Selbsttest: Passt der Lehrgang «Techniker HF Bauplanung» mit Fokus Ingenieurbau zu mir?
Sind Sie an einer Ingenieurbau-Ausbildung / Studium interessiert? Möchten Sie als Techniker HF Bauplanung im Ingenieurbau tätig sein?
Dann lohnt sich unser kostenloser und unverbindlicher Selbsttest. Er zeigt Ihnen auf, ob Sie mit dem Bauplanung Studium mit Fokus Ingenieurbau an einer Höheren Fachschule auf dem richtigen Weg sind.
Hinweis: Im Herbst 2022 haben die Techniker HF-Lehrgänge (ehemals «Techniker HF [Fachrichtung]») für jede Fachrichtung einen eigenen Rahmenlehrplan sowie einen neuen Titel erhalten. Der Lehrgang «Techniker/in HF Bauplanung (Vertiefungsrichtung Ingenieurbau)» heisst immer noch «Techniker HF Bauplanung», allerdings ohne Vertiefungsrichtung. Die Höheren Fachschulen haben nach wie vor die Möglichkeit, Schwerpunkte – wie eben zu Ingenieurbau – anzubieten. Mehr hierzu erfahren Sie im Lauf dieses Selbsttestes.
Schritt 1: Wie sieht der Berufsalltag von Techniker HF Bauplanung (mit Fokus Ingenieurbau) aus?
Technikerinnen und Techniker HF Bauplanung mit Fokus Ingenieurbau sind in Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Planungsbüros, Architekturbüros, öffentlichen Verwaltungen, Beratungsunternehmen oder selbständig tätig. Dort üben sie je nach Grösse des Unternehmens sowie ihrer Arbeitswelterfahrung eine Führungsfunktion aus, zum Beispiel können sie die Leitung von Projekten übernehmen oder gar ganze Abteilungen leiten.
Technikerinnen HF Bauplanung mit Fokus Ingenieurbau übernehmen bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten für Gebäude und Anlagen, die besondere technische und statische Ansprüche stellen, wie zum Beispiel Brücken, Tunnels, Stützbauten usw., eine zentrale Rolle. So erstellen sie einfache Planungs- und Konstruktionsgrundlagen, häufig aber beschaffen sie sich diese vom Architekten oder von der Ingenieurin und entwickeln sie weiter. Hierzu gehören unter anderem, einfache Konstruktionen zum Beispiel mit CAD-Software zu entwickeln, diese zu dimensionieren, terminieren und kostenmässig zu erfassen. Weiter führen sie Strukturanalysen durch und wählen das Material aus, wobei sie hier auch Baunormen und Umweltaspekte berücksichtigen. Bei der Umsetzung von Bauprojekten sind sie in allen Phasen dabei. Sie erstellen Zeitpläne, Koordinieren die Bauschritte sowie den Einsatz der Fachkräfte, instruieren Mitarbeiter, überwachen und kontrollieren die Ausführungen, sind für die Administration zuständig und behalten das Budget bzw. die Kosten im Auge. Ausserdem sind sie dafür verantwortlich, dass die Sicherheitsvorschriften korrekt ausgeführt und eingehalten werden.
Techniker HF Bauplanung mit Fokus Ingenieurbau arbeiten sehr eng mit Ingenieuren und Architekten sowie Bauleitern, anderen Spezialistinnen und Fachkräften zusammen. Auch sind sie im regelmässigen Austausch mit der Kundschaft und sonstigen Projektbeteiligten.
Frage Schritt 1: Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als Techniker HF Bauplanung mit Fokus Ingenieurbau arbeiten?
Prima! Dann sind Sie mit diesem HF-Lehrgang am richtigen Ort. Wir wünschen Ihnen viel Spass und Erfolg.
Übrigens: Falls Sie nach erfolgreichem Abschluss der Techniker HF Bauplanung-Ausbildung auf der Suche nach weiteren geeigneten Weiterbildungsmöglichkeiten sind, werfen Sie doch einmal einen Blick auf das Bildungsberatung-Angebot von Ausbildung-Weiterbildung.ch.
Ihnen gefallen also nicht alle Tätigkeiten. Überlegen Sie sich, welche Sie am meisten interessieren und welche gar nicht. Denken Sie daran: Praktisch in jedem Job gibt es Tätigkeiten, die einen weniger interessieren. Wichtig ist, darauf zu achten, dass diese nicht überwiegen.
Schauen Sie sich einschlägige Stellenausschreibungen an, denn nicht bei jeder Stelle fallen alle Aufgaben an. Vielleicht finden Sie eine Ausschreibung, in denen nur die Tätigkeiten verlangt werden, die Sie interessieren. Dann sind Sie mit dieser Ausbildung immer noch auf dem richtigen Weg.
Vielleicht passt ein anderer Techniker HF-Lehrgang besser zu Ihnen? Hier finden Sie eine Übersicht.
Wenn Ihnen die Tätigkeiten gar nicht gefallen, schauen Sie sich die zahlreichen anderen Weiterbildungsmöglichkeiten an. Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie eine grosse Auswahl.
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie für die Techniker HF-Arbeit tatsächlich berufen sind? Dann werfen Sie einen Blick in unseren Ratgeber «Die eigene Berufung finden» und profitieren Sie von hilfreichen Informationen und Tipps.
Schritt 2: Zielgruppe, persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten: Für wen eignet sich das Bauplanung-Studium mit Fokus Ingenieurbau an einer Höheren Fachschule?
Zur Zielgruppe dieser Techniker HF Bauplanung-Ausbildung mit Schwerpunkt Ingenieurbau gehören Berufsleute aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Ingenieurbau, Raumplanung und Landschaftsarchitektur, die an einer fundierten, praxisorientierten Ausbildung interessiert sind und mit dem HF-Diplom ihre Lohn- und Karrierechancen steigern möchten.
Folgende persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten sollten für den Beruf vorhanden sein:
Räumliches Denken
Technisches Verständnis
Analytische Fähigkeiten
Gutes Zeitmanagement und Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Kundenorientierung
Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein
Frage Schritt 2: Gehören Sie zur Zielgruppe dieser Techniker HF Bauplanung-Ausbildung mit Schwerpunkt Ingenieurbau und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?
Prima! Erfahren Sie im nächsten Schritt, ob Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen, um die Ingenieurbau-Ausbildung an einer HF beginnen zu können.
Ihnen fehlt der bautechnische Background? Oder kommen Sie aus einem anderen Technik-Bereich? Dann schauen Sie sich doch andere Techniker-Ausbildungen oder Ausbildungen im Bereich «Bauen» bzw. dem Ingenieurwesen an. Hier finden Sie eine Auswahl.
Vielleicht ist ein Bildungsangebot dabei, das genau auf Interessierte wie Sie ausgerichtet ist.
Haben Sie keinen beruflichen Background im Bereich Technik/Bauwirtschaft, interessieren sich aber für eine Weiterbildung in Führungsaufgaben? Dann werfen Sie einen Blick auf folgende Seite. Hier erhalten Sie eine Übersicht über mögliche Leadership/Management-Ausbildungen.
Wenn Sie das Thema interessiert, Sie aber nicht über die nötigen persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen, wird es schwierig. So werden Sie wohl kaum den Anforderungen im Beruf gerecht, was sich früher oder später auch auf Ihre Motivation und Freude für den Job und auch Ihre Leistung auswirkt. Vielleicht können Sie Ihre Fähigkeiten in einem anderen Technik-Bereich einbringen? Halten Sie nach anderen Weiterbildungsmöglichkeiten Ausschau, die eine fachliche Vertiefung oder Spezialisierung bieten, die besser zu Ihren Fähigkeiten passt.
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie für eine solche Funktion günstig veranlagt sind, schauen Sie das am besten mit Ihrem/Ihrer Vorgesetzten oder mit Laufbahnberaterinnen und Berufsberatern an. Geeignete Anbieter für Laufbahnberatung und Berufscoaching finden Sie hier:
Schritt 3: Voraussetzungen für die Zulassung zur Techniker HF Bauplanung-Ausbildung mit Fokus Ingenieurbau an einer Höheren Fachschule
Die Höheren Fachschulen entscheiden eigenständig über das Zulassungsverfahren. Diese halten sie in ihrem Studienreglement fest. Sie müssen sich dabei an die rechtlichen Grundlagen richten, mehr hierzu finden Sie in den Antworten. Es kann daher vorkommen, dass sich die Zulassungsbedingungen von Schule zu Schule unterscheiden.
In der Regel müssen Sie mit folgenden Voraussetzungen für die Aufnahme in eine Ingenieurbau-Ausbildung (Techniker HF Bauplanung mit Fokus Ingenieurbau) an einer HF rechnen:
Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Zeichner/in EFZ mit den Fachrichtungen: Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Raumplanung
Oder
Anderes EFZ oder ein anderer Abschluss der Sekundarstufe II oder ein anderer gleichwertiger Ausweis sowie einschlägige Arbeitswelterfahrung im Bereich Bauplanung von mind. 1 Jahr.
Und
50% Anstellung im Gebiet der Bauplanung (für das berufsbegleitende Studium)*
Hinweis:
Viele Schulen bieten diverse Vorkurse z.B. in Mathematik an, sodass Sie Ihr Wissen optimal sowie zielgerichtet auffrischen können und somit gut auf das Bauplanung-Studium vorbereitet sind.
Manche Schulen verlangen gute Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 (schriftlich und mündlich).
Personen mit einer technischen Berufsmatura profitieren von einer verkürzten Studienzeit. In der Regel können Sie sich ein Jahr anrechnen lassen. Bitte fragen Sie diesbezüglich gleich direkt bei der Schule Ihrer Wahl nach.
Bereits erbrachte Bildungsleistungen können eventuell angerechnet werden. Allenfalls kann sich so das HF-Studium etwas verkürzen. Die Schule Ihrer Wahl gibt Ihnen hierzu gerne Auskunft.
* In der vollzeitlichen Ausbildung wird die Arbeitswelterfahrung bzw. der Transfer von der Fachausbildung in die Praxis über im Studium integrierte Praktika geregelt.
Frage Schritt 3: Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung?
Prima! Dann können Sie die Techniker HF Bauplanung-Ausbildung mit Fokus Ingenieurbau beginnen.
Lehrgänge an Höheren Fachschulen (HF): Die Bildungsgänge der Höheren Fachschulen (HF) richten sich nach Rahmenlehrplänen, die von Bildungsanbietern und Branchenverbänden gemeinsam erarbeitet (sie bilden die Trägerschaft des Rahmenlehrplanes) und vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt wurden. Wenn sich die Höheren Fachschulen bei der detaillierten Ausgestaltung ihrer Studienangebote an bestehende Rahmenlehrpläne halten, sind ihre HF-Lehrgänge eidgenössisch anerkannt und führen zu einem geschützten Titel. Hier finden Sie eine Liste der anerkannten HF-Studiengänge.
Wenn Sie nicht über die nötige berufliche Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) verfügen, dann suchen Sie nach einer passenden Ausbildungsmöglichkeit. Auch im Erwachsenenalter ist es möglich, das EFZ oder einen gleichwertigen Abschluss nachzuholen. Mehr zur Nachholbildung für Erwachsene erfahren Sie z.B. in unserem Ratgeber «Das Schweizer Bildungssystem auf einen Blick».
Falls Sie einen ausländischen Abschluss / Ausweis besitzen, dann kontaktieren Sie das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI); es ist für die Gleichwertigkeitsprüfung von ausländischen Abschlüssen zuständig. Hier erfahren Sie mehr zum Vorgehen.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Berufserfahrung als Berufspraxis für das Ingenieurbau-Studium an einer Höheren Fachschule (HF) angerechnet wird, klären Sie Ihre Chancen direkt mit der Schule Ihrer Wahl.
Wenn Sie über zu wenig oder gar keine einschlägige Berufserfahrung verfügen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Suchen Sie mit Hilfe professioneller Stellenbörsen nach passenden Jobs, bei denen Sie die Erfahrung sammeln können. Hier erfahren Sie, wie Sie bei der Stellensuche am besten vorgehen können.
Wenn jemand in Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld bereits im Bereich Bauplanung/Ingenieurbau tätig ist, fragen Sie nach Tipps und ob er/sie Sie bei der Stellensuche unterstützen würde. Sicher verfügt er/sie über entsprechende Kontakte und Beziehungen.
Lehrgänge an Höheren Fachschulen (HF): Die Bildungsgänge der Höheren Fachschulen (HF) richten sich nach Rahmenlehrplänen, die von Bildungsanbietern und Branchenverbänden gemeinsam erarbeitet und vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt wurden. Wenn sich die Höheren Fachschulen bei der detaillierten Ausgestaltung ihrer Studienangebote an bestehende Rahmenlehrpläne halten, sind ihre HF-Lehrgänge eidgenössisch anerkannt und führen zu einem geschützten Titel. Hier finden Sie eine Liste der anerkannten HF-Studiengänge.
Wenn Sie nicht über die nötige berufliche Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) verfügen, dann suchen Sie nach einer passenden Ausbildungsmöglichkeit. Auch im Erwachsenenalter ist es möglich, das EFZ oder einen gleichwertigen Abschluss nachzuholen. Mehr zur Nachholbildung für Erwachsene erfahren Sie z.B. in unserem Ratgeber «Das Schweizer Bildungssystem auf einen Blick».
Falls Sie einen ausländischen Abschluss / Ausweis besitzen, dann kontaktieren Sie das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), es ist für die Gleichwertigkeitsprüfung von ausländischen Abschlüssen zuständig. Hier erfahren Sie mehr zum Vorgehen.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Berufserfahrung als Berufspraxis für die Ingenieurbau-Ausbildung an einer Höheren Fachschule (HF) angerechnet wird, klären Sie Ihre Chancen direkt mit der Schule Ihrer Wahl.
Wenn Sie über zu wenig oder gar keine einschlägige Berufserfahrung verfügen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Suchen Sie mit Hilfe professioneller Stellenbörsen nach passenden Jobs, bei denen Sie die Erfahrung sammeln können. Hier erfahren Sie, wie Sie bei der Stellensuche am besten vorgehen können.
Wenn jemand in Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld bereits im Bereich Bauplanung/Ingenieurbau tätig ist, fragen Sie nach Tipps und ob er/sie Sie bei der Stellensuche unterstützen würde. Sicher verfügt er/sie über entsprechende Kontakte und Beziehungen.
Lehrgänge an Höheren Fachschulen (HF): Die Bildungsgänge der Höheren Fachschulen (HF) richten sich nach Rahmenlehrplänen, die von Bildungsanbietern und Branchenverbänden gemeinsam erarbeitet und vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt wurden. Wenn sich die Höheren Fachschulen bei der detaillierten Ausgestaltung ihrer Studienangebote an bestehende Rahmenlehrpläne halten, sind ihre HF-Lehrgänge eidgenössisch anerkannt und führen zu einem geschützten Titel. Hier finden Sie eine Liste der anerkannten HF-Studiengänge.
Schritt 4: Lernstoff der Weiterbildung Techniker HF Bauplanung mit Fokus Ingenieurbau
In der Techniker HF Bauplanung Ausbildung mit Schwerpunkt Ingenieurbau befassen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit folgenden Themen:
(Bau-)Physik
Bauchemie
Mathematik
Baustatik
Baumanagement
Baustoffkunde
Geotechnik
Vermessung
Stahl- und Holzbau
Wasserversorgung
CAD
IT
Umwelt, Sicherheit, Brandschutz
Denkmalpflege
Nachhaltiges Bauen
Bau- und Umweltrecht
Betriebswirtschaft
Englisch
Projektmanagement
Qualitätsmanagement
Leadership / Mitarbeiterführung
Es handelt sich hierbei um keine vollständige Liste, da sich die Lerninhalte, sowie deren Bezeichnung, von Schule zu Schule unterscheiden können.
Die HFs richten sich nämlich bei den Lerninhalten grundsätzlich an den Rahmenlehrplan «Bauplanung»*, sie haben aber dennoch einen gewissen Spielraum bei deren Ausgestaltung. So können sie im Rahmen von max. 10% der Gesamtlernstunden Vertiefungsrichtungen anbieten, wie zum Beispiel in Ingenieurbau. Aber Achtung. Der geschützte Titel «dipl. Techniker HF Bauplanung / dipl. Technikerin HF Bauplanung» bleibt dabei unverändert!
* Der Rahmenlehrplan wird von einer Trägerschaft erstellt und von dieser auch periodisch auf dessen Aktualität und Qualität geprüft. Die Trägerschaft des Rahmenlehrplanes setzt sich zusammen aus der Organisation der Arbeitswelt (OdA): dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA), dem Bund Schweizer Architekten (BSA), dem Verband freierwerbender Schweizer Architekten (FSAI), dem SwissEngineering STV, der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen (usic) und der Vereinigung Schweizerischer Innenarchitekten / Architektinnen (VSI.ASAI) sowie der Vertretung der Bildungsanbieter: der Konferenz der Höheren Fachschulen Technik KHF-T.
Frage Schritt 4: Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie Kenntnisse in diesen Themenbereichen erwerben?
Prima! Interesse am Thema ist die beste Voraussetzung, um eine Ingenieurbau-Ausbildung (Techniker HF Bauplanung mit Schwerpunkt Ingenieurbau) erfolgreich zu bewältigen.
Freuen Sie sich auf spannende und lehrreiche Stunden, in denen Sie Ihren Wissenshorizont und Ihre Kompetenzen erweitern – Aspekte, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind und die Karriere- und Lohnchancen erhöhen.
Sind es nur einzelne wenige Fächer oder Themen, die Sie jetzt nicht so spannend finden und auf diese auch verzichten könnten? Das ist nicht so tragisch und geht den meisten so. Allenfalls könnten Sie auch eine Lerngruppe mit anderen Personen aus Ihrer Klasse bilden. Zusammen in der Gruppe lernt es sich meistens einfacher, da man sich gegenseitig motivieren und so auch langweiligere und/oder schwierigere Fächer gut meistern kann.
Wenn Sie sich aber mit sehr vielen Themen oder gar einem ganzen Lernbereich gar nicht identifizieren können, sollten Sie einen Informationsanlass zur Bauplanung-Ausbildung an einer HF besuchen und Ihre Fragen mit der Schulleitung klären. Finden Sie heraus, was ganz genau gelehrt wird und wie tief Sie sich in die Materie einarbeiten müssen.
Schauen Sie sich allenfalls auch andere Techniker HF-Lehrgänge an. Hier finden Sie eine Auswahl.
Wenn Sie mit sehr vielen dieser Fächer Mühe haben, ist dies nicht die richtige Ausbildung für Sie. Schauen Sie sich andere Weiterbildungen an oder besuchen Sie einen Informationsanlass zum Ingenieurbau-Studium und klären Sie ab, ob Sie sich wirklich das Richtige unter diesen Inhalten vorstellen.
Schritt 5: Kosten und Finanzierung der Weiterbildung
Für die zwei- bis vierjährige Techniker HF Bauplanung-Ausbildung mit Fokus Ingenieurbau an einer Höheren Fachschule müssen Sie mit folgenden Kosten rechnen:
Studiengebühren*: Zwischen CHF 18'900 und CHF 24'600.
Gebühren für zusätzliche Zertifikate: An manchen Schulen ist es möglich, sich in einem spezifischen Bereich weiterzubilden, zum Beispiel im Projektmanagement und hier ein weltweit bekanntes Zertifikat zu erlangen. Mehr Informationen finden Sie in den Antworten.
Sonstige Extrakosten: Manche Schulen verrechnen zum Beispiel für die Einschreibung, den Studierendenausweis, allfällige Vorkurse, Lehrmittel, Schulunterlagen etc. zusätzliche Gebühren. Fragen Sie bei der Schule Ihrer Wahl nach, mit welchen zusätzlichen Kosten Sie rechnen müssen.
* Die Höhe der Studiengebühren bzw. des Semestergeldes für die Ingenieurbau-Ausbildung an einer Höheren Fachschule hängt von der Schule und Ihrem Wohnsitzkanton ab. Die hier angegebenen Gebühren gelten für Studierende mit Wohnsitz im Ausbildungskanton. Ausserkantonale Studenten und Studentinnen müssen mit höheren Studiengebühren rechnen.
Hierzu noch folgende Hinweise: Die Lehrgänge an Höheren Fachschulen (HF) werden von den Kantonen finanziell unterstützt (subventioniert). Ausserkantonale Studierende bezahlen höhere Studiengebühren. Um die Kantonsbeiträge zu erhalten, gelten folgende Voraussetzungen:
mind. zweijähriger Wohnsitz im Kanton
Der Lehrgang ist auf der Liste der beitragsberechtigten Lehrgänge der EDK (Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) aufgelistet (den Link zur Liste erhalten Sie in den Antwort-Texten).
Die kantonalen Subventionen werden meistens über die Schule geregelt; in den angegebenen Studiengebühren der Schulen sind diese Subventionen in der Regel bereits berücksichtigt.
Frage Schritt 5: Sind Sie in der Lage, zwischen CHF 18'900 und CHF 24'600 für das Studium zu finanzieren?
Prima! Hier noch ein Tipp: Falls Sie in der Lage sind, den gesamten Betrag für die Techniker HF Bauplanung-Ausbildung mit Fokus Ingenieurbau im Voraus zu bezahlen, erkundigen Sie sich bei der Schule Ihrer Wahl, ob sie bei vollständiger Bezahlung im Voraus einen Spezialrabatt gewährt. Teilweise geben Schulen auch einen Spezialpreis, wenn man die Buchung sehr früh vornimmt.
Informationen zu den finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten durch den Arbeitgeber, Bund, Kanton, Stiftungen oder durch Darlehen der Stiftung Bildungsförderung EducaSwiss erhalten Sie in unserem Ratgeber «So finanzieren Sie Ihre Weiterbildung richtig».
Informationen und Hilfe zur Budgetplanung bzw. Budgeterstellung finden Sie hier.
Über diesen Link kommen Sie zur EDK-Liste über die beitragsberechtigten HF-Lehrgänge.
Hier finden Sie eine Übersicht der Projektmanagement-Ausbildung mit IPMA-Zertifikat sowie passenden Anbietern.
Erkundigen Sie sich bei den Schulen zunächst nach den effektiven Kosten (inkl. Extrakosten) und der Möglichkeit, in Raten zu zahlen. Für die Ratenzahlung verrechnen die Schulen in der Regel einen kleinen Zuschlag.
Fragen Sie Ihren Arbeitgeber, ob er sich an den Kosten für die Techniker HF Bauplanung Ausbildung mit Fokus Ingenieurbau an einer Höheren Fachschule (HF) beteiligt.
Vielleicht gibt es in Ihrem privaten Umfeld jemanden, der Ihr Weiterbildungsprojekt mit einem Darlehen unterstützt. Möglicherweise unterstützt Sie auch eine Bank oder ein Kreditinstitut mit einem Bildungskredit.
Informationen zu den finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten durch den Arbeitgeber, Bund, Kanton, Stiftungen oder durch Darlehen der Stiftung Bildungsförderung EducaSwiss erhalten Sie in unserem Ratgeber «So finanzieren Sie Ihre Weiterbildung richtig».
Informationen und Hilfe zur Budgetplanung bzw. Budgeterstellung finden Sie hier.
Informationen zur finanziellen Unterstützung von Temporär-Arbeitenden durch «temptraining», dem Weiterbildungsfonds der Temporärbranche, erhalten Sie hier
Über diesen Link kommen Sie zur EDK-Liste über die beitragsberechtigten HF-Lehrgänge.
Hier finden Sie eine Übersicht der Projektmanagement-Ausbildung mit IPMA-Zertifikat sowie passenden Anbietern.
Erkundigen Sie sich bei den Schulen zunächst nach den effektiven Kosten für die Ingenieurbau-Ausbildung und der Möglichkeit, in Raten zu zahlen. Für die Ratenzahlung verrechnen die Schulen in der Regel einen kleinen Zuschlag.
Fragen Sie Ihren Arbeitgeber, ob er sich an den Kosten beteiligt.
Vielleicht gibt es in Ihrem privaten Umfeld jemanden, der Ihr Weiterbildungsprojekt mit einem Darlehen unterstützt. Möglicherweise unterstützt Sie auch eine Bank oder ein Kreditinstitut mit einem Bildungskredit.
Informationen zu den finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten durch den Arbeitgeber, Bund, Kanton, Stiftungen oder durch Darlehen der Stiftung Bildungsförderung EducaSwiss erhalten Sie in unserem Ratgeber «So finanzieren Sie Ihre Weiterbildung richtig».
Informationen und Hilfe zur Budgetplanung bzw. Budgeterstellung finden Sie hier.
Informationen zur finanziellen Unterstützung von Temporär-Arbeitenden durch «temptraining», dem Weiterbildungsfonds der Temporärbranche, erhalten Sie hier.
Über diesen Link kommen Sie zur EDK-Liste über die beitragsberechtigten HF-Lehrgänge.
Hier finden Sie eine Übersicht der Projektmanagement-Ausbildung mit IPMA-Zertifikat sowie passenden Anbietern.
Schritt 6: Studiendauer, Anzahl Lernstunden, Lernformen, Unterrichtszeiten, Unterrichtsformat und Lernaufwand
Studiendauer: vier Semester (Vollzeit mit integrierten Praktika) oder sechs Semester (berufsbegleitend neben mind. 50%-Anstellung).
Anzahl Lernstunden: Zwischen 3600 Lernstunden (mit einschlägigem EFZ) und 5400 Lernstunden (ohne einschlägiges EFZ).
Lernformen: Die Lernstunden der Techniker HF Bauplanung-Ausbildung mit Schwerpunkt Ingenieurbau teilen sich in schulische und praktische Bildungsbestandteile auf. Damit ist Folgendes gemeint:
Kontaktstudium: z.B. klassischer Präsenzunterricht
Angeleitetes Selbststudium: z.B. Übungen, Leseaufträge, Rechercheaufgaben
Individuelles Selbststudium: z.B. Vor- und Nachbearbeitung, selbständiges Lernen
Praxis: Praxistätigkeit in einschlägigen Tätigkeitsbereichen in einem Pensum von 50% (für das berufsbegleitende Studium)
Praktika: z.B. Praktikum im realen Arbeitsfeld (für das Vollzeit-Studium)
Qualifikationsverfahren: z.B. Zwischenprüfungen, bewertete Semesterarbeiten
Unterrichtszeiten: Wann die Lektionen für die Ingenieurbau-Ausbildung angeboten bzw. durchgeführt werden, ist von Schule zu Schule unterschiedlich. Sie erstellen ihre Stundenpläne nämlich selbständig, ebenfalls spielt eine Rolle, ob das Studium berufsbegleitend oder in Vollzeit absolviert wird. Im berufsbegleitenden Studium findet der Unterricht oftmals an einem ganzen Werktag oder an zwei Abenden pro Woche, teilweise auch am Samstag statt. Beim Vollzeit-Studium findet der Unterricht in der Regel täglich statt.
Unterrichtsformat: Die Schulen bieten mittlerweile eine grosse Auswahl an verschiedenen Unterrichtsformaten an. Nebst dem klassischen Präsenzunterricht können Sie sich in der Regel auch zwischen dem Hybrid- und Online-Unterricht entscheiden.
Haben Sie den Überblick verloren mit diesen vielen Unterrichtsformaten? Folgende Seite zeigt Ihnen verständlich die Vor- und Nachteile sowie die Chancen/Besonderheiten des jeweiligen Formates auf.
Lernaufwand: Für die Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichts sowie die Selbstlernzeit sollten Sie genügend Zeit einrechnen – wie viel, hängt von Ihrem Vorwissen, Arbeitsstil, Lerntempo und gewählten Ausbildungsmodell ab. Wir empfehlen, für das berufsbegleitende Modell mindestens 4–6 Stunden pro Woche einzurechnen.
Frage Schritt 6: Können Sie die Zeit für den Unterricht und das Selbststudium aufbringen?
Prima!
Tipp fürs Selbststudium: Setzen Sie sich realistische Tages- oder Wochenziele und überlegen Sie sich eine kleine Belohnung, wenn Sie diese erreicht haben. Eine gute Lernstrategie motiviert nicht nur, sondern schützt auch vor chaotisch stressigen Lerntagen und -nächten kurz vor der Prüfung.
Eventuell könnten Sie sich auch mit anderen Kursteilnehmern/Kursteilnehmerinnen aus der Klasse zu einer Lerngruppe zusammentun? Der Austausch mit Gleichgesinnten sowie die Verbindlichkeit, sich zu einer festgelegten Zeit gemeinsam zum Lernen zu treffen, kann sehr motivierend sein.
Wenn Sie nicht so viel Zeit für die Ingenieurbau-Ausbildung an einer Höheren Fachschule aufbringen können, nehmen Sie mit den Anbietern Kontakt auf und klären Sie ab, ob Sie die Ausbildung evtl. über mehr als sechs Semester verteilt absolvieren können.
Wenn die Zeit dann immer noch nicht reicht, prüfen Sie, ob Sie sich anderswo Freiraum schaffen können. Vielleicht kann jemand aus Ihrem Umfeld für die Dauer der Ausbildung gewisse Aufgaben für Sie übernehmen?
Schritt 7: Abschluss, Diplom und Titel
Während des Techniker HF Bauplanung-Studiums mit Fokus Ingenieurbau müssen Sie diverse Lernzielkontrollen bestehen. Solche Lernzielkontrollen können aus Semester- oder Zwischenprüfungen und/oder bewerteten Semester- oder Projektarbeiten bestehen. Die Ausgestaltung der Lernzielkontrollen legen die Schulen eigenständig fest. Es kann also vorkommen, dass sich diese von Schule zu Schule unterschieden. Die Noten, die Sie bei den Lernzielkontrollen erzielen, fliessen in die Abschlussnoten mit ein.
Wenn Sie alle Qualifikationsleistungen erfüllen, dann sind Sie zum abschliessenden Qualifikationsverfahren zugelassen. Dies setzt sich folgendermassen zusammen:
Praxisorientierte Diplomarbeit: Sie soll einen praktischen bzw. wirtschaftlichen Nutzen aufweisen und wird zu einer der berufsfeldspezifischen Kompetenzen verfasst.
Mündliche und/oder schriftliche Prüfungen: Die Diplomarbeit wird von den Kandidaten/-innen vor einem Expertengremium präsentiert, anschliessend wird sie von den Kandidaten/-innen im Expertengespräch verteidigt.
Wie das (abschliessende) Qualifikationsverfahren im Detail aussieht, entscheiden die Schulen. Es wird im Studienreglement festgehalten.
Diplom und Titel
Sofern die Kandidaten/-innen das abschliessende Qualifikationsverfahren bestanden haben, wird ihnen das HF-Diplom erteilt. Sie sind dann berechtigt, den eidg. anerkannten sowie geschützten Berufstitel «dipl. Technikerin HF Bauplanung / dipl. Techniker HF Bauplanung» zu führen.
Auf Französisch: «Technicienne diplômée ES en planification des travaux / Technicien diplômé ES en planification des travaux»
Die empfohlene Übersetzung auf Englisch lautet: «Advanced Federal Diploma of Higher Education in Construction planning». Es handelt sich dabei um keinen geschützten Titel.
Frage Schritt 7: Trauen Sie sich zu, die Techniker HF Bauplanung-Ausbildung mit Fokus Ingenieurbau zu bestehen?
Prima!
Hier einige allgemeine Erfolgsfaktoren auf dem Weg zu einem neuen Ausbildungsabschluss als Techniker HF Bauplanung mit Schwerpunkt Ingenieurbau:
Regelmässiger Besuch des Unterrichts
Bringen Sie Ihre Fragen aktiv ein, lassen Sie nichts halbverstanden im Raum stehen!
Interesse am Thema und aktive Teilnahme am Unterricht
Eingehende Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes zu Hause
Engagierte Mitarbeit bei Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallstudien usw.
Teilnahme an Lerngruppen für regelmässigen Austausch
Intensive Prüfungsvorbereitung: Prüfungssituationen üben und Prüfungserfahrungen sammeln, z.B. in Simulationsprüfungen
Wenn Sie unsicher sind, empfehlen wir Ihnen, eine Informationsveranstaltung zu dieser Bauplanung-Ausbildung mit Fokus Ingenieurbau zu besuchen.
Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin mit der Schule Ihrer Wahl. Erklären Sie Ihr Interesse und Ihre Bedenken und schauen Sie, wie Ihr Gegenüber auf welche Punkte reagiert und was es Ihnen empfiehlt.
Erkundigen Sie sich bei der Schulleitung nach Unterstützungsmöglichkeiten. Überlegen Sie sich auch, ob Sie eventuell andere Unterstützung wünschen, etwa durch Lerntherapeutinnen oder Coaches, autogenes oder mentales Training.
Leiden Sie unter Prüfungsangst und ist dies womöglich der Grund für die Unsicherheit? Auch hier können Sie sich entsprechende Unterstützung holen, um geeignete Techniken zu lernen und auch die positiven Seiten der Prüfungsangst zu erfahren. Passende Anbieter finden Sie hier.
Hier einige allgemeine Erfolgsfaktoren auf dem Weg zu einem neuen Ausbildungsabschluss:
Regelmässiger Besuch des Unterrichts
Bringen Sie Ihre Fragen aktiv ein, lassen Sie nichts halbverstanden im Raum stehen!
Interesse am Thema und aktive Teilnahme am Unterricht
Eingehende Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes zu Hause
Engagierte Mitarbeit bei Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallstudien usw.
Teilnahme an Lerngruppen für regelmässigen Austausch
Intensive Prüfungsvorbereitung: Prüfungssituationen üben und Prüfungserfahrungen sammeln, z.B. in Simulationsprüfungen
Wenn Sie sich gar nicht zutrauen, die Abschlussprüfung zu bestehen, das Ingenieurbau-Studium an einer HF (Höheren Fachschule) aber absolvieren möchten, vereinbaren Sie am besten einen persönlichen Beratungstermin mit einer Schule. Erklären Sie Ihr Interesse und Ihre Bedenken und schauen Sie, wie Ihr Gegenüber auf welche Punkte reagiert und was es Ihnen empfiehlt.
Fragen Sie bei der Schule Ihrer Wahl, ob es Unterstützungsmöglichkeiten für Sie gibt.
Überlegen Sie sich auch, ob Sie eventuell andere Unterstützung wünschen, etwa durch Lerntherapeutinnen oder Coaches, autogenes oder mentales Training oder auch durch das Aneignen von entsprechenden Achtsamkeit- und Entspannungstechniken, die beispielsweise bei allfälliger Prüfungsangst hilfreich sind. Passende Angebote finden Sie hier:
Nein, die Ausbildung zur Technikerin HF Bauplanung / zum Techniker HF Bauplanung mit Fokus Ingenieurbau mit HF-Diplom passt nicht zu Ihnen. Schade? – Vielleicht nicht, denn es gibt so viele andere Möglichkeiten zur Weiterbildung. Da passt das eine oder andere sicher viel besser.
Prüfen Sie, welche anderen Weiterbildungen für Sie infrage kommen. Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Angeboten.
Technikerin HF Bauplanung / Techniker HF Bauplanung mit Fokus Ingenieurbau ist wohl nicht das passende Weiterbildungsziel für Sie.
Überrascht Sie das oder sind Sie enttäuscht? Machen Sie den Test vielleicht noch einmal und achten Sie nun darauf, wo Ihre Vorstellungen oder Möglichkeiten vom Berufsideal abweichen. Vielleicht weist Ihnen das den Weg in Richtung passenderer Weiterbildungen.
Schauen Sie dann, welche anderen Weiterbildungen Sie interessieren. Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Angeboten.
Das ist ein halbherziges Ergebnis: Die Tätigkeit als Technikerin HF Bauplanung / Techniker HF Bauplanung mit Fokus Ingenieurbau scheint für Sie nicht ideal. Oder ist es vielleicht die Form der Ausbildung, die Ihnen nicht zusagt oder organisatorisch nicht gut passt?
Schauen Sie, welche anderen Weiterbildungen für Sie infrage kommen. Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Angeboten.
Die Ingenieurbau-Ausbildung (Techniker HF Bauplanung mit Schwerpunkt Ingenieurbau) an einer Höheren Fachschule (HF) ist für Sie nicht ideal – oder doch?
Wenn Sie unsicher sind, besuchen Sie am besten die Informationsveranstaltungen der Anbieter. Dort erfahren Sie mehr über die Weiterbildung und können Ihre persönlichen Möglichkeiten und Fragen direkt mit den anwesenden Fachvertretern besprechen.
Entscheidungshilfe für ein konkretes Ingenieurbau-Weiterbildungsangebot bietet Ihnen unter anderem unser Ratgeber: «So entscheiden Sie sich für den richtigen Bildungsanbieter». Zuhinterst im Ratgeber finden Sie eine hilfreiche Checkliste mit den wichtigsten zu klärenden Punkten, die Ihnen hilft, den Überblick zu behalten.
Schauen Sie sich auch unser Bewertungstool mit zahlreichen Bewertungen von ehemaligen Teilnehmenden verschiedener Lehrgänge an. Dank der zahlreichen Filtermöglichkeiten u.a. nach der Anzahl Sterne, Region, Jahr oder Schule können Sie sich genau die Bewertungen anzeigen lassen, die Sie interessieren.
Dieses Techniker HF-Studium mit Fokus Ingenieurbau an einer Höheren Fachschule scheint zu Ihnen zu passen.
Als nächsten Schritt empfehlen wir Ihnen, bei passenden Schulen eine Informationsveranstaltung zu besuchen und Angaben über die exakten Kosten und Termine einzuholen.
Schauen Sie sich auch unser Bewertungstool mit zahlreichen Bewertungen von ehemaligen Teilnehmenden verschiedener Lehrgänge an. Dank der zahlreichen Filtermöglichkeiten u.a. nach der Anzahl Sterne, Region, Jahr oder Schule können Sie sich genau die Bewertungen anzeigen lassen, die Sie interessieren.
Dieser Lehrgang scheint wie für Sie gemacht!
Am besten besuchen Sie nun Informationsveranstaltungen bei den Schulen, die für Sie infrage kommen, und erfahren dort alles zu den konkreten Inhalten, Kosten und Terminen.
Entscheidungshilfe zum passenden Anbieter des Techniker HF-Studiums bietet Ihnen unter anderem unser Ratgeber: «So entscheiden Sie sich für den richtigen Bildungsanbieter». Zuhinterst im Ratgeber finden Sie eine hilfreiche Checkliste mit den wichtigsten zu klärenden Punkten. Diese hilft Ihnen, den Überblick zu behalten.
Schauen Sie sich auch unser Bewertungstool mit zahlreichen Bewertungen von ehemaligen Teilnehmenden verschiedener Lehrgänge an. Dank der zahlreichen Filtermöglichkeiten u.a. nach der Anzahl Sterne, Region, Jahr oder Schule können Sie sich genau die Bewertungen anzeigen lassen, die Sie interessieren.
Linda, deine Weiterbildungsfinderin
Herzlich willkommen. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und sind mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
» Mehr Infos