Leiter Facility Management und Maintenance: Ausbildung, Übersicht Schulen, Selbsttest
Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance (HFP): Der neue Beruf im Bereich Hospitality- und Immobilienmanagement, Infrastruktur und Gebäudetechnik
Der berufsbegleitende Lehrgang Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance (ehemals Leiter Facility Management / Instandhaltungsleiter) richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Facility Management, Instandhaltung, Reinigung, Hauswartung und Hauswirtschaft. Die Weiterbildung vermittelt umfangreiches Fachwissen und unternehmerische Kenntnisse für eine Führungsfunktion im Bereich Facility Management und Maintenance.
Weitere Informationen zum LFMM-Berufsbild und zu den Vorbereitungskursen in unseren «Tipps, Tests und Infos».
Suchen Sie eine Leiter Facility Management Ausbildung, Weiterbildung? – Hier finden Sie passende Schulen sowie weitere Infos, Tipps und Hilfsmittel zur Weiterbildung.
Möchten Sie sich gerne persönlich zum Bildungsangebot beraten lassen? Kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema...»-Button oder bestellen Sie sich die umfangreichen Kursunterlagen – unverbindlich, schnell und einfach.
Höhere Fachprüfung als Leiter Facility Management und Maintenance / Leiterin Facility Management und Maintenance
Die Weiterbildung zum Leiter Facility Management und Maintenance oder zur Leiterin Facility Management und Maintenance (Abkürzung: LFMM) können Sie mit einer höheren Fachprüfung abschliessen. Im Lehrgang wird Ihnen der Betrieb von Gebäuden, Haustechnik- und Produktionsanlagen beigebracht. Dabei erwerben Sie das notwendige Wissen zur effizienten Führung des strategischen und operativen Facility- und Instandhaltungsmanagement. Leiter Facility Management und Maintenance erbringen Dienstleistungen zur Bereitstellung der Infrastruktur von Immobilien. Dazu gehöhrt auch der Bereich Hospitality Management (Hotelmanagement). Der Lehrplan umfasst 7 Grundlagenmodule aus den Bereichen Führung, Sicherheit sowie Dienstleistungen sowie 4 Vernetzungsfächern. Das Wissen der Teilnehmer/innen in den einzelnen Modulen wird jeweils durch Modulabschlüsse überprüft.
Nach bestandener höheren Fachprüfung erhalten die Absolventen/-innen den Titel Leiter/Leiterin Facility Management und Maintenance mit eidgenössischem Diplom. Der anerkannte Abschluss bestätigt die Fähigkeit zur strategischen, taktischen und operativen Instandhaltung im industriellen und infrastrukturellen Umfeld sowohl auf der Fach- wie auf der Führungsebene. Die Weiterbildung ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung und damit die Nutzung von Synergien bei der integralen Bewirtschaftung von Infrastrukturanlagen. Der Lehrgang Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance (ehemals Leiter Facility Management / Instandhaltungsleiter) dauert drei Semester und kann berufsbegleitend absolviert werden. Beachten Sie zudem die Bundesbeiträge in der Höhe von 50% der Lehrgangskosten nach absolvierter eidgenössischer Prüfung. Das abschliessende Qualifikationsverfahren besteht aus einer Diplomarbeit, einer mündlichen Prüfung zur Diplomarbeit, einem Expertengespräch zu drei Spezialisierungs-Handlungskompetenzbereichen, sowie einer Fallbearbeitung (Business-Case).
Interessiert Sie eine Ausbildung oder Weiterbildung zum/zur LFMM? Hier finden Sie passende Angebote und können gleich kostenlose und unverbindliche Informationsunterlagen bestellen.
Fragen und Antworten
Tipps, Tests und Infos zu «Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance (HFP)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem