Ausbildung / Weiterbildung Hauswart / Hauswartin

Hauswart mit Laubbläser
zu den Anbietern
(11)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Hauswart / Hauswartin (BP): Allrounder mit eidg. Fachausweis

Die Ausbildung richtet sich an Personen die gerne selbständig arbeiten und die vielseitigen Arbeitsbereiche schätzen, denn Hauswarte sind unter anderem für Reinigung und Unterhalt, Wartung der Haustechnik, Umgebungsarbeiten und Mitarbeiterführung zuständig.

Die berufsbegleitenden Lehrgänge dauern zwischen 2 und 2,5 Jahren und dienen der gezielten Vorbereitung auf den anerkannten Abschluss „Hauswartin / Hauswart mit eidg. Fachausweis“. Mit dem erfolgreichen Abschluss sind weiterführende Ausbildungen wie die Höhere Fachprüfung als Hausmeister/in möglich.

 

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Hauswart: Zum Allrounder mit eidg. Fachausweis

Hauswarte braucht es in vielen verschiedenen öffentlichen und privaten Liegenschaften. In Schulen, Spitälern, Heimen, Wohnhäusern, Bürogebäuden, Fabrikanlagen oder auch auf Sportplätzen und in Bahnhöfen übernehmen sie wichtige Aufgaben. Abhängig von der konkreten Situation und dem Arbeitsumfeld können sich die einzelnen Aufgaben und Arbeiten etwas unterscheiden. Die grundlegenden Verantwortungsbereiche bleiben jedoch immer gleich.

 

Ausgebildete Hauswarte mit eidgenössischem Fachausweis übernehmen die Verantwortung für die Reinigung, Wartung und den Unterhalt von Gebäuden, für die Bedienung und Wartung der Gebäudetechnik, für die Umgebungsarbeiten und sachgerechte Abfallentsorgung. Zudem beauftragen sie je nach Notwendigkeit Handwerker und koordinieren verschiedene Handwerkeraufträge miteinander. Oft stehen sie im direkten Kontakt  mit den zahlreichen Menschen, die im Gebäude oder auf der Anlage arbeiten und ein und aus gehen. Sie gelten in vielen Fällen als erste Ansprechperson, sei dies bei der Vermietung von Anlagen und Räumlichkeiten, bei Fragen von Angestellten oder Besuchern des Betriebs oder wenn technische Fragen und Probleme auftauchen.

 

Hauswarte führen häufig ein Team von Mitarbeitenden und bilden Lernende aus. Sie erteilen externen Dienstleistungsunternehmen Aufträge und überwachen deren Ausführung. Regelmässige Kontroll- und Wartungsaufgaben sowie kleinere Instandhaltungsarbeiten führen sie selbständig aus.

 

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie die besten Schulen in Ihrer Region, welche Vorbereitungslehrgänge auf die eidgenössische Berufsprüfung als Hauswart/in anbieten. Bestellen Sie online kostenlose und unverbindliche Kursunterlagen und finden Sie Ihre Schule via Klick.


Fragen und Antworten

Sie müssen für die Hauswartin / Hauswart Weiterbildung zum Prüfungszeitpunkt alle folgenden Bedingungen für die Zulassung erfüllen:

  1. Fähigkeitszeugnis (EFZ) einer dreijährigen beruflichen Grundbildung
  2. Zwei Jahre Berufspraxis als Hauswart mit einem Pensum von mindestens 80%
  3. ECDL - European Computer Driving Licence Base
  4. Kursausweis als Berufsbildner/in in Lehrbetrieben
  5. Fachbewilligung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in speziellen Bereichen
  6. Nothelferausweis mit CPR
  7. Ausweis BLS-AED-SRC Komplett (lebensrettende Massnahmen zur Wiederbelebung)

Der Hauswart-Kurs auf Berufsprüfungsniveau dauert zwei Jahre und ist berufsbegleiten. Dabei sind total ca. 500 Lektionen zu besuchen. Bei erfolgreicher absolvierter Berufsprüfung kann man den Titel "Hauswart/in mit eidg. Fachausweis" tragen.

An der Berufsprüfung Hauswart werden folgende Fächer geprüft:

  • Reinigung
  • Gebäudeunterhalt
  • Gebäudetechnik
  • Sport-, Aussen- und Grünanlagen
  • Administration und Mitarbeiterführung
  • Vernetzung und Kommunikation

Nach erfolgreicher Berufsprüfung zum Hauswart bzw. zur Hauswartin haben Sie seit dem Jahre 2008 die Möglichkeit, die Höhere Fachprüfung für den Hausmeister / die Hausmeisterin (HFP) zu besuchen. Diese Weiterbildung baut auf dem Fachausweis Hauswart auf. Hausmeister sind in der Planung und Organisation des Unterhalts grösserer Liegenschaften tätig.

Die Hauswart-Aufgaben in einem Hauswart Job sind:

  • wichtigen Beitrag zur Werterhaltung von Liegenschaften leisten
  • Betreuung und Instandhaltung der haustechnischen Anlagen
  • störungsfreien und sicheren Betrieb in Grossobjekten wie Einkaufszentren, Spitälern, Schul- oder Sportanlagen gewährleisten
  • den Reinigungsdienst leiten und koordinieren
  • Unterhaltsarbeiten delegieren
  • das Schlüsselinventar verwalten
  • sich um den Einkauf und den fachgerechten Umgang mit Maschinen, Mobiliar und Verbrauchsmaterialien kümmern
  • verantwortungsvolle Umgang mit Chemikalien und Reinigungsprodukten verantworten
  • regelmässig Heizungs-, Warmwasser-, Lüftungs-, Klima- und Wasseraufbereitungsanlagen sowie elektrische und sanitäre Komponenten überwachen
  • Steuer- und Regeltechnik bedienen
  • für Arbeits- und Betriebssicherheit sowie Umweltschutz und Energiesparen sorgen
  • Gebäudereinigung und die Einhaltung von Hygienevorschriften
  • Pflege von Gärten, Rasen- und Grünflächen, Plätzen und Wegen
  • teilweise Warten von Geräten und Maschinen, die sie für ihre Arbeiten einsetzen
  • Dünge- und Pflanzenschutzmittel sinnvoll und fachgerecht einsetzen
  • kleine Reparaturen an Gebäuden, Maschinen, Mobiliar und Apparaten selbst ausführen
  • für grössere Reparaturen externe Dienstleisterinnen beauftragen
  • Ansprechperson für die Bedürfnisse der Menschen, die in den Liegenschaften wohnen und arbeiten
  • für die Wohnungsabnahme und -übergabe bei Mieterwechseln zuständig, den Zustand des Mietobjekts überprüfen sowie im Übergabeprotokoll allfällige Mängel festhalten
  • Einsatz von Hilfskräften im Büro koordinieren, Arbeitsrapporte schreiben, das Jahresbudget erstellen, die Energiebuchhaltung führen, Offerten einholen, externe Dienstleister mit Aufträgen und Reparaturen beauftragen sowie deren Rechnungen überprüfen
  • die Interessen der Bauherrschaft bei Bau- und Umbauvorhaben gegenüber der Bauleitung vertreten
  • Mitarbeitende führen und Lernende ausbilden

Für die Hauswart-Ausbildung sollte man folgende persönliche Fähigkeiten mitbringen:

  • hohes Verantwortungsbewusstsein
  • hohes Qualitätsbewusstsein
  • selbstständige Arbeitsweise
  • technisches Verständnis
  • vernetztes Denken und Handeln

Die Weiterbildung Hauswart ist vielseitig und spannend. Die Anforderungen der Liegenschaften sind so unterschiedlich wie die daraus folgenden Tätigkeiten. Als Hauswart mit eidg. Fachausweis bewegen Sie sich im Spannungsfeld zwischen Menschen, Technik und Liegenschaften. Sie haben Freude am Unterhalt und der Bewirtschaftung von Gebäuden und Anlagen und bringen technisches Verständnis wie auch handwerkliches Geschick mit.

Nach erfolgreichem Abschluss zum Hauswart mit eidgenössischem Fachausweis sind Sie in der Lage, die Verantwortung für den sachgerechten Gebäude- und Anlagenunterhalt zu übernehmen. Sie haben während der Ausbildung Hauswart / Hauswartin umfassende Kenntnisse in der Reinigung, der Instandhaltung, dem Gartenbau und der fachgerechten Entsorgung. Ausserdem kennen Sie die anfallenden Tätigkeiten im Rahmen der Liegenschaften-Verwaltung.

Zur Ausführung der Arbeiten engagieren sie externe Dienstleister, bilden interne Mitarbeitende aus und betreuen Lernende. Sie sind nach der Ausbildung Hauswart / Hauswartin aber auch in der Lage, regelmässige Kontroll- und Wartungsarbeiten an gebäudetechnischen Anlagen, Schliessanlagen oder Zugangskontrollsystemen selbst auszuführen.


Tipps, Tests und Infos zu «Hauswart / Hauswartin (BP)»

Wie bekannt ist der Abschluss «Hauswart / Hauswartin mit eidg. Fachausweis» und wie ist sein Image bei potentiellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welcher Lohnerhöhung können Sie nach Abschluss des Lehrgangs rechnen?
» Lohn-Infos
Was können Absolventen und Absolventinnen nach Abschluss des Lehrgangs? Was bringt mir die Weiterbildung zum Hauswart / zur Hauswartin?
» Fähigkeiten und Perspektiven
Gehöre ich zur Zielgruppe, erfülle ich die Voraussetzungen, schaffe ich den Abschluss?
» Selbsttest zum Lehrgang
Welches sind die Vorteile des Lehrgangs?
» Vorteile Hauswart / Hauswartin
Bildungsratgeber mit ausführlichen Beschreibungen der Berufe im Bereich Instandhaltung und Facility Management
» Kompendium / Bildungsratgeber Instandhaltung und Facility Management
Wie kann ich meine Weiterbildung finanzieren? Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes?
» SBFI Bundesbeiträge Weiterbildung für Berufsprüfung und Höhere Fachprüfung

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort detaillierte Kursunterlagen von passenden Schulen erhalten:

Sortieren nach:
Adresse:
Wiggermatte 16
6260 Reiden
ABZ-SUiSSE GmbH
(5,3) Sehr gut 440 440 Bewertungen (97% )
ABZ-SUiSSE ist die richtige Adresse für Sie, wenn Sie sich in Haus-Energie-Gebäude- und Installationstechnik praxisorientiert aus- und weiterbilden wollen! Hauswart und Instandhalter können Sie bei uns mit einem eidgenössischen Fachausweis oder mit der höheren Fachprüfung abschliessen. Die Ausbildung zum Servicemonteur HFA in den Bereichen Heizung; Kälte-Klima; Sanitär erlangen Sie mit der berufsbegleitenden einjährigen Ausbildung. Berufsleute die sich im Bereich der Solartechnik etablieren wollen, schliessen die Ausbildung mit dem Solarinstallateur HFA ab. Zusätzlich bieten wir aber auch modular aufgebaute Seminare von Haustechnik über Kommunikation bis hin zu Bauen und Wohnen an.
Stärken: Praxislabor: Demonstrations- und Übungsanlagen um das Gelernte praxisbezogen umzusetzen.
Region: Aargau, Zentralschweiz
Standorte: Reiden
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bundesbeiträge
eduQua
Hybrid-Unterricht
Adresse:
Hanflandstrasse 17
9471 Buchs
Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans
Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans ist führender und zertifizierter Bildungsanbieter für die Ostschweiz und das Fürstentum Liechtenstein. Seit über 100 Jahren bündeln wir unser Wissen, unsere Erfahrung und Kompetenz, um Ihre persönliche und berufliche Aus- und Weiterbildung aktiv mitzugestalten – vom ersten Semester bis zur Abschlussprüfung. Über 160 Dozierende unterrichten Sie in Vorbereitungs-, Grundlagen- und Vertiefungskursen. Lernen Sie jetzt unsere vielfältigen Bildungsangebote kennen!
Stärken: Wir sind die grösste Weiterbildungsinstitution im Rheintal. Qualität und kompetenzorienter Unterricht ist unser oberstes Credo.
Region: Ostschweiz
Standorte: Buchs SG
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bundesbeiträge
Cambridge English
eduQua
IQNet
ISO 9001 SQS
Adresse:
Luzernerstrasse 131
6014 Luzern
ENAIP Internationaler Bund GmbH
Die Förderung der Integration und der beruflichen Aus- und Weiterbildung ist das Hauptanliegen der ENAIP Internationaler Bund GmbH.

Neben den Weiterbildungskursen selbst, unterstützt die ENAIP IB ihre Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer als auch ihre Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der richtigen Wahl des Kurses sowie bei der Abklärung von möglichen finanziellen Unterstützungen durch Verbände, Kantone, Bund etc.. Die ENAIP IB hilft den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sich besser in die Arbeitswelt zu integrieren und sich beruflich stärker zu positionieren.

ENAIP Internationaler Bund GmbH ist die erste Adresse für Menschen jeder Herkunft, weil sie mit ihrer langjährigen Erfahrung, den passenden Dienstleistungen und fairen Preisen den persönlichen und beruflichen Erfolg ihrer Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer unterstützt und fördert.
Region: Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Zürich, Luzern
Nächstes Startdatum
Adresse:
Niklaus Konrad-Strasse 5
4502 Solothurn
EBZ Erwachsenenbildungszentrum
Wir sind ein führendes und innovatives Weiterbildungsinstitut in Solothurn. Als Teilschule des Berufsbildungszentrums Solothurn-Grenchen sind wir regional stark verwurzelt und legen Wert auf praxisnahe, prüfungsorientierte und bedürfnisgerechte Kurse und Bildungsgänge. Mit einer Weiterbildung am EBZ Solothurn-Grenchen erweitern Sie nicht nur Ihren Horizont, Sie legen auch den Grundstein für Ihren beruflichen Erfolg!
Stärken: Qualifizierte Fachkräfte aus der Berufswelt / prüfungsrelevante Wissensvermittlung / modernste Schulungsräume mit top Infrastruktur / starke regionale Verankerung
Region: Aargau, Basel, Bern
Standorte: Solothurn
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
anavant
bvah
Edupool
Adresse:
Dübendorfstrasse 35
8051 Stettbach-Zürich
AP SCHULUNGEN
Bereichern Sie Ihre Karriere im Bereich Hauswartung mit einer Aus- oder Weiterbildung bei AP SCHULUNGEN! Unsere standardisierten und massgeschneiderten Kurse sind speziell darauf ausgerichtet, Ihre beruflichen Kompetenzen und Perspektiven zu erweitern. Egal, ob Sie bereits Erfahrung haben oder als Berufseinsteiger/in in diesem spannenden Feld tätig werden möchten, wir haben das passende Angebot für Sie. Investieren Sie in Ihre Zukunft und profitieren Sie von den umfangreichen Schulungsmöglichkeiten, die AP SCHULUNGEN zu bieten hat.
Region: Zürich
Standorte: Zürich
Adresse:
Gürtelstrasse 48 Gleis d
7001 Chur
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Aus der reinen Technikerschule wurde in den letzten 25 Jahren die grösste Anbieterin von Erwachsenenbildung im ausseruniversitären Bereich in der Region Südostschweiz. Heute wird ein breites Spektrum an Weiterbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik, Holz, Lifestyle, Sprachen, Bau, Architektur und Gestaltung angeboten. Seit dem Beitritt der Interkantonalen Försterschule Maienfeld (IFM) 2008 werden auch Berufsleute aus der gesamten Holzkette aus- und weitergebildet. Über 550 Dozierende, meist im Nebenamt, stehen in über 100 anerkannten Lehrgängen und 25 Abteilungen in 4 Teilschulen bereit, um den Studierenden ihr praxisorientiertes Wissen weiter zu geben. Es ist somit sichergestellt, dass die Weiterbildung den aktuellen Bezug und Bedarf der Wirtschaft jederzeit abdeckt. Die ibW ist zertifiziert nach ISO 9001:2008 und 29990 sowie dem eidgenössischen Bildungslabel eduqua. Ebenfalls ist die Schule Partnerin vom SWISS EXCELLENCE FORUM.
Region: Ostschweiz
Standorte: Chur, Maienfeld, Sargans, Ziegelbrücke
Adresse:
Ringstrasse 15
8600 Dübendorf
FM Academy AG (ehemals HFS Höhere Fachschule für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung und A. Meyer Schulung)
(5,0) Sehr gut 31 31 Bewertungen (100% )
Die erfolgreiche Weiterbildung Hauswart/in: Seit 1992 bereiten sich engagierte Berufsleute an unserer Schule auf die Berufsprüfung für Hauswarte/-in mit eidg. Fachausweis vor. Ergänzend zur Prüfungsvorbereitung finden Sie eine Auswahl an Kursen im Bereich Gebäudetechnik, Areal & Pflanzen, Hygiene, Infrastruktur & Dienste, Chemikalien, Sicherheit und Mitarbeiterführung.
Stärken: Seit 1992 / 95-100% Erfolgsquote / qualifizierte Berufsfachkräfte / Praxis-Lernerlebnis am 1:1 HLKSE Modell / BBK für Hauswart / Prüfungssimulation / innovative Infrastruktur / Verpflegungskonzept
Region: Bern, Zürich
Standorte: Dübendorf, Urtenen-Schönbühl
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bildungsberatung
Bundesbeiträge
bvah
CO2-neutral
eduQua
ISO 9001 SQS
Adresse:
Neuhofstrasse 36
5600 Lenzburg
Weiterbildungszentrum Lenzburg
(5,2) Sehr gut 62 62 Bewertungen (95% )
Das Weiterbildungszentrum Lenzburg (wbz) ist professioneller Lehrgangs- und Kursanbieter in den Sparten Automobiltechnik, Facility Management und Maintenance, Instandhaltung, Hauswartung, Werkdienst, Holzberufe, Maschinenbau, Berufsbildung, Führung und Persönlichkeit sowie PC-Kurse (ECDL = European Certificate of Digital Literacy).
Das EduQua-zertifizierte Weiterbildungszentrum Lenzburg (wbz) ist ein Unternehmen der Berufsschule Lenzburg (BSL).
Jährlich besuchen rund 1'100 Erwachsene unsere Lehrgänge und Kurse.
Stärken: Seit 1988 im Weiterbildungsbereich, überdurchschnittliche Erfolgsquote, qualifizierte & engagierte Referenten, praxisbezogener Unterricht, top Infrastruktur, zwei Restaurants, Parkhaus, direkt an A1.
Region: Aargau, Zürich
Standorte: Lenzburg
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bildungsberatung
Bundesbeiträge
bvah
ECDL
eduQua
Swissmechanic
Adresse:
WBZ Kanton Luzern
Centralstrasse 21
6210 Sursee
Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
Weiterbildung in Wirtschaft, Informatik, Gewerbe und Technik

Das Weiterbildungszentrum Kanton Luzern - kurz WBZ - ist regional verankert mit Schulungsorten in Sursee, Willisau, Luzern und Emmen. WBZ-Studierende sind Berufsleute, Wiedereinsteigende, Umschulungswillige und erfahrene Profis, die ihre Arbeitsmarktfähigkeit verbessern wollen.

Das WBZ begleitet jährlich 1'200 Studierende und bereitet sie auf ihrem Weiterbildungsweg im Bereich der höheren Berufsbildung und berufsorientierten Weiterbildung auf ihre Abschlüsse vor. 120 praxisnahe Dozierende lehren in über 50 Bildungsgängen in den Bereichen Wirtschaft, Gewerbe & Technik, Berufsbildner:innen und Grundkompetenzen.

Der höhe Qualitätsstandard bringt den Absolvierenden ihren ansehnlichen Erfolg. Als ausgewiesene Fachkräfte stärken sie die Wirtschaft schweizweit. Die hohen Erfolgsquoten und schweizweiten Spitzenergebnisse machen grosse Freude - immer wieder. Als ambitioniertes und innovatives Bildungsunternehmen übernimmt das WBZ eine massgebliche Rolle im Weiterbildungsmarkt.
Region: Zentralschweiz
Standorte: Luzern, Sursee, Willisau
Nächstes Startdatum
Adresse:

Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
Baukaderschule St.Gallen
Die Höhere Fachschule für Technik in der Ostschweiz.

Ob Tageskurs oder Lehrgängen über mehrere Schulsemester: Die Baukaderschule St.Gallen vermittelt Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz auf allen Ebenen. Das Lehrerteam besteht aus Fachleuten mit langjähriger Berufs- und Lehrerfahrung. Sie teilen Wissen praxisorientiert und auf dem aktuellsten Stand.
Region: Ostschweiz
Standorte: St.Gallen
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Adresse:
Gewerbeschulstrasse
8622 Wetzikon
Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Wenn Sie eine Ausbildung zum Hauswart / zur Hauswartin BP absolvieren möchten, dann sind Sie an der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon an der richtigen Adresse. Die Erfahrung der Dozenten und die Qualität des Unterrichts zeichnet die Schule in Wetzikon aus.
Region: Zürich
Standorte: Wetzikon
Nächstes Startdatum