Ausbildung / Weiterbildung CAS Supervision und Teamcoaching (FH)

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie Hochschulen und Anbieter für den CAS Supervision und Teamcoaching (FH).

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

CAS Supervision und Teamcoaching (FH): Coaching, Beratung und Supervision für Gruppen, Teams und Einzelpersonen

Sie interessieren sich für den CAS Supervision und Teamcoaching (FH) bzw. den darauf aufbauenden MAS Interkulturelles Coaching und Supervision? Dann finden Sie hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch die Hochschulen, welche diese Nachdiplomstudiengänge anbieten. Um zu diesem CAS zugelassen zu werden benötigen Sie bereits eine fundierte Coachingausbildung bzw. den abgeschlossenen CAS Coaching (FH), welcher auch Bestandteil des Masterstudiengangs ist. Darüber hinaus ist der Nachweis von Praxiserfahrung in der Team- oder Gruppenarbeit vorzuweisen. Genauere Angaben zu den Zulassungsbedingungen zum Lehrgang erhalten Sie direkt von den entsprechenden Schulen.

Der CAS Supervision und Teamcoaching (FH) baut auf Ihrem bereits vorhandenen Wissen und Ihren Erfahrungen im Bereich des Coachings und der Beratung auf und schult Sie intensiv im Umgang mit Gruppen und Teams in komplexen Beratungssituationen. Sie lernen in diesem CAS, wie Sie Ihre Kunden bei der Entwicklung Ihrer psychosozialen und fachlichen Kompetenzen in Entwicklungs-, Lern- und Veränderungsprozessen gezielt unterstützen und gemeinsam mit ihnen ihr berufliches Handeln reflektieren.

In einen Zeitraum von etwa vier bis sechs Monaten mit einem Tag in der Woche Unterricht können Sie den CAS Supervision und Teamcoaching (FH) abschliessen. Alle wichtigen Informationen zu diesem Certificate of Advanced Studies sowie dem darauf aufbauenden Master of Advanced Studies Studiengang finden Sie hier auf Ausbbildung-Weiterbildung.ch bzw. bei den jeweiligen Hochschulen für Coaching, Beratung und Supervision.


Fragen und Antworten

Der CAS Supervision und Teamcoaching findet nicht im Blockunterricht, sondern ganztägig jeweils mittwochs an insgesamt sechzehn Präsenzterminen über den Zeitraum von etwa sechs Monaten statt.

Ein CAS (Certificate of Advanced Studies) ist ein Weiterbildungsabschluss an einer Hochschule.

  • Dauer: In der Regel 1 Semester berufsbegleitend
  • Titel: "Certificate of Advanced Studies in (Thema)"
  • Anerkennung: Internationale Vergleichbarkeit via ECTS-Punkte
  • ECTS-Punkte (European Credit Transfer System = Internationale Leistungspunkte)

Nach erfolgreich abgeschlossenem CAS Supervision und Teamcoaching erlangen Sie ein Zertifikat (Certificate of Advanced Studies), welches Ihnen zudem die Erlangung von 15 ECTS-Punkten bescheinigt. Sollten Sie diesen Weiterbildungslehrgang mit anderen, genau festgelegten CAS kombinieren, so können Sie auch einen Master of Advanced Studies (MAS) Abschluss in Interkulturellem Coaching und Supervision erlangen.

Ein Hochschulabschluss oder anderer Abschluss auf der Tertiärstufe ist für den CAS Supervision und Teamcoaching nicht zwingend erforderlich. Eine Ausbildung im Coaching, etwa ein anderer CAS oder ein gleichwertiger Abschluss ist für die Zulassung zum Zertifikatslehrgang ausreichend. Über die detaillierten Zulassungsbedingungen informiert Sie direkt der Bildungsanbieter, zu erreichen über unser Kontaktformular.

Für das Jahr 2016 müssen Sie für den CAS Supervision und Teamcoaching mit Kurskosten, inklusive Kursunterlagen, in Höhe von etwas über 9`000 CHF rechnen. Bitte wenden Sie sich für dieses Detail direkt an den Kursanbieter.

Mit dem CAS (Certificate of Advanced Studies) Interkulturelles Coaching und dem CAS Coaching kann der CAS Supervision und Teamcoaching zum MAS (Master of Advanced Studies) Interkulturelles Coaching und Supervision zusammengeführt werden. Doch auch einzeln bringt Ihnen der Zertifikatslehrgang einen grossen Nutzen, denn er hilft Ihnen, Ihre Sozial- und Führungskompetenzen zu stärken, erweitert Ihr Repertoire an Instrumenten und Methoden zur Intervention und Ihre Kompetenzen in der Begleitung von Veränderungs-, Lern- und Entwicklungs-Prozessen.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Toplisting
CZO Coachingzentrum Olten GmbH
Ihr Kompetenzzentrum für Coaches, betriebl. MentorInnen, SupervisorInnen und Resilienztrainer – seit über 20 Jahren erfolgreich am Markt!
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Bern, Luzern, Muttenz, Olten, Winterthur, Zürich
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote