Leiter Facility Management und Maintenance: Ausbildung, Übersicht Schulen, Selbsttest

Ein Leiter Facility Management und Maintenance an einer Sitzung
Facility Management und Maintenance mit eidg. Diplom
Lehrgang legt grössten Wert auf den Praxisbezug
Vorschaubild des Videos «Facility Management und Maintenance mit eidg. Diplom»
Vorschaubild des Videos «Facility Management und Maintenance mit eidg. Diplom»
zu den Anbietern
(5)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(4)

Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance (HFP): Der neue Beruf im Bereich Hospitality- und Immobilienmanagement, Infrastruktur und Gebäudetechnik

Der berufsbegleitende Lehrgang Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance (ehemals Leiter Facility Management / Instandhaltungsleiter) richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Facility Management, Instandhaltung, Reinigung, Hauswartung und Hauswirtschaft. Die Weiterbildung vermittelt umfangreiches Fachwissen und unternehmerische Kenntnisse für eine Führungsfunktion im Bereich Facility Management und Maintenance.

Weitere Informationen zum LFMM-Berufsbild und zu den Vorbereitungskursen in unseren «Tipps, Tests und Infos».

Suchen Sie eine Leiter Facility Management Ausbildung, Weiterbildung? – Hier finden Sie passende Schulen sowie weitere Infos, Tipps und Hilfsmittel zur Weiterbildung.

Möchten Sie sich gerne persönlich zum Bildungsangebot beraten lassen? Kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema...»-Button oder bestellen Sie sich die umfangreichen Kursunterlagen – unverbindlich, schnell und einfach. 

Selbsttest «Leiter Facility Management und Maintenance / Leiterin Facility Management und Maintenance»: Ist dieser Lehrgang für mich der Richtige?

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Höhere Fachprüfung als Leiter Facility Management und Maintenance / Leiterin Facility Management und Maintenance

Die Weiterbildung zum Leiter Facility Management und Maintenance oder zur Leiterin Facility Management und Maintenance (Abkürzung: LFMM) können Sie mit einer höheren Fachprüfung abschliessen. Im Lehrgang wird Ihnen der Betrieb von Gebäuden, Haustechnik- und Produktionsanlagen beigebracht. Dabei erwerben Sie das notwendige Wissen zur effizienten Führung des strategischen und operativen Facility- und Instandhaltungsmanagement. Leiter Facility Management und Maintenance erbringen Dienstleistungen zur Bereitstellung der Infrastruktur von Immobilien. Dazu gehöhrt auch der Bereich Hospitality Management (Hotelmanagement). Der Lehrplan umfasst 7 Grundlagenmodule aus den Bereichen Führung, Sicherheit sowie Dienstleistungen sowie 4 Vernetzungsfächern. Das Wissen der Teilnehmer/innen in den einzelnen Modulen wird jeweils durch Modulabschlüsse überprüft.
 
Nach bestandener höheren Fachprüfung erhalten die Absolventen/-innen den Titel Leiter/Leiterin Facility Management und Maintenance mit eidgenössischem Diplom. Der anerkannte Abschluss bestätigt die Fähigkeit zur strategischen, taktischen und operativen Instandhaltung im industriellen und infrastrukturellen Umfeld sowohl auf der Fach- wie auf der Führungsebene. Die Weiterbildung ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung und damit die Nutzung von Synergien bei der integralen Bewirtschaftung von Infrastrukturanlagen. Der Lehrgang Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance (ehemals Leiter Facility Management / Instandhaltungsleiter) dauert drei Semester und kann berufsbegleitend absolviert werden. Beachten Sie zudem die Bundesbeiträge in der Höhe von 50% der Lehrgangskosten nach absolvierter eidgenössischer Prüfung. Das abschliessende Qualifikationsverfahren besteht aus einer Diplomarbeit, einer mündlichen Prüfung zur Diplomarbeit, einem Expertengespräch zu drei Spezialisierungs-Handlungskompetenzbereichen, sowie einer Fallbearbeitung (Business-Case).

Interessiert Sie eine Ausbildung oder Weiterbildung zum/zur LFMM? Hier finden Sie passende Angebote und können gleich kostenlose und unverbindliche Informationsunterlagen bestellen.
 


Fragen und Antworten

Zum Aufwand für das Selbststudium bei der Leiter Facility Management Ausbildung erfahren wir dank einer Befragung von Bildungsabsolventen eine Richtgrösse. Gemäss dieser haben die Absolventinnen und Absolventen von Weiterbildungen folgende wöchentlichen Aufwände betrieben:

  • 1 Prozent unter 1 h
  • 8 Prozent 1 – 2 h
  • 20 Prozent 3 – 4 h
  • 18 Prozent 5 – 6 h
  • 19 Prozent 7 – 8 h
  • 11 Prozent 9 – 10 h
  • 8 Prozent 11 – 15 h
  • 15 Prozent mehr als 15 h

Für die Zulassung zur eidg. höheren Fachprüfung als Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance wird

  • ein eidgenössischer Fachausweis oder ein anderer Abschluss der höheren Berufsbildung (HFP, HF oder FH) und mind. zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung im Bereich Facility Management und Maintenance
  • oder ein Lehrabschluss resp. eine Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität und mind. fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung im Bereich Facility Management und Maintenance, davon mind. zwei Jahre Führungserfahrung

verlangt.

Für die neue Höhere Fachprüfung (HFP) zur Leiterin / zum Leiter Facility Management und Maintenance gibt es zwei Möglichkeiten, zugelassen zu werden:

  • Einen eidgenössischen Fachausweis oder höheren Weiterbildungsabschluss (HFP, HF oder FH) und mind. zwei Jahre Berufserfahrung in einem Bereich des Facility Managements oder der Instandhaltung
  • Einen Lehrabschluss oder Abschluss einer weiterführenden Schule (gymnasiale Matura, Berufs- oder Fachmaturität) und mind. fünf Jahre Berufserfahrung in einem Bereich des Facility Managements oder der Instandhaltung, davon mind. 2 Jahre in eine Führungsfunktion.

Die Weiterbildung zur Leiterin oder zum Leiter Facility Management und Maintenance ist berufsbegleitend und dauert 1,5 oder 2 Jahre. Der Unterricht findet oftmals entweder an einem fixen Wochentag oder an Freitagnachmittagen und einzelnen Samstagen statt. Die Unterrichtszeiten variieren aber von Schule zu Schule. Daneben können Sie aber grundsätzlich weiterhin arbeiten. Empfohlen wird häufig ein Pensum von bis zu 80%. Wenn Sie mehr arbeiten möchten, informieren Sie sich bei verschiedenen Schulen über deren Unterrichtsmodelle.

Gemäss einer Umfrage unserer Bildungsplattform liegt die letzte Ausbildung bei den Befragten so lange zurück (Zeitpunkt des Abschlusses):

  • 17 Prozent unter einem Jahr
  • 7 Prozent ein Jahr
  • 14 Prozent zwei bis vier Jahre
  • 24 Prozent fünf bis zehn Jahre
  • 10 Prozent mehr als zehn Jahre
  • 28 Prozent haben noch nie eine Weiterbildung gemacht

Diese Antworten zeigen in etwa auf, wer in der Leitung Facility Management und Maintenance vor wie langer Zeit eine Ausbildung absolviert hat.

Wenn Sie eine eidg. Berufsprüfung, eine höhere Fachprüfung, eine höhere Fachschule oder Fachhochschule absolviert haben, brauchen Sie für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung zum Leiter Facility Management und Maintenance zwei Jahre Berufserfahrung in Facility Management und Maintenance.

Wenn Sie einen Lehrabschluss oder eine Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität mitbringen, brauchen Sie für die Zulassung fünf Jahre Berufserfahrung in Facility Management und Maintenance, davon zwei Jahre in einer Führungsfunktion. 

Die Ausbildung zur neuen höheren Fachprüfung «Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance» besteht aus folgenden 7 Modulen, die einzeln abgeschlossen werden:

Mitarbeitende führen – Interne  / externe Kommunikation – Normative Grundlagen und Sicherheitsvorschriften anwenden – Verantwortungsbereich organisieren – Verantwortungsbereich finanziell steuern – Persönliche Kompetenzen weiterentwickeln – Dienstleistungen erbringen und einkaufen.

Diese Modulabschlüsse sind eine Voraussetzung für die Zulassung zur eidg. Abschlussprüfung als Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance. Diese besteht aus der Kurzpräsentation und einem Expertengespräch zur eigenen Diplomarbeit, einem Expertengespräch zu ausgewählten Themen des Lernstoffes und der schriftlichen Bearbeitung eines Falles (Business-Case)


Tipps, Tests und Infos zu «Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance (HFP)»

Wie bekannt ist der Abschluss «Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance (HFP)» bei potenziellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welchem Lohn kann ich nach Abschluss der Weiterbildung rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was lerne ich in der Weiterbildung? Was kann ich danach?
» Fähigkeiten und Kompetenzen
Welche Möglichkeiten eröffnet mir der Abschluss als Leiter Facility Management und Maintenance (HFP)?
» Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten
Test: Werde ich zugelassen? Gehöre ich zur Zielgruppe? Schaffe ich den Abschluss?
» Selbsttest Leiter Facility Management und Maintenance (HFP)
Welche Erfahrungen haben Teilnehmende der Weiterbildung «Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance (HFP)» gemacht?
» Erfahrungsbericht Roxanne Sherilynn
» Ausbildungsweg über Instandhaltungsfachmann zum Leiter Facility Management
Wie kann ich meine Weiterbildung finanzieren? Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes?
» SBFI Bundesbeiträge Weiterbildung für Berufsprüfung und Höhere Fachprüfung

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Was du über die Weiterbildung als Leiterin / Leiter Facility Management und Maintenance HFP wissen musst »
Vorschaubild des Videos «Ausbildungsweg über den Instandhaltungsfachmann zum Leiter in Facility Management und Maintenance»
Vorschaubild des Videos «Facility Management und Maintenance mit eidg. Diplom»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Synergis AG
Industriestrasse 21
8304 Wallisellen
Synergis AG
SYNERGIS AG | Weiterbildung & Training ist der führende Anbieter in der Schweiz für berufsbegleitende Weiterbildung in Instandhaltung und Facility Management:

