Stresscoach: Passende Kurse, Ausbildungen, Weiterbildungen auf einen Blick
72 Anbieter
Stresscoach (Zert.): Begleitung zum guten Umgang mit Stress
Als Stresscoach begleiten Sie gestresste Personen auf ihrem Weg zu mehr Gelassenheit und Ruhe im Leben. Sie beraten sie bei der Erstellung einer individuellen Strategie zur Stressbewältigung und unterstützen sie bei deren Umsetzung. Dafür greifen Sie auch auf verschiedene, alltagstaugliche Entspannungstechniken und -Übungen aus den Bereichen der Meditation, Yoga oder Autogenem Training zurück.
Die Aus- und Weiterbildungen zu Stresscoaching sind zahlreich und unterschiedlich und lassen sich gut mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbaren. Die in einer Ausbildung zum Stresscoach vermittelten Kompetenzen und Kenntnisse können Sie sowohl beruflich anwenden als auch privat davon profitieren.
Mehr zur Tätigkeit und Ausbildung in Stresscoaching erfahren Sie in unseren Tipps, Tests und Infos.
Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen
Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen
Stresscoach: Aus dem Kreislauf des Gestresst-Seins ausbrechen
Sie sind immerzu gestresst und müde? Werden Sie geplagt von innerer Unruhe und können nachts nicht schlafen? Fühlen Sie sich im Job und im Familienalltag überfordert und ausgebrannt? Genau hier setzt die Arbeit eines Stresscoaches an. Wie der Begriff schon vermuten lässt, handelt es sich hierbei um einen spezifischen Coach (Frau oder Mann) für Stress. Coaches begleiten und unterstützen ihre Kunden (sogenannte Coachees) auf ihrem individuellen Weg. Bei einem Stresscoach sind die Coachees gestresste Personen, die sich in einem Hamsterrad von Pflichten und Aufgaben befinden und sich von diesem befreien möchten. Hierbei steht er/sie ihnen beratend zur Seite. Wie im Coaching-Ansatz üblich, werden dabei keine vorgefertigten Lösungen präsentiert, sondern vielmehr eben die “Hilfe zur Selbsthilfe“ gefördert, was äusserst effizient und nachhaltig ist.
Ein Stresscoach coacht Sie unter anderem darin Ihre Resilienz, also Belastbarkeit und Widerstandskraft, zu fördern. So geht es in einem Stresscoaching nicht darum zu lernen, wie Sie Stress vermeiden, respektive diesem ausweichen können. Vielmehr werden Wege aufgezeigt, wie Sie bei Stress angemessen reagieren, damit umgehen und wieder erholen können. Zusammen mit dem Stresscoach entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis für die Entstehung von Stress, Ihr persönliches Stressverhalten und Stressmuster. Diese fliessen in Ihr persönliches Stressbewältigungsprogramm ein, welches Sie zusammen mit dem Coach entwickeln. Dafür greift der Coach auf verschiedene (Entspannungs-) Methoden, wie zum Beispiel Achtsamkeit, Mentaltraining, Meditation, Resilienz oder Yoga zurück. Mit der Zeit reagieren Sie gelassener auf belastende Situationen und behalten auch bei Hektik den Fokus.
Sie möchten kein Stresscoaching in Anspruch nehmen, sondern sich selbst zum Coach weiterbilden? In einer entsprechenden Coaching-Ausbildung lernen die Teilnehmenden alle nötigen Kompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie lernen beispielsweise, wie Sie unterschiedliche Lebenssituationen erkennen, deuten, einordnen und entsprechend Handeln können. Zentraler Bestandteil ist meistens auch die Resilienztherapie und das Krisencoaching.
Sie möchten gerne die Dienstleistungen eines Stresscoaches in Anspruch nehmen? Oder ist es Ihr Wunsch in der Rolle als Coach Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen?
Hier auf ausbildung-weiterbildung.ch finden Sie bestimmt passende Angebote von kompetenten Schulen, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Bestellen Sie sich gleich online, kostenlos und unverbindlich hilfreiche Kursunterlagen oder lassen Sie sich persönlich vom jeweiligen Anbieter beraten. Sie können sich über das Anfrageformular auch direkt einen der begehrten Kursplätze sichern.
Tipps, Tests und Infos zu «Stresscoach (Zert.)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem