ort und Zeitpunkt der Prüfung als auch erlaubte Hilfsmittel) und das Experten/-innen-Verzeichnis.

Die Höhere Fachprüfung teilt sich in zwei schriftliche und drei mündliche Prüfungsteile auf:

1) Diplomarbeit (schriftlich, Gewichtung 2)

Die Diplomarbeit wird im Voraus erstellt. Dafür verfassen die Kandidatinnen und Kandidaten zuerst eine sog. Disposition, in welcher sie ihr Thema, Vorhaben etc. grob schildern. Sobald die Disposition angenommen wurde, können sie mit dem Verfassen der Diplomarbeit beginnen. Sie umfasst ca. 25-30 Seiten und wird zu einem Thema innerhalb einer der viel Spezialisierungsrichtungen (SA, SB, SC, SD) geschrieben.

2) Präsentation und Expertengespräch zur Diplomarbeit (mündlich, 15min und 25min, Gewichtung 1 und 2)

Die Kandidierenden stellen ihre Diplomarbeit in einer Kurzpräsentation einem Expertengremium vor. Anschliessend stellen sie sich den Fragen der Experten und Expertinnen rund um die Diplomarbeit.

3) Expertengespräch zu drei Spezialisierungs-Handlungskompetenzbereichen (mündlich, 25min, Gewichtung 2)

Die Kandidaten und Kandidatinnen wählen aus den vier Spezialisierungs-Handlungskompetenzbereichen drei aus. Zu diesen drei geben sie im Expertengespräch Rede und Antwort.

4) Fallbearbeitung Business-Case (schriftlich, 240min, Gewichtung 2)

Grundlage für diesen Prüfungsteil legt eine vorgegebene Ausgangslage, wozu die Kandidatinnen und Kandidaten einzelne und vernetzte Fragen bearbeiten müssen.

 

*Die vier Spezialisierungsrichtungen:

SA: Produktionsinfrastruktur und -anlagen betreuen und instandhalten

SB: Gebäudetechnische Infrastruktur versorgen und instandhalten

SC: Immobilienmanagement Raum und Flächen bereitstellen und betreiben

SD: Hospitality Management Leitstungen erbringen

 

Diplom und Titel

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Höheren Fachprüfung erhalten ein eidgenössisches Diplom und sind berechtigt den eidg. anerkannten sowie geschützten Titel «Leiterin in Facility Management und Maintenance mit eidgenössischem Diplom / Leiter in Facility Management und Maintenance mit eidgenössischem Diplom» zu führen.

  • Auf Französisch: «Dirigeante en facility management et maintenance avec diplôm fédéral / Dirigeant en facility Management et maintenance avec diplôme fédéral»
  • Auf Italienisch: «Dirigente in facility Management e manutenzione con diploma federale / Dirigente in facility management e manutenzione con diploma federale»
  • Auf Englisch (Bitte beachten Sie: dies ist nur eine Empfehlung/Übersetzung und kein geschützter Titel): «Head of Facility Management and Maintenance, Advanced Federal Diploma of Higher Education»

Frage 7:

Trauen Sie sich zu, die Modulabschlüsse, Diplomarbeit und die eidgenössische Prüfung zu bestehen?