Selbsttest «Radiologiefachfrau HF / Radiologiefachfrau HF»: Passt der Lehrgang zu mir?
Finden Sie jetzt in unserem Selbsttest heraus, ob eine Radiologie-Ausbildung an einer Höheren Fachschule zum geschützten Titel «dipl. Radiologiefachfrau HF / dipl. Radiologiefachmann HF» die richtige für Sie ist – kostenlos und unverbindlich.
Ihre Vorteile: Im Selbsttest erhalten Sie weiterführende Informationen, die auf die jeweiligen Antwortmöglichkeiten «Ja», «Teilweise», «Nein» abgestimmt sind. Mit dem Resultat am Ende des Selbsttests erhalten Sie ausserdem eine Übersicht über die passenden Anbieter zum HF-Lehrgang. Auch profitieren Sie von hilfreichen Tipps rund um die Suche nach der passenden Schule.
Hinweis:
Der HF-Lehrgang hiess bis November 2017 «Fachmann für medizinisch-technische Radiologie HF» bzw. «Fachfrau für medizinisch-technische Radiologie HF». Seither wird er unter dem Namen «Radiologiefachmann/-fachfrau HF» angeboten und durchgeführt.
In der Westschweiz kann der Lehrgang auch als Fachhochschul-Studium absolviert und somit ein FH-Bachelordiplom erlangt werden.
Schritt 1: Radiologiefachfrau HF / Radiologiefachmann HF: Wie sieht der Berufsalltag aus?
Radiologiefachleute HF sind mehrheitlich in Spitälern und radiologischen Instituten angestellt. Aber auch in der Veterinärmedizin, Industrie und Forschung sind sie anzutreffen. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst hauptsächlich die medizinische Radiologie mit den drei Fachgebieten «diagnostische Radiologie», «Nuklearmedizin» und «Radioonkologie». Hier arbeiten Radiologiefachfrauen und Radiologiefachmänner eng mit anderen Berufsgruppen zusammen, wie zum Beispiel Ärzten/Ärztinnen, Wissenschaftlern, Medizinphysikerinnen, Pflegefachleuten, Informatikerinnen, Vertretern der Industrie und Wirtschaft, Bildungsinstitutionen etc.
In der diagnostischen Radiologie führen sie Röntgenuntersuchungen von Organen, Knochen, Gefässen und Nervenbahnen mittels bildgebenden Verfahren durch. Das Resultat sind klassische Röntgenbilder, anhand derer das Innere des Menschen sichtbar wird.
In der Radioonkologie erfolgt die Behandlung mit gezielter Strahlentherapie über mehrere Wochen hinweg und unter ärztlichen Vorlagen (Bestrahlungsplan). Das Ziel ist es, Tumor- und Krebserkrankungen zu heilen oder zu lindern.
In der Nuklearmedizin bereiten Radiologiefachleute radioaktive Substanzen im Labor vor, um sie dann den Patienten/-innen in kleinen und abgestimmten Mengen zu verabreichen (zum Schlucken, Einatmen oder mit einer Spritze). Anschliessend kann mit speziellen Messegeräten die Aktivität bzw. Verteilung der verabreichten radioaktiven Substanz aufgezeichnet werden. Die Ergebnisse werden zusammengetragen und für die Diagnose an die entsprechend behandelnden Ärzte weitergeleitet.
Nebst den fachgebietsspezifischen Aufgaben sind Fachleute der Radiologie grundsätzlich dafür zuständig, die Patienten/-innen während der Behandlung zu überwachen und zu betreuen. Weiter sind sie dafür verantwortlich, die hochtechnisierten Geräte eigenverantwortlich und selbständig zu bedienen. Auch tragen Sie die Verantwortung für die Sicherheit aller Beteiligten, hierzu gehört beispielsweise die Einhaltung der Strahlenschutzvorschriften.
Schliesslich sind sie auch für die Arbeitsorganisation zuständig, arbeiten neue Mitarbeiter/innen ein und übernehmen die Lernbegleitung für die ihnen zugeteilten Studierenden.
Frage Schritt 1: Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als dipl. Radiologiefachfrau HF / dipl. Radiologiefachmann HF arbeiten?
Prima! Dann sind Sie mit Radiologie-Ausbildung an einer Höheren Fachschule zur Radiologiefachfrau / zum Radiologiefachmann mit eidg. anerkanntem HF-Diplom am richtigen Ort. Wir wünschen Ihnen viel Spass und Erfolg.
Übrigens: Falls Sie nach erfolgreichem Abschluss des HF-Studiums auf der Suche nach weiteren geeigneten Weiterbildungsmöglichkeiten sind, werfen Sie doch einmal einen Blick auf das Bildungsberatung-Angebot von Ausbildung-Weiterbildung.ch.
Ihnen gefallen also nicht alle Tätigkeiten. Überlegen Sie sich, welche Sie am meisten interessieren und welche gar nicht. Denken Sie daran: Praktisch in jedem Job gibt es Tätigkeiten, die einen weniger interessieren. Wichtig ist, darauf zu achten, dass diese nicht überwiegen.
Bei der Stellensuche werden Sie nach dieser Ausbildung wählen können, ob Sie z.B. lieber diagnostisch oder in der Strahlentherapie arbeiten und in welchem Umfang Sie administrativ tätig sein wollen (z.B. Terminvereinbarungen mit Patientinnen, Dossierführung usw.). Insgesamt ist das Arbeitsgebiet aber klar umrissen.
Wenn Sie sich darin nicht wirklich sehen, könnten Sie ansonsten auch einmal einen Blick auf verwandte Bildungsgänge im Bereich Medizin werfen. Hier finden Sie eine Übersicht.
Wenn Ihnen die Tätigkeiten gar nicht gefallen, schauen Sie sich die zahlreichen anderen Weiterbildungsmöglichkeiten an. Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie eine grosse Auswahl. Zum Beispiel hier.
Schritt 2: Zielgruppe, persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten: Für wen eignet sich die HF-Ausbildung zur dipl. Radiologiefachfrau HF / zum dipl. Radiologiefachmann HF?
Sie schätzen den Umgang mit Menschen, sind aber auch technikaffin? Die Welt der Strahlenkunde mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Medizin fasziniert Sie? Die enorme Dynamik in der Medizin sowie die permanenten und raschen technologischen Entwicklungen entsprechen Ihnen sehr? Sie übernehmen gerne die Verantwortung und es macht Ihnen Spass, Ihr Wissen weiterzugeben? Wenn Sie die Mehrheit dieser Fragen mit «Ja» beantworten konnten, dann gehören Sie mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Zielgruppe des HF-Studienganges zur Radiologiefachfrau HF / zum Radiologiefachmann HF.
Die Radiologie-Ausbildung an der HF richtet sich nämlich an Berufsleute, vorteilhaft aus dem medizinischen Bereich, die an einer Ausbildung mit hohem Praxisbezug interessiert sind und anschliessend einen Abschluss in den Händen halten möchten, der eine ausgezeichnete Grundlage für spätere Karriereschritte schafft.
(Angehende) Fachleute der Radiologie sollten über folgende persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen:
Technikaffinität
Physische und psychische Belastbarkeit
Manuelles Geschick
Räumliches Vorstellungsvermögen
Akribische Arbeitsweise
Empathie
Verantwortungsbewusstsein
Zuverlässigkeit
Teamfähigkeit
Sozialkompetenz
Gute Kommunikationsfähigkeiten
Selbständigkeit
Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten und Nachtarbeit
Frage Schritt 2: Gehören Sie zur Zielgruppe dieser Radiologie-Ausbildung und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?
Prima! Erfahren Sie im nächsten Schritt, ob Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen, um die Ausbildung zur Radiologiefachfrau HF /zum Radiologiefachmann HF beginnen zu können.
Wenn Sie das Gefühl haben, nicht zur Zielgruppe für die Ausbildung zur dipl. Radiologiefachfrau HF / zum dipl. Radiologiefachmann HF zu gehören, stellt sich die Frage, welche Punkte Sie skeptisch machen. Haben Sie die Befürchtung, dass die hochtechnisierten Geräte allenfalls zu komplex für Sie sein könnten? Oder liegt es an der Arbeit mit radioaktiver Strahlung / Substanzen? Oder haben Sie kein Interesse, eine Führungsfunktion zu übernehmen?
Denken Sie daran, mit einem HF-Abschluss sind Sie dazu befähigt auf, Kaderstufe tätig zu sein – Sie müssen es aber nicht bzw. können den Schritt erst dann wagen, wenn Sie sich dazu bereit fühlen und sich an Ihrem Arbeitsort eine Chance ergibt.
Zur Arbeit mit radioaktiver Strahlung / Substanzen: Es herrschen strenge Sicherheitsvorschriften, sodass sie keine gesundheitlichen Folgen befürchten müssen. Lesen Sie hierzu auch folgende Seite hier.
Zur Komplexität der Geräte: Machen Sie sich keine Sorgen darum, Sie werden in der Ausbildung fundiert und Schritt für Schritt in die Bedienung der Geräte eingeführt. Sollten Sie dennoch Fragen haben, dann helfen Ihnen Ihre Arbeitskollegen/-innen bestimmt gerne weiter.
Wenn Sie das Thema interessiert, Sie aber nicht über die nötigen persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen, wird es schwierig. So werden Sie wohl kaum den Anforderungen im Beruf gerecht, was sich früher oder später auch auf Ihre Motivation und Freude für den Job und auch Leistung auswirkt. Vielleicht können Sie Ihre Fähigkeiten in einem anderen Bereich des Gesundheitswesens einbringen? Halten Sie nach anderen Weiterbildungsmöglichkeiten Ausschau, die eine fachliche Vertiefung oder Spezialisierung bieten, die besser zu Ihren Fähigkeiten passt. Inspiration finden Sie hier.
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie für eine solche Funktion günstig veranlagt sind, schauen Sie das am besten mit Ihrem/Ihrer Vorgesetzten oder mit Laufbahnberaterinnen und Berufsberatern an. Geeignete Anbieter für Laufbahnberatung und Berufscoaching finden Sie hier:
Schritt 3: Voraussetzungen für die Zulassung zur Radiologiefachfrau-Ausbildung / Radiologiefachmann-Ausbildung an einer Höheren Fachschule:
Die Zulassung zum HF-Studium «Radiologiefachfrau / Radiologiefachmann» erfolgt in der Regel* über folgende Voraussetzungen:
Abgeschlossene berufliche Grundbildung (EFZ), von Vorteil ist eine Lehre im medizinischen oder technischen Bereich.
Oder
Fachmittelschulausweis, Fachmatura, gymnasiale Matura oder gleichwertiger Ausweis
Und
Bestandene Eignungsabklärung (wie diese genau aussieht bzw. abläuft, entscheiden die Schulen eigenständig; es kann daher zu Unterschieden kommen. Meistens muss vorab ein persönliches Dossier mit CV und Motivationsschreiben eingereicht werden, danach erfolgen ein persönliches Gespräch und ein Eignungstest zur Fach- und Selbstkompetenz sowie ein Eignungspraktikum über mehrere Tage).
Berufserfahrung im medizinischen oder technischen Bereich
Ausserdem:
Sehr gute Deutschkenntnisse sowohl schriftlich als auch mündlich (mind. Niveau C1 nach europäischem Sprachreferenzrahmen)
Hinweis: Der Lernstoff in Chemie, Physik und Mathematik ist bereits etwas länger her? Keine Sorge, viele Schulen bieten entsprechende Vorkurse an, sodass Sie optimal auf die Radiologie-Ausbildung vorbereitet sind.
* Über das Zulassungsverfahren entscheiden die Höheren Fachschulen (HF) eigenständig. Es kann daher zu Unterschieden zwischen den Anbietern kommen. Das Zulassungsverfahren wird im Studienreglement der jeweiligen HF festgehalten und reglementiert. Es muss sich nach den entsprechenden rechtlichen Grundlagen richten. Mehr Infos hierzu gibt es in den Antworten.
Frage Schritt 3: Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung?
Prima! Dann können Sie das HF-Studium zur Radiologiefachfrau / zum Radiologiefachmann mit eidg. anerkanntem HF-Diplom beginnen.
Die Lehrgänge von Höheren Fachschulen (HF): Die Bildungsgänge der Höheren Fachschulen (HF) richten sich nach Rahmenlehrplänen, die von Bildungsanbietern und Branchenverbänden gemeinsam erarbeitet (sie bilden die Trägerschaft des Rahmenlehrplanes) und vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt wurden. Wenn sich die Höheren Fachschulen bei der detaillierten Ausgestaltung ihrer Studienangebote an bestehende Rahmenlehrpläne halten, sind ihre HF-Lehrgänge eidgenössisch anerkannt und führen zu einem geschützten Titel. Hier finden Sie eine Liste der anerkannten HF-Studiengänge.
Wenn Sie nicht über die nötige berufliche Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) verfügen, dann suchen Sie nach einer passenden Ausbildungsmöglichkeit. Auch im Erwachsenenalter ist es möglich, das EFZ oder einen gleichwertigen Abschluss nachzuholen. Mehr zur Nachholbildung für Erwachsene erfahren Sie z.B. in unserem Ratgeber «Das Schweizer Bildungssystem auf einen Blick».
Wenn Sie über einen ausländischen Ausweis verfügen, dann wenden Sie sich an das SBFI, es ist für die Gleichwertigkeitsprüfung von ausländischen Abschlüssen zuständig. Hier erhalten Sie hilfreiche Informationen.
Sie sind nicht sicher, ob Ihre Deutschkenntnisse dem erforderlichen Niveau entsprechen? Dann machen Sie einen Spracheinstufungstest.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Berufserfahrung als Berufspraxis für die Radiologie-Ausbildung zum Radiologiefachmann HF / zur Radiologiefachfrau HF an einer Höheren Fachschule (HF) angerechnet wird, klären Sie Ihre Chancen direkt mit der Schule Ihrer Wahl.
Wenn Sie über zu wenig oder gar keine einschlägige Berufserfahrung verfügen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Sie können mit der Hilfe von professionellen Stellenbörsen nach passenden Jobangeboten suchen, bei denen Sie dann die erforderliche Erfahrung sammeln können. Wie Sie dabei am besten vorgehen, erfahren Sie hier.
Kennen Sie allenfalls jemanden in Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld, der im Bereich Radiologie arbeitet? Dann könnten Sie ihn/sie nach Tipps fragen, vielleicht ist er/sie auch bereit, Sie bei der Stellensuche zu unterstützen. Sicher verfügt er/sie über entsprechende Kontakte und Beziehungen.
Die Lehrgänge von Höheren Fachschulen (HF): Die Bildungsgänge der Höheren Fachschulen (HF) richten sich nach Rahmenlehrplänen, die von Bildungsanbietern und Branchenverbänden gemeinsam erarbeitet und vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt wurden. Wenn sich die Höheren Fachschulen bei der detaillierten Ausgestaltung ihrer Studienangebote an bestehende Rahmenlehrpläne halten, sind ihre HF-Lehrgänge eidgenössisch anerkannt und führen zu einem geschützten Titel. Hier finden Sie eine Liste der anerkannten HF-Studiengänge.
Wenn Sie nicht über die nötige berufliche Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) verfügen, dann suchen Sie nach einer passenden Ausbildung. Auch im Erwachsenenalter ist es möglich, das EFZ oder einen gleichwertigen Abschluss nachzuholen. Mehr zur Nachholbildung für Erwachsene erfahren Sie z.B. in unserem Ratgeber «Das Schweizer Bildungssystem auf einen Blick».
Wenn Sie über einen ausländischen Ausweis verfügen, dann wenden Sie sich an das SBFI, es ist für die Gleichwertigkeitsprüfung von ausländischen Abschlüssen zuständig. Hier erhalten Sie hilfreiche Informationen.
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Deutschkenntnisse dem erforderlichen Niveau entsprechen? Dann machen Sie einen Spracheinstufungstest.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Berufserfahrung als Berufspraxis für die Radiologie-Ausbildung zum Radiologiefachmann HF / zur Radiologiefachfrau HF an einer Höheren Fachschule (HF) angerechnet wird, klären Sie Ihre Chancen direkt mit der Schule Ihrer Wahl.
Wenn Sie über zu wenig oder gar keine einschlägige Berufserfahrung verfügen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Sie können mit der Hilfe von professionellen Stellenbörsen nach passenden Jobangeboten suchen, bei denen Sie dann die erforderliche Erfahrung sammeln können. Wie Sie dabei am besten vorgehen, erfahren Sie hier.
Kennen Sie allenfalls jemanden in Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld, der im Bereich Radiologie arbeitet? Dann könnten Sie ihn/sie nach Tipps fragen, vielleicht ist er/sie auch bereit, Sie bei der Stellensuche zu unterstützen. Sicher verfügt er/sie über entsprechende Kontakte und Beziehungen.
Die Lehrgänge von Höheren Fachschulen (HF): Die Bildungsgänge der Höheren Fachschulen (HF) richten sich nach Rahmenlehrplänen, die von Bildungsanbietern und Branchenverbänden gemeinsam erarbeitet und vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt wurden. Wenn sich die Höheren Fachschulen bei der detaillierten Ausgestaltung ihrer Studienangebote an bestehende Rahmenlehrpläne halten, sind ihre HF-Lehrgänge eidgenössisch anerkannt und führen zu einem geschützten Titel. Hier finden Sie eine Liste der anerkannten HF-Studiengänge.
Schritt 4: Lernstoff und Inhalte der Weiterbildung
Folgende Lerninhalte bzw. Themen werden in einer Ausbildung an einer Höheren Fachschule zur Radiologiefachfrau HF / zum Radiologiefachmann HF behandelt:
Strahlenschutz
Strahlenphysik
Anatomie
Physiologie
Pathologie
Psychosoziologie
Medizinische Informatik
Diagnostische Radiologie
Schnittbildverfahren
Radioonkologie
Nuklearmedizin
Hygiene und Infektionsprävention
Gefahrenmanagement
Es handelt sich bei den hier aufgeführten Lerninhalten um keine abgeschlossene