Die Schweizer Schule für Technik und Management ist führend in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im technischen Bereich. Sie wurde 1945 gegründet und ist seit 1972 eine eidgenössisch anerkannte Höhere Fachschule. Seit 2007 gehört die IBZ zur ipso Bildung und ist somit Teil der grössten privaten Anbieterin von Aus- und Weiterbildungen in der Nordwestschweiz.
Jetzt einfach und bequem beraten lassen! Sie möchten über Ihre individuellen Laufbahn- und Karriereziele sprechen und haben hierzu persönliche Fragen? Dann vereinbaren Sie ein Online-Beratungsgespräch, rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie.
Die sfb ist eine der führenden Schulen für technische Aus- und Weiterbildung in der Schweiz. An 7 verschiedenen Kursorten in der ganzen Schweiz wird eine Vielzahl an Kursen und Lehrgängen angeboten. Dabei stehen der Praxisbezug und modernste Lehrmethoden im Vordergrund.
Stärken:
50 Jahre Erfahrung ▪ 8 Standorte ▪ auch in Deiner Nähe ▪ praxisorientiertes Lernen ▪ moderne Unterrichtsmethoden ▪ hohe Erfolgsquoten ▪ nahe bei den Bedürfnissen der Wirtschaft.
Das Weiterbildungszentrum Lenzburg ist professioneller Lehrgangs- und Kursanbieter für die Bereiche Automobiltechnik, Facility Management und Maintenance, Instandhaltung, Hauswartung, Werkdienst, Haushalt, Holzberufe, Maschinenbau, Berufsbildung, Führung und Persönlichkeit, Vereinsführung und Informatik. Das wbz ist EduQua-zertifiziert und ein Unternehmen der Berufsschule Lenzburg. Jährlich besuchen rund 1'300 Erwachsene unsere Lehrgänge und Kurse.
Stärken:
Seit 1988 im Weiterbildungsbereich, überdurchschnittliche Erfolgsquote, qualifizierte & engagierte Referenten, praxisbezogener Unterricht, top Infrastruktur, zwei Restaurants, Parkhaus, direkt an A1.
Adresse:
Höhere Fachschule für Energie, Techniker und Wirtschaft
mit eidg. anerkannten Bildungsgängen
Strengelbacherstr. 27 / BZZ
4800 Zofingen
Inovatech
Die Inovatech ist eine Höhere Fachschule für Energie, Technik und Wirtschaft mit eidg. anerkannten Bildungsgängen. Wir legen grössten Wert auf unsere kompetenten und praxiserfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Standort Zofingen liegt sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto sehr zentral. Die sehr gute Infrastruktur im Bildungszentrum Zofingen (Mensa, Parkplätze, etc.) bildet den richtigen Rahmen für unsere Studierenden.
Die überschaubare Grösse unserer Schule lässt es zu, auf die persönlichen Wünsche und das Wohl unserer Studierenden spezifisch einzugehen.
Vertrauen auch Sie uns und wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem Erfolg.
Die hftm ist die führende Technikerschule im Raum Mittelland. Praxisnahe Wissensvermittlung, sowie innovative Lehr- und Lernkonzepte zeichnen den hohen Qualitätsanspruch an den Studienalltag der 3-jährigen berufsbegleitenden Studiengänge, oder des 2-jährigen Vollzeitstudiums aus. Auf Techniker HF zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten wie zb im Management- oder im Informatikbereich, runden das Bildungs-Portfolio optimal ab und bilden eine Grundlage auch über regionale Grenzen hinaus als kompetenter Bildungspartner wahrgenommen zu werden.
Als Höhere Fachschule für Technik bietet die hftm Bildung in Praxisnähe. Die hftm ist eine der führenden Technikerschulen in der Schweiz.
Hauptaufgaben der hftm Ausbildung dipl. Techniker/in HF in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Systemtechnik und Unternehmensprozesse. Weiterbildung von technischen Fach- und Führungskräften, Nachdiplomstudium NDS HF, technische Dienstleistungen (Smart-lab, TechLAB, Gebäudeautomationslabor), Vernetzung mit der Wirtschaft & Industrie
Die ABB Technikerschule ist eine dynamische Bildungsinstitution in der Höheren Berufsbildung und bietet technisch wie auch kaufmännisch ausgebildeten, ambitionierten Berufsfachleuten eidgenössisch anerkannte Bildungsgänge, Nachdiplomstudien, Vorbereitungslehrgänge auf Höhere Fachprüfungen sowie Weiterbildungskurse an.
Die ABB Technikerschule mit Standort in Baden und Sursee wurde 1971 gegründet und hat sich zu einer anerkannten Weiterbildungsinstitution für technische Berufsleute entwickelt. Als Verein organisiert, ist sie unabhängig, nicht profitorientiert und wird von über 60 Trägerschaftsmitgliedern aktiv unterstützt.
Die Schule ist öffentlich und kann berufsbegleitend besucht werden. Mit modernsten Unterrichtsmethoden bilden erfahrene Dozierende qualifizierte Fach- und Führungskräfte mit hohem Praxisbezug aus.
SWISSMECHANIC Schweiz, schon stark in der Grund- und Weiterbildung der MEM-Branche, verfügt auch in der Höheren Berufsbildung über ein topaktuelles Angebot. Der berufbegleitende Bildungsgang Produktionstechnik HF fokussiert Berufsleute der MEM-Branche, vorwiegend aus KMUs. Er legt eine breite Basis für unternehmerisches Denken und Handeln und vermittelt mit dem Abschluss dipl. Techniker/in HF Maschinenbau, Vertiefung Produktionstechnik, das Rüstzeug für den Unternehmenserfolg in einem hochdynamischen Markt. -Spezialität: Bereits nach zwei Semestern ist ein anerkannter Abschluss möglich: Die Berufsprüfung Produktionsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis.
Herzlich willkommen. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und sind mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
» Mehr Infos