Heilpraktiker Ausbildung: Übersicht Schulen, Tipps, Ratgeber
35 Anbieter
Heilpraktiker und Naturheilpraktiker: Naturheilkunde als Beruf
Lehrgänge in Naturheilkunde bieten sowohl Fachleuten des Gesundheitswesens die Möglichkeit spezifischer Vertiefungen als auch Quereinsteiger/innen den Zugang zu heilkundlichen Berufen. Die Lehrgänge richten sich an Erwachsene mit einer guten Allgemeinbildung, Interesse an Gesundheitsfragen und am Menschen. Viele Ausbildungen sind modular aufgebaut, so dass es möglich ist, nur einzelne Themen zu belegen oder sich sukzessive bis zum Niveau der eidgenössischen höheren Fachprüfung «Naturheilpraktiker/in» weiterzubilden. Die Prüfung zum Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom kann in vier Richtungen abgelegt werden: Ayurveda-Medizin, Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin TCM oder Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN. Zur Chinesischen Medizin gehören einzelne Methoden wie Akupunktur, Tuina, Moxibustion oder Pulsdiagnose. Zur Europäischen Naturheilkunde gehören Methoden wie Phytotherapie, Irisdiagnostik, Wickel und Auflagen, Fussreflexzonenmassage, Spagyrik und Schüssler-Mineralsalze. Ausgebildete Naturheilpraktiker/innen haben die Möglichkeit, sich in Methoden wie Kinesiologie oder Bioresonanztherapie weiterzubilden oder sich auf ein Teilgebiet zu spezialisieren wie z.B. zum Tierheilpraktiker oder Kinderheilpraktiker.
Der Abschluss «Naturheilpraktiker/in HFP» ermöglicht das Führen einer eigenen Naturheilpraxis inkl. Eintrag im EMR-Register, welches eine Voraussetzung ist, um naturheilkundliche Leistungen bei Krankenkassen über Zusatzversicherungen abzurechnen.
Die Heilpraktiker Ausbildung für Interessenten der Naturheilpraktik und Psychologie
Möchten Sie eine neue berufliche Herausforderung annehmen mit der Aussicht selbstständig zu arbeiten? Interessieren Sie sich für Komplementärmedizin und Psychologie? Dann ist eine Heilpraktiker Ausbildung bestimmt eine interessante Möglichkeit, die genauer zu betrachten es sich lohnt.
Heilpraktiker, auch Naturheilpraktiker oder Naturärzte genannt, arbeiten ohne ärztliche Approbation. In Deutschland sind Sie ausser diesem Unterschied dem Arzt gleichgestellt. In der Schweiz ist dies leider nicht der Fall. Seit Mitte des Jahres 2015 besteht jedoch die eidgenössisch anerkannte Höhere Fachprüfung für Naturheilpraktiker/innen. Dies ist ein Meilenstein in der Naturheilkunde, denn dadurch existiert nun endlich ein gesamtschweizerisch anerkannter und geschützter Titel: Naturheilpraktiker/in mit eidg. Diplom.
Die Ausbildung kann in vier verschiedenen Fachrichtungen abgeschlossen werden:
- TCM (traditionelle chinesische Medizin)
- TEN (traditionelle europäische Naturheilkunde)
- Ayurveda-Medizin
- Homöopathie
Heilpraktiker arbeiten in ihrer eigenen Praxis und behandeln vorwiegend Menschen mit psychischen oder physischen Leiden. Sie diagnostizieren die „Erkrankung“ oder die Störung und verschreiben eine Therapie. Meistens wird die Behandlung ebenfalls vom Heilpraktiker ausgeführt und liegt im Komplementärmedizinischen Bereich (Homöopathie, Kinesiologie, Akupunktur etc.). Sie dürfen jedoch keine rezeptpflichtige Medikamente oder Betäubungsmittel verordnen. Trotz allem wenden sich immer mehr Menschen an Heilpraktiker, da sie eine echte Alternative zur klassischen Medizin darstellen und die Menschen als Ganzes betrachten und nicht nur die Symptome sondern auch die Ursachen versuchen zu heilen. Wenn Sie mehr Infos oder Angebote für die Heilpraktiker Ausbildung suchen, finden Sie diese unter www.Ausbildung-Weiterbildung.ch.
Fragen und Antworten
Tipps, Tests und Infos zu «Heilpraktiker / Naturheilpraktiker»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem