Selbsttest Wirtschaftsingenieurwesen mit Bachelorabschluss (FH): Ist dieser Lehrgang für mich der richtige?
Haben Sie Interesse daran, ein Wirtschaftsingenieur Studium zu absolvieren?
Testen Sie jetzt mit unserem Selbsttest, ob die Tätigkeit als Wirtschafts Ingenieur FH / Wirtschaftsingenieurin FH Ihren Interessen entspricht und ob die Ausbildung, Weiterbildung der richtige Weg für Sie ist.
Schritt 1: Wie sieht der Berufsalltag von Wirtschafts Ingenieur FH / Wirtschaftsingenieurinnen FH aus?
Wirtschaftsingenieure FH und Wirtschaftsingenieurinnen FH arbeiten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, in öffentlichen Verwaltungen oder bei Unternehmensberatungen. Sie übernehmen Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Technik, wo sie ihre mathematischen, technischen und wirtschaftlichen Kompetenzen nutzen können. Im Detail hängen ihre Aufgaben von der Branche und der Art des Unternehmens ab. Mögliche Tätigkeiten sind:
Quantitative Beschreibung und computergestützte Optimierung von komplexen betrieblichen Problemstellungen wie z.B. Optimierung der Wertschöpfungskette
Erstellen von finanzmathematischen und ökonomischen Analysen
Analyse von Unternehmensprozessen oder wirtschaftlich-technischen Zusammenhängen in allen Unternehmensbereichen wie Produktion, Beschaffung, Marketing, Qualitäts- und Servicemanagement
Beobachtung des Marktes, Erkennen der relevanten Marktsignale und Entwicklung geeigneter Massnahmen
Entwicklung, kundengerechte Gestaltung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen
Entwicklung neuer Strategien und Betriebsabläufe, z.B. in Supply-Chain-Management (SCM), Transport und Lagerlogistik
Evaluation, Planung und Optimierung von Produktionssystemen, Fertigungsanlagen und Betriebsmitteln
Projektleitung, fachliche Führung und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachspezialisten
(Hinweis: Die Aufteilung der Aufgaben (Gewichtung und Häufigkeit) kann je nach Aufgabenprofil/Stellenprofil bzw. Funktion und Unternehmen variieren.)
Frage Schritt 1: Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als Wirtschaftsingenieur FH / Wirtschaftsingenieurin FH arbeiten?
Prima! Wenn Ihnen die eigentliche Tätigkeit gefällt, passt die Branche grundsätzlich zu Ihnen. Dann geht es als nächstes um die Frage, ob dieses Studium genau das Richtige für Sie ist.
Übrigens: Falls Sie nach erfolgreichem Abschluss des Wirtschaftsingenieurwesen FH Bachelor auf der Suche nach weiteren geeigneten Weiterbildungsmöglichkeiten sind, werfen Sie doch einmal einen Blick auf das Bildungsberatung-Angebot von Ausbildung-Weiterbildung.ch.
Unsere Bildungsberater/innen machen auf der Basis Ihrer Antworten im Fragebogen passende Vorschläge für Kurse, Seminare oder Lehrgänge und bieten eine hilfreiche Übersicht zu den verschiedenen Bildungsstufen. Ausserdem stehen sie Ihnen bei Fragen rund um das Schweizer Bildungssystem zur Seite.
Falls Ihnen nicht alle Tätigkeiten zusagen, überlegen Sie sich, welche Sie am meisten interessieren.
Schauen Sie sich dann Stellenausschreibungen an. An kaum einer Stelle werden alle Tätigkeiten gleichermassen gefragt. Vielleicht sehen Sie Ausschreibungen, in denen nur die Tätigkeiten verlangt werden, die Sie interessieren. Dann sind Sie mit dieser Ausbildung immer noch auf gutem Weg.
Wenn Ihnen die Tätigkeiten in der Beschreibung nicht gefallen, sollten Sie vielleicht andere Studiengänge prüfen. Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie eine grosse Auswahl.
Schritt 2: Zielgruppe und Fähigkeiten: Für wen eignet sich das Wirtschaftsingenieur Studium an einer Fachhochschule? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten werden verlangt?
Die Bachelorstudiengänge in «Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (FH)» richten sich an Personen mit einer kaufmännischen oder technischen Ausbildung, die sich ebenso für Technik und IT wie für betriebswirtschaftliche Fragen interessieren. Wenn Sie Mathematik genauso mögen wie die Kennzahlen des Rechnungswesens und nicht nur von der technischen Seite eines Produkts fasziniert sind, sondern auch von der Frage, wie man es günstig produziert und am besten vermarktet, bringen Sie sehr gute Voraussetzungen für ein Bachelorstudium in Wirtschaftsingenieurwesen mit.
Sind Sie zudem kommunikativ, arbeiten gerne interdisziplinär mit verschiedenen Fachspezialisten zusammen und können sich schnell in logisch-abstrakte Zusammenhänge eindenken, dann eignen Sie sich gut für dieses Studium.
Frage Schritt 2: Gehören Sie zu einer der Zielgruppen dieses Studiums in Wirtschaftsingenieurwesen und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?
Prima! Erfahren Sie im nächsten Schritt, ob Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen, um Wirtschaftsingenieurwesen studieren zu können.
Wenn Sie zu keiner der genannten Personengruppen gehören, können Sie das Wirtschaftsingenieur Studium nicht direkt anstreben. Schauen Sie in diesem Fall diese Seiten hier an: Informatik, Betriebswirtschaft. Vielleicht finden Sie hier eine Ausbildung, Weiterbildung, die für Interessierte wie Sie ausgerichtet sind.
Hilfreiche Informationen zu möglich passenden Ausbildungen finden Sie auch in unseren Ratgebern:
Wenn Sie nicht über die nötigen persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen, werden Sie in der Rolle eines Wirtschafts Ingenieur FH / Wirtschaftsingenieurin FH nicht glücklich. Halten Sie nach anderen Weiterbildungen Ausschau, die besser Ihren persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten entspricht. Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie zahlreiche Lehrgänge sowie passende Anbieter.
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie für diesen Beruf günstig veranlagt sind, schauen Sie das am besten mit erfahrenen Leuten wie Laufbahnberaterinnen und Berufsberatern an. Geeignete Anbieter für Laufbahnberatung und Berufscoaching finden Sie hier:
Schritt 3: Voraussetzungen für die Zulassung zum Wirtschaftsingenieur Studium an einer Fachhochschule:
Wer Wirtschaftsingenieurwesen studieren kann, darüber entscheiden die jeweiligen Fachhochschulen grundsätzlich eigenständig.*
Für die Zulassung zum Bachelorstudium in Wirtschaftsingenieurwesen müssen Sie in der Regel eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Lehrabschluss mit EFZ in einem der Studienrichtung verwandten Gebiet mit technischer, kaufmännischer oder gestalterischer Berufsmaturität
Gymnasiale Maturität und mind. 1 Jahr Berufspraxis im Arbeitsgebiet eines Wirtschaftsingenieurs oder einen Praktikumsvertrag für die Aufnahme in das praxisintegrierte Studium
Für Absolventinnen und Absolventen gewisser Studiengänge HF Technik gibt es verkürzte Studiengänge, sogenannte «Passerellenstudiengänge».
Ausserdem:
Für berufsbegleitende Studiengänge (Teilzeit) wird zum Teil eine Berufstätigkeit von mind. 50% in einem einschlägigen Bereich vorausgesetzt.
Je nach Vorbildung und Erfahrung ist es zum Teil möglich, Leistungen anrechnen zu lassen. Auch hier liegt die Entscheidung bei den Fachhochschulen.
Hinweis: Manche Fachhochschulen bieten freiwillige Vorkurse an (z.B. Mathematik, Sprachen). Informieren Sie sich über Details direkt beim Anbieter Ihrer Wahl.
*Wie bereits erwähnt entscheiden die jeweiligen Fachhochschulen über die Zulassung zum Studium. Sie können ihre Bildungsgänge weitgehend selber gestalten. So ist die institutionelle Akkreditierung gemäss Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG) (Kapitel 5.) des Bundes Voraussetzung für das Bezeichnungsrecht «Fachhochschule» bzw. «Universität» und «Pädagogische Hochschule», die Gewährung von Bundesbeiträgen sowie die Programmakkreditierung.
Frage Schritt 3: Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Studienzulassung?
Prima! Dann können Sie mit dem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen beginnen.
Wenn Sie über keinen Abschluss auf Sekundarstufe II verfügen, gibt es auch noch Wege: Auch im Erwachsenenalter ist es möglich, das eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen allgemeinbildenden Abschluss auf Sekundarstufe II zu erlangen. Mehr zur Nachholbildung für Erwachsene erfahren Sie z.B. in unserem Ratgeber «Das Schweizer Bildungssystem auf einen Blick»
Haben Sie weder eine Berufsmaturität noch eine gymnasiale Maturität, möchten aber wirklich gerne Wirtschaftsingenieurwesen studieren? Dann gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem kaufmännischen oder technischen Lehrabschluss, aber ohne Berufsmaturität:
Es gibt auch nach Lehrabschluss die Möglichkeit, die Berufsmaturität zu absolvieren: Berufsmaturität Selbsttest
An einer höheren Fachschule für Technik HF können Sie eine der folgenden Fachrichtungen studieren und anschliessend in einen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen FH überwechseln: Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik, Elektronik, Informatik, Maschinenbau, Maschinentechnik, Mechatronik, Mikrotechnik, Produktionstechnik, System Engineering, Systemtechnik
Falls Sie weder einen Lehrabschluss noch eine Maturität haben oder aus einem völlig anderen Fachgebiet kommen:
Auch für Erwachsene gibt es die Möglichkeit, die gymnasiale Maturität nachzuholen und dann in ein praxisintegriertes Studium aufgenommen zu werden: Maturitätsschulen für Erwachsene Selbsttest
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Berufserfahrung als Berufspraxis für das Studium zum Wirtschafts Ingenieur FH / zur Wirtschaftsingenieurin FH angerechnet wird, klären Sie Ihre Chancen direkt mit der Fachhochschule Ihrer Wahl.
Wenn Sie über zu wenig oder gar keine Berufserfahrung verfügen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Suchen Sie eine einschlägige Stelle, um so Erfahrungen zu sammeln. Hier finden Sie hilfreiche Informationen dazu.
Wenn Sie jemanden aus Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld kennen, der im entsprechenden Bereich tätig ist, fragen Sie diese Person nach Tipps und ob er/sie Sie bei der Stellensuche unterstützen würde. Sicher verfügt er/sie über entsprechende Kontakte und Beziehungen.
Wenn Sie über keinen Abschluss auf Sekundarstufe II verfügen, gibt es auch noch Wege: Auch im Erwachsenenalter ist es möglich, das eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen allgemeinbildenden Abschluss auf Sekundarstufe II zu erlangen. Mehr zur Nachholbildung für Erwachsene erfahren Sie z.B. in unserem Ratgeber «Das Schweizer Bildungssystem auf einen Blick»
Haben Sie weder eine Berufsmaturität noch eine gymnasiale Maturität, möchten aber wirklich gerne Wirtschaftsingenieurwesen studieren? Dann gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem kaufmännischen oder technischen Lehrabschluss, aber ohne Berufsmaturität:
Es gibt auch nach Lehrabschluss die Möglichkeit, die Berufsmaturität zu absolvieren: Berufsmaturität Selbsttest
An einer höheren Fachschule für Technik HF können Sie eine der folgenden Fachrichtungen studieren und anschliessend in einen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen FH überwechseln: Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik, Elektronik, Informatik, Maschinenbau, Maschinentechnik, Mechatronik, Mikrotechnik, Produktionstechnik, System Engineering, Systemtechnik
Falls Sie weder einen Lehrabschluss noch eine Maturität haben oder aus einem völlig anderen Fachgebiet kommen:
Auch für Erwachsene gibt es die Möglichkeit, die gymnasiale Maturität nachzuholen und dann in ein praxisintegriertes Studium aufgenommen zu werden: Maturitätsschulen für Erwachsene Selbsttest
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Berufserfahrung als Berufspraxis für das Studium zum Wirtschaftsingenieur FH / zur Wirtschaftsingenieurin FH angerechnet wird, klären Sie Ihre Chancen direkt mit der Fachhochschule Ihrer Wahl.
Wenn Sie über zu wenig oder gar keine Berufserfahrung verfügen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Suchen Sie eine einschlägige Stelle, um so Erfahrungen zu sammeln. Hier finden Sie hilfreiche Informationen dazu
Wenn Sie jemanden aus Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld kennen, der im entsprechenden Bereich tätig ist, fragen Sie diese Person nach Tipps und ob er/sie Sie bei der Stellensuche unterstützen würde. Sicher verfügt er/sie über entsprechende Kontakte und Beziehungen.
Schritt 4: Lernstoff und Inhalte des Studiums
Die jeweilige Fachhochschule ist grundsätzlich frei zu entscheiden, wie die Ausgestaltung eines Wirtschaftsingenieurwesen Studium aussieht.
Es kann daher zu Unterschieden kommen hinsichtlich der Lerninhalte und der festgelegten thematischen Gewichtungen/Schwerpunkte.
Das Studium in Wirtschaftsingenieurwesen besteht in der Regel aus den Hauptteilen Technologie, Wirtschaft und industrielle Prozesse und bietet zusätzlich die Möglichkeit, sich über die Wahl von Vertiefungsfächern ein individuelles Kompetenzprofil zu erarbeiten.
Technologie:
Mathematik, Statistik, Physik
angewandte Programmierung, CAD und Simulationsmethoden
Technische Grundlagen von Informatik, Elektronik und Maschinenbau
Wirtschaft:
Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen (Finanz- und Rechnungswesen, Organisation und Management)
Analyse von Märkten, Entwickeln von Vertriebskonzepten und Geschäftsmodellen
Rechtliche Grundlagen für Unternehmen
Geschäftsprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Industrielle Prozesse:
Produktion, Logistik, SCM
Produktmanagement, Marketing, Vertrieb
Innovations- und Technologiemanagement
Qualitäts-, Risiko- und Projektmanagement
Beispiele von möglichen Vertiefungen:
Digital Business / Entrepreneurship
Wirtschaftsmathematik
Data- und Serviceengineering
Digital Transformation
Industrial Engineering
Supply Chain & Produktionsmanagement
Strategisches Ressourcenmanagement
Frage Schritt 4: Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie Kenntnisse in diesen Themenbereichen erwerben?
Prima! Interesse am Thema ist die beste Voraussetzung, um eine Weiterbildung erfolgreich zu bewältigen.
Freuen Sie sich auf spannende und lehrreiche Stunden, in denen Sie Ihren Wissenshorizont und Ihre Kompetenzen erweitern – Aspekte, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind und die Karriere- und Lohnchancen erhöhen.
Wenn Sie die Inhalte des Wirtschaftsingenieur Studium nur teilweise interessieren, dann werfen Sie nicht sogleich die Arme in die Luft. Das geht den meisten so.
Wenn Ihnen die betriebswirtschaftlichen Fächer nicht zusagen, schauen Sie sich ein technisches Ingenieursstudium wie Elektrotechnik, Maschinenbau, Systemtechnik oder Energie- und Umwelttechnik an.
Wenn Sie mit den industriellen Prozessen oder den technologischen Grundlagenfächern Mühe haben, schauen Sie sich ein Studium in Betriebswirtschaft, Informatik oder Wirtschaftsinformatik an.
Wenn Ihnen in allen Bereichen einzelne Fächer nicht gefallen, schauen Sie sich die Lehrpläne verschiedener Schulen genauer an. Es gibt Unterschiede in der Gewichtung und Ausgestaltung der Fächer.
Wenn Sie mit sehr vielen dieser Fächer Mühe haben, ist dies vielleicht nicht die richtige Ausbildung für Sie. Schauen Sie sich andere Weiterbildungen an oder besuchen Sie einen Informationsanlass zum Studium und klären Sie ab, ob Sie sich wirklich das Richtige unter diesen Inhalten vorstellen.
Schritt 5: Kosten und Finanzierung der Weiterbildung
Die Kosten variieren je nach Anbieter, Ausbildungsort und Ausbildungsmodell und hängen zudem auch von der Trägerschaft der Fachhochschule ab (öffentlich, teilprivat, privat). Generell muss für das 6–8-semestrige Studium in Wirtschaftsingenieurwesen mit folgenden Kosten gerechnet werden:
Lehrgangsgebühren: zwischen CHF 700.– und CHF 1000.– pro Semester für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Studierende aus dem Ausland müssen mit höheren Lehrgangsgebühren rechnen.
Anmelde-/Einschreibegebühr: zwischen CHF 200.– und 300.–
Prüfungsgebühren (pro Semester): sind normalerweise in den Lehrgangsgebühren inbegriffen
Zusätzliche Kosten: Manche Anbieter verrechnen Extrakosten für Lehrmittel, Schulungsunterlagen, Kopien/Ausdruck, Studierendenausweis/Campuskarte, Schliessfachschlüssel etc.
Frage Schritt 5: Sind Sie in der Lage, für CHF 700.– bis CHF 1000.– pro Semester aufzukommen?
Prima! Hier noch ein Tipp: Falls Sie in der Lage sind, den gesamten Betrag im Voraus zu bezahlen, erkundigen Sie sich bei der Schule Ihrer Wahl, ob sie bei vollständiger Bezahlung im Voraus einen Spezialrabatt gewährt.
Informationen zu den finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten durch den Arbeitgeber, Bund, Kantone, Stiftungen oder durch Darlehen der Stiftung Bildungsförderung EducaSwiss bzw. dem Vorgehen hierzu erhalten Sie in unserem Ratgeber «So finanzieren Sie Ihre Weiterbildung richtig».
Informationen und Hilfe zur Budgetplanung bzw. Budgeterstellung finden Sie hier.
Schauen Sie sich die Schulen, die für Sie infrage kommen, zunächst genauer an und klären Sie ab, mit welchen Kosten Sie effektiv zu rechnen hätten, und erkundigen Sie sich nach der Möglichkeit, in Raten zu zahlen.
Informationen zu den finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten durch den Arbeitgeber, Bund, Kantone, Stiftungen oder durch Darlehen der Stiftung Bildungsförderung EducaSwiss bzw. dem Vorgehen hierzu erhalten Sie in unserem Ratgeber «So finanzieren Sie Ihre Weiterbildung richtig».
Informationen für die Vergabe von Stipendien finden Sie hier. (Hinweis: Für die Vergabe von Stipendien ist die Stipendienstelle Ihres Wohnkanton zuständig.)
Informationen und Hilfe zur Budgetplanung bzw. Budgeterstellung finden Sie hier.
Schauen Sie sich die Schulen, die für Sie infrage kommen, zunächst genauer an und klären Sie ab, mit welchen Kosten Sie effektiv zu rechnen hätten, und erkundigen Sie sich nach der Möglichkeit, in Raten zu zahlen.
Informationen zu den finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten durch den Arbeitgeber, Bund, Kantone, Stiftungen oder durch Darlehen der Stiftung Bildungsförderung EducaSwiss bzw. dem Vorgehen hierzu erhalten Sie in unserem Ratgeber «So finanzieren Sie Ihre Weiterbildung richtig».
Informationen rund um Stipendienmöglichkeiten erhalten Sie hier.
Informationen und Hilfe zur Budgetplanung bzw. Budgeterstellung finden Sie hier.
Schritt 6: Studiendauer, Anzahl Unterrichtsstunden, Ausbildungsmodell, Unterrichtsformat und Lernaufwand
Studiendauer und Ausbildungsmodell: Das Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Studium auf Stufe Fachhochschule ist modular aufgebaut. Es wird in verschiedenen zeitlichen Modellen angeboten:
Vollzeitstudium, 6 Semester, Unterricht ganztags von Montag bis Freitag
Teilzeit- oder berufsbegleitendes Studium, 8 Semester, ca. 12 Lektionen pro Woche, die unterschiedlich auf 2–3 Tage verteilt sein können
Fernunterricht, 9 Semester, ca. 80% Selbststudium und 20% Präsenzunterricht, z.B. an jedem zweiten Samstag
Anzahl Unterrichtsstunden: Die Studienleistungen werden in sogenannten ECTS-Punkten (European Credit Transfer and Accumulations System Points) ausgewiesen, einer Art Werkzeug für die standardisierte Studienstruktur der Bachelor- und Masterstudiengängen an Hochschulen. Für einen Bachelor werden in der Regel 180 ECTS-Punkte verlangt, was 4’500-5’400 Arbeitsstunden entspricht. (Ein ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden). Hier mit einberechnet sind sämtliche Studieneinheiten wie Vorlesungen, Tutorate, Übungen, Studienarbeiten, Semesterprüfungen etc.
Unterrichtsformat: Der Unterricht wird hauptsächlich in Vorlesungen, Gruppenunterricht und Übungen/Projekte durchgeführt. Nebst dem klassischen Präsenzunterricht bieten mittlerweile viele Fachhochschulen auch Onlineveranstaltungen und -lernformen an.
Lernaufwand: Für die Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichts sowie die Selbstlernzeit sollten Sie genügend Zeit einrechnen – wie viel, hängt von Ihrem Vorwissen, Arbeitsstil, Lerntempo und gewählten Ausbildungsmodell ab.
Frage Schritt 6: Können Sie die Zeit für das Studium aufbringen?
Prima!
Tipp fürs Selbststudium: Setzen Sie sich realistische Tages- oder Wochenziele und überlegen Sie sich eine kleine Belohnung, wenn Sie diese erreicht haben. Eine gute Lernstrategie motiviert nicht nur, sondern schützt auch vor chaotisch stressigen Lerntagen und -nächten kurz vor der Prüfung.
Wenn Sie nicht genügend Zeit aufbringen können, suchen Sie nach Schulen, bei denen Sie das Studium nach individueller Absprache verlängern können. Damit könnten Sie den Studienaufwand auf eine längere Zeit verteilen.
Wenn die Zeit dann immer noch nicht reicht, prüfen Sie, ob Sie sich anderswo Freiraum schaffen können. Vielleicht kann jemand aus Ihrem Umfeld für die Dauer der Ausbildung gewisse Aufgaben für Sie übernehmen.
Schritt 7: Abschluss, Diplom und Titel
Was für Leistungen sind für den Bachelorabschluss zu erbringen?
Studienbegleitende Qualifikationsverfahren
Das Studium ist modular aufgebaut und jedes Modul wird einzeln abgeschlossen. Damit verteilt sich das studienbegleitende Qualifikationsverfahren über das gesamte Studium. Während des gesamten Studiums arbeiten die Studierenden ausserdem an Projekten aus der Praxis.
Studienabschluss
Gegen Ende des Studiums schreiben die Studierenden eine Bachelorarbeit, in der sie eine aktuelle Fragestellung aus der industriellen Praxis, häufig in Kooperation mit einem Wirtschaftspartner, behandeln.
Die Bachelorarbeit ist in der Regel eine Einzelarbeit und wird von einem Dozenten/einer Dozentiin betreut. Sie dauert in der Regel 16 Wochen mit einem Arbeitsaufwand von mindestens 20 Wochenstunden.
Diplom und Titel
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums erhalten den Bachelorabschluss einer eidg. akkreditierten Fachhochschule und dürfen folgenden anerkannten und geschützten Titel führen:
Bachelor of Science FH in Wirtschaftsingenieurwesen
Frage Schritt 7: Trauen Sie sich zu, das Assessment und die Bachelorprüfung zu bestehen?
Prima!
Hier einige allgemeine Erfolgsfaktoren auf dem Weg zu einem neuen Ausbildungsabschluss:
Regelmässiger Besuch des Unterrichts
Bringen Sie Ihre Fragen aktiv ein, lassen Sie nichts halbverstanden im Raum stehen
Interesse am Thema und aktive Teilnahme am Unterricht
Eingehende Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes zu Hause
Engagierte Mitarbeit bei Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallstudien usw.
Teilnahme an Lerngruppen für regelmässigen Austausch
Intensive Prüfungsvorbereitung: Prüfungssituationen üben und wichtige Prüfungserfahrungen sammeln, z.B. mit alten Prüfungen.
Tipp: Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um die Frage: «Studium – und dann?»
Wenn Sie unsicher sind, empfehlen wir Ihnen, eine Informationsveranstaltung zu diesem Lehrgang zu besuchen.
Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin mit der Schule Ihrer Wahl. Erklären Sie Ihr Interesse und Ihre Bedenken und schauen Sie, wie Ihr Gegenüber auf welche Punkte reagiert und was es Ihnen empfiehlt.
Erkundigen Sie sich bei der Schulleitung nach Unterstützungsmöglichkeiten. Überlegen Sie sich auch, ob Sie eventuell andere Unterstützung wünschen, etwa durch Coaches oder autogenes / mentales Training. Hier finden Sie geeignete Anbieter:
Hier einige allgemeine Erfolgsfaktoren auf dem Weg zu einem neuen Ausbildungsabschluss:
Regelmässiger Besuch des Unterrichts
Bringen Sie Ihre Fragen aktiv ein, lassen Sie nichts halbverstanden im Raum stehen
Interesse am Thema und aktive Teilnahme am Unterricht
Eingehende Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes zu Hause
Engagierte Mitarbeit bei Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallstudien usw.
Teilnahme an Lerngruppen für regelmässigen Austausch
Intensive Prüfungsvorbereitung: Prüfungssituationen üben und wichtige Prüfungserfahrungen sammeln, z.B. mit alten Prüfungen.
Tipp: Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um die Frage: «Studium – und dann?»
Wenn Sie sich gar nicht zutrauen, die Abschlussprüfung zu bestehen, die Ausbildung aber absolvieren möchten, vereinbaren Sie am besten einen persönlichen Beratungstermin mit der Schule Ihrer Wahl. Erklären Sie Ihr Interesse und Ihre Bedenken und schauen Sie, wie Ihr Gegenüber auf welche Punkte reagiert und was es Ihnen empfiehlt.
Fragen Sie bei der Schule Ihrer Wahl, ob es Unterstützungsmöglichkeiten für Sie gibt.
Überlegen Sie sich auch, ob Sie eventuell andere Unterstützung wünschen, etwa durch Coaches oder autogenes / mentales Training. Hier finden Sie geeignete Anbieter:
Nein, das Wirtschaftsingenieurwesen Studium mit Bachelorabschluss passt nicht zu Ihnen. Schade? – Vielleicht nicht, denn es gibt so viele andere Möglichkeiten zur Weiterbildung. Da passt das eine oder andere sicher viel besser.
Prüfen Sie, welche anderen Aus- oder Weiterbildungen für Sie infrage kommen. Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Angeboten.
Das Wirtschaftsingenieur Studium an einer Fachhochschule mit Bachelorabschluss ist wohl nicht das passende Ausbildungsziel für Sie.
Überrascht Sie das oder sind Sie enttäuscht? Machen Sie den Test vielleicht noch einmal und achten Sie nun darauf, wo Ihre Vorstellungen oder Möglichkeiten vom Berufsideal abweichen. Vielleicht weist Ihnen das den Weg in Richtung passenderer Aus- oder Weiterbildungen.
Schauen Sie dann, welche anderen Aus- oder Weiterbildungen Sie interessieren. Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Angeboten.
Das ist ein halbherziges Ergebnis: Die Tätigkeit als Wirtschaftsingenieur FH / Wirtschaftsingenieurin FH mit Bachelorabschluss scheint für Sie nicht ideal. Oder ist es vielleicht die Form der Ausbildung, die Ihnen nicht zusagt oder organisatorisch nicht gut passt?
Schauen Sie, welche anderen Aus- oder Weiterbildungen für Sie infrage kommen. Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Angeboten.
Das Wirtschaftsingenieur Studium an der Fachhochschule mit Bachelorabschluss ist für Sie nicht ideal – oder doch?
Wenn Sie unsicher sind, besuchen Sie am besten die Informationsveranstaltungen der Anbieter. Dort erfahren Sie einiges mehr über das Studium und können Ihre persönlichen Möglichkeiten und Fragen direkt mit den anwesenden Fachvertretenden besprechen.
Dieses Wirtschaftsingenieur Studium an der Fachhochschule mit Bachelorabschluss scheint zu Ihnen zu passen.
Als nächsten Schritt empfehlen wir Ihnen, bei passenden Schulen eine Informationsveranstaltung zu besuchen und Angaben über die exakten Kosten und Termine einzuholen.
Dieser Bachelor-Lehrgang zum Wirtschaftsingenieur FH / zur Wirtschaftsingenieurin FH scheint wie für Sie gemacht!
Am besten besuchen Sie nun Informationsveranstaltungen bei den Schulen, die für Sie infrage kommen, und erfahren dort alles zu den konkreten Inhalten, Kosten und Terminen.
Herzlich willkommen. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und sind mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
» Mehr Infos