- Instandhaltungsfachmann / frau mit eidg. Fachausweis
- Leiter / in Facility Management und Maintenance mit eidg. Diplom

Bildung macht den Unterschied – seit 1972 engagieren wir uns für Sie und Ihren Erfolg!
Stärken: Kursorte in der ganzen Schweiz, seit 1972 in der Weiterbildung tätig, kurze Ausbildungszeiten, Praxis orientierter Unterricht
Region: Basel, Bern, Ostschweiz, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Basel, Bern, Brig, Chur, Luzern, Zürich
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
Blended Learning
eduQua
Hybrid-Unterricht
Adresse:

Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen
Baukaderschule St.Gallen
Die Höhere Fachschule für Technik in der Ostschweiz.

Ob Tageskurs oder Lehrgängen über mehrere Schulsemester: Die Baukaderschule St.Gallen vermittelt Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz auf allen Ebenen. Das Lehrerteam besteht aus Fachleuten mit langjähriger Berufs- und Lehrerfahrung. Sie teilen Wissen praxisorientiert und auf dem aktuellsten Stand.
Region: Ostschweiz
Standorte: St.Gallen
Nächstes Startdatum
Adresse:
Technoparkstrasse 1
8005 Zürich
Kompetenzzentrum Strickhof
(5,2) Sehr gut 23 23 Bewertungen (95% )
Die Weiterbildung Facility Management der Berufsschule Strickhof steht für den Bezug zur Praxis durch aktive Vernetzung mit Betrieben, Branchenverbänden, Unternehmungen und Bildungszentren. Der Unterricht erfolgt durch ausgewiesene Branchenspezialisten, welche mit ihrer Erfahrung in der Ausbildung von Führungskräften die Qualität des Unterrichts sicherstellen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Stärken: Hohe Erfolgsquote durch persönliche Betreuung und Lernbegleitung I Praxiserprobte Lehrpersonen I über 25 Jahre Ausbildungserfahrung I Zentraler Schulstandort in Zürich
Region: Aargau, Ostschweiz, Zürich
Standorte: Affoltern a. A., Au, Lindau, Winterthur-Wülflingen, Wädenswil, Zürich
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
Blended Learning
eduQua
Hybrid-Unterricht
ISO 9001 SGS
Adresse:
Wiggermatte 16
6260 Reiden
ABZ-SUiSSE GmbH
(5,3) Sehr gut 440 440 Bewertungen (97% )
ABZ-SUiSSE ist die richtige Adresse für Sie, wenn Sie sich in Haus-Energie-Gebäude- und Installationstechnik praxisorientiert aus- und weiterbilden wollen! Hauswart und Instandhalter können Sie bei uns mit einem eidgenössischen Fachausweis oder mit der höheren Fachprüfung abschliessen. Die Ausbildung zum Servicemonteur HFA in den Bereichen Heizung; Kälte-Klima; Sanitär erlangen Sie mit der berufsbegleitenden einjährigen Ausbildung. Berufsleute die sich im Bereich der Solartechnik etablieren wollen, schliessen die Ausbildung mit dem Solarinstallateur HFA ab. Zusätzlich bieten wir aber auch modular aufgebaute Seminare von Haustechnik über Kommunikation bis hin zu Bauen und Wohnen an.
Stärken: Praxislabor: Demonstrations- und Übungsanlagen um das Gelernte praxisbezogen umzusetzen.
Region: Aargau, Zentralschweiz
Standorte: Reiden
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bundesbeiträge
eduQua
Hybrid-Unterricht
Adresse:
Neuhofstrasse 36
5600 Lenzburg
Vorschaubild des Videos «Facility Management und Maintenance mit eidg. Diplom»
Vorschaubild des Videos «Facility Management und Maintenance mit eidg. Diplom»
Weiterbildungszentrum Lenzburg
(5,2) Sehr gut 62 62 Bewertungen (95% )
Das Weiterbildungszentrum Lenzburg (wbz) ist professioneller Lehrgangs- und Kursanbieter in den Sparten Automobiltechnik, Facility Management und Maintenance, Instandhaltung, Hauswartung, Werkdienst, Holzberufe, Maschinenbau, Berufsbildung, Führung und Persönlichkeit sowie PC-Kurse (ECDL = European Certificate of Digital Literacy).
Das EduQua-zertifizierte Weiterbildungszentrum Lenzburg (wbz) ist ein Unternehmen der Berufsschule Lenzburg (BSL).
Jährlich besuchen rund 1'100 Erwachsene unsere Lehrgänge und Kurse.
Stärken: Seit 1988 im Weiterbildungsbereich, überdurchschnittliche Erfolgsquote, qualifizierte & engagierte Referenten, praxisbezogener Unterricht, top Infrastruktur, zwei Restaurants, Parkhaus, direkt an A1.
Region: Aargau, Zürich
Standorte: Lenzburg
Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bildungsberatung
Bundesbeiträge
bvah
ECDL
eduQua
Swissmechanic