Selbsttest: Ist der Lehrgang «Bachblüten (Zert.)» der richtige für mich?
Schritt 1: Analyse der Tätigkeiten von Bachblüten Therapeuten und Therapeutinnen
Wie sieht der Berufsalltag von Bachblüten-Therapeuten aus?
Bachblüten-Therapeutinnen und –Therapeuten arbeiten häufig in einer eigenen Praxis, wo sie die Bachblüten als ergänzende Methode zu anderen naturheilkundlichen Verfahren anwenden.
Als Erstes verschafft sich der Bachblüten-Therapeut einen persönlichen Eindruck vom Patienten, der Patientin. Die genaue Abklärung des aktuellen Zustands und der Persönlichkeit sind Voraussetzung für das Erstellen eines Behandlungsplans. Mit seinem umfangreichen Wissen über die einzelnen Bachblüten und ihre Wirkungen kann er die passenden Blüten feststellen und den Patienten, die Patientin über die Eigenschaften und Wirkungen informieren. Bei komplexeren Schwierigkeiten erstellt der Therapeut, die Therapeutin eine persönliche Bachblüten-Mischung und berät den Patienten, die Patientin über die Einnahmemöglichkeiten, die Wirkung und weitere Unterstützungsmöglichkeiten.
Frage Schritt 1: Möchte ich als Bachblüten-Therapeut/in arbeiten?
Schritt 2: Für wen eignet sich der Lehrgang «Bachblüten (Zert.)»?
Zielgruppe:
- Personen, welche sich für die Anwendungen der Blütenessenzen interessieren und sie für sich selbst und ihr näheres Umfeld anwenden möchten
- Ausgebildete Naturheilpraktiker/innen oder Komplementärtherapeut/innen, die sich weiterbilden möchten
- Personen, welche sich als Bachblüten-Therapeut/in selbständig machen möchten
Persönliche Voraussetzungen:
- Für eine erfolgreiche Tätigkeit als Bachblüten-Therapeut/in werden folgende Eigenschaften genannt:Interesse an psychologischen Fragen
- Freude an einer beratenden Tätigkeit
- Neigung zu pflanzlichen und energetischen Heilmethoden
- Bei eigener Praxis: wirtschaftliche Fähigkeiten, um ein eigenes Geschäft zu führen
Lehrgangsbeschreibung
Hier sind weitere wichtige Eckpunkte des Lehrgangs «Bachblüten (Zert.)» beschrieben:
» Lehrgangsbeschreibung Bachblüten (Zert.)
Frage Schritt 2: Interessiert Sie dieser Ausbildung grundsätzlich?
Schritt 3: Zulassung zu den Lehrgängen
Die Lehrgänge stehen grundsätzlich allen interessierten Personen offen, es gibt keine definierten Zulassungsbedingungen
Frage Schritt 3: Erfülle ich die Voraussetzungen?
Schritt 4: Finanzierung der Weiterbildung
Die Kursgebühren für den Lehrgang «Bachblüten (Zert.)» sind entweder zu Beginn der Ausbildung oder jeweils pro Modul bezahlen. Es gibt jedoch im Einzelfall auch die Möglichkeit, individuelle Ratenzahlungen zu vereinbaren.
Frage Schritt 4: Sind Sie in der Lage, je nach Kurs, Anbieter und weiteren Rahmenbedingungen zwischen CHF 1´000.- und CHF 3'500.- für die Kursgebühr zu bezahlen?
Schritt 5: Aufwand Präsenzunterricht und Lernaufwand (Hausaufgaben)
Der Lehrgang dauert berufsbegleitend mehrere Jahre. Der Präsenzunterricht ist auf mehrere zweitägige Blöcke verteilt, zwischen denen längere Pausen für eigenes Üben und Anwenden liegen. Wer sich professionell mit den Bachblüten beschäftigen und sie auch an Klienten anwenden möchte, sollte sich täglich intensiv und mit ihnen beschäftigen und ein Lerntagebuch führen.
Frage Schritt 5: Ist der Aufwand für den Präsenzunterricht und für das eigene Üben für mich zu bewältigen?
Schritt 6: Abschluss
Schaffe ich den Abschluss?
Die Abschlussprüfung wird von Ihrer persönlichen Lehrperson abgenommen und dient dazu, Ihre Sicherheit im Umgang und in der Anwendung der Blütenessenzen zu überprüfen.
Frage Schritt 6: Traue ich mir zu, die Abschlussprüfungen zu bestehen?
Schritt 7: Sofort Kurs- oder Lehrgangsunterlagen von passenden Schulen erhalten
Unter Bachblüten (Zert.) finden Sie eine Übersicht über Schulen, welche den Lehrgang «Bachblüten (Zert.)» anbieten. Mit einem Klick können Sie detaillierte Unterlagen anfordern und erhalten diese in der Regel direkt per E-Mail zugesandt. Zudem erhalten Sie mit der Umkreissuche die Anbieter in Ihrer unmittelbaren Nähe.