Resilienz: Ausbildung, Weiterbildung, Kurse
186 Anbieter

zu den Anbietern
(186)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Bilden Sie sich im Bereich der Resilienz weiter und erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Stärkung der psychischen Gesundheit. Hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie die passenden Kurse und Schulungen.

Resilienz: Innere Stärke entwickeln und ausbauen - Ausbildung, Weiterbildung, Kurse

Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen, wird in Zeiten immer höherer beruflicher Anforderungen und dem Wunsch nach einer perfekten Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, bei dem ja kein Lebensbereich vernachlässigt werden soll, zusehends wichtiger. Im Berufsalltag wird Professionalität und Zielgerichtetheit erwartet, ein präzises und möglichst schnelles Arbeiten und ein zeitlicher Einsatz, der in vielen Fällen über das Mögliche hinauszugehen scheint. Kommt zu dem Druck, welcher durch all diese Ansprüche im Berufsleben entsteht, noch persönliche Probleme oder Auseinandersetzungen mit den Arbeitskollegen hinzu, zu wenig Anerkennung von den Vorgesetzten, gesundheitliche oder finanzielle Probleme, geraten viele Menschen an ihre psychischen Grenzen, die sie nicht selten in Despressionen oder ein Bournout, also ein psychisches Ausgebrannt-Sein führt.

 

Die Resilienz eines Menschen gegenüber äusseren Einflüssen, aber auch inneren Zwängen kann jedoch gezielt gestärkt und erlernt werden, sozusagen als Präventionsmassnahme gegen zukünftigen Stress ganz gleich welcher Art. Die eigene innere Stärke erkennen und aufzubauen, Achtsamkeit zu entwickeln und seine Grenzen zu kennen und zu akzeptieren, das alles gehört zum Aufbau und der Stärkung der psychischen Widerstandskraft dazu.

 

Auch immer mehr Unternehmen erkennen den Wert dieser Fähigkeit, wissen sie doch um die negativen Folgen von Stress für ihre Mitarbeiter und eine damit oftmals verbundene Verringerung der Produktivität. Resiliente Mitarbeiter sind daher ein wichtiger Aspekt bei der Erhaltung oder gar der Erhöhung der Rentabilität eines Unternehmens, so dass ein gezieltes firmeninternes Resilienztraining längst keine Seltenheit mehr darstellt.

 

Ob Sie als Personalverantwortlicher nach einem Firmenseminar suchen oder gleich selbst eine Ausbildung in diesem Bereich beginnen möchten, um als Coach, Supervisor, Personalberater, HR-Verantwortlicher oder Organisations- und Personalentwickler selbständig für eine psychische Stärkung der Mitarbeiter zu sorgen – hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie viele Kurse und Lehrgänge zu vielen Bereichen der Burnoutprävention, Work-Life-Balance, Stressbewältigung oder Salutogenese.


Fragen und Antworten

In der Schweiz besteht die Möglichkeit, mit einem Zertifikatslehrgang an einer Fachhochschule einen Certificate of Advanced Studies (CAS)  Abschluss in Resilienztraining zu erreichen. Dieser CAS umfasst 15 ECTS Credits und kann, mit zwei weiteren CAS-Lehrgängen zusammen, zum MAS Interkulturelles Coaching und Supervision ausgebaut werden.
Firmenseminare werden individuell für jede Firma und jede Zielgruppe zusammengestellt und können daher thematisch sehr unterschiedlich sein. Sie als Personalverantwortlicher legen die Inhalte und Schwerpunkte in Zusammenarbeit mit dem Seminaranbieter selbständig fest und haben auf diese Weise die Möglichkeit, Ihre Mitarbeitenden und/oder Führungskräfte ganz gezielt zu stärken. Über mögliche Inhalte setzen Sie sich bitte direkt mit den entsprechenden Anbietern in Verbindung und lassen Sie sich zuerst umfangreich beraten.
Der CAS in Resilienz findet verteilt über ein Jahr an 20 Tagen statt und umfasst 3 unterschiedliche Module. Die Ausbildung in einer kürzeren Zeit zu absolvieren ist nicht möglich, da es sich dabei um festgelegte Schulungsdaten handelt. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, den Zertifikatslehrgang weiter auszudehnen, da die einzelnen Module aufeinander aufbauen, aber auch unabhängig voneinander besucht werden können und Sie auf diese Weise beispielsweise jedes Jahr ein Modul besuchen können.
Obwohl sich ein CAS vorrangig an Hochschulabsolventen richtet, ist es nicht zwingend erforderlich, dass Sie auch einen Bachelor- oder Masterabschluss vorweisen. Der Abschluss einer Höheren Berufsbildung ist für einen CAS Resilienz auch möglich, ebenso wie andere Berufsausbildungen plus ausreichend Berufserfahrung, bevorzugt in einem coachingrelevanten Bereich. Das bedeutet, dass Sie mit einem EFZ sowie mindestens sieben Jahren Berufserfahrung, davon mindestens drei Jahre in einer Führungsposition oder einer Ausbildung im HR-Management, im Bildungswesen oder der Kommunikation, im Gesundheitsmanagement, der Personalentwicklung oder einem ähnlichen Bereich sowie mindestens vier Jahre Berufserfahrung auch die Möglichkeit haben, zu diesem CAS zugelassen zu werden. In Ausnahmefällen können bei entsprechender Qualifikation auch Interessenten mit anderen Abschlüssen zugelassen werden. Für exakte Angaben über die Zulassungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechenden Hochschulen.
Der Besuch eines Kurses, ganz gleich in welchem Bereich, ist alleine noch kein Garant dafür, dass Sie Ihre Leben ändern und besser bestreiten können. Es kann Ihnen jedoch selbstverständlich helfen, wenn Sie sich darauf einlassen und bereit sind, an sich zu arbeiten und Ihre derzeitige Arbeits- und Lebenssituation zu überdenken und gegebenenfalls zu verändern. Ein Kurs über Resilienz gibt Ihnen den Anstoss dazu, zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, Widerstandskraft zu entwickeln und Stresssituationen erfolgreich zu überstehen, Werte zu definieren und Entscheidungen zu treffen, die Ihnen und Ihrer geistigen wie auch körperlichen Gesundheit langfristig gut tun. Was Sie aus all den im Lehrgang erworbenen Kompetenzen schlussendlich mitnehmen und ob Sie bereit sind, Ihr neues Wissen so umzusetzen, dass Ihr Leben lebenswerter ist, das liegt alleine bei Ihnen, denn Entwicklungen geschehen nicht über Nacht, Sie müssen hart daran arbeiten – doch es lohnt sich mit Sicherheit.

Den richtigen Seminaranbieter finden

Hilfe bei der Wahl des passenden Seminar- oder Trainingsanbieters.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Betriebliches Gesundheitsmanagement - Firmenspezifische Seminare (Inhouse)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Burnout - Öffentliche Seminare / Seminare für Einzelpersonen  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Persönlichkeitsentwicklung - Firmenspezifische Seminare (Inhouse)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Resilienz - Firmenspezifische Seminare (Inhouse)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Salutogenese - Firmenspezifische Seminare (Inhouse)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Westschweiz )
Work Life Balance - Firmenspezifische Seminare (Inhouse)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Work Life Balance - Öffentliche Seminare / Seminare für Einzelpersonen  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Resilienztraining (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Gesundheitsförderung und Prävention Bachelor (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Achtsamkeit in der Führung und im Alltag (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
)
CAS Resilienz und Positive Psychologie (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Human Factors in Leadership (Uni)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
)
Führung, Management (allgemein) (159 Anbieter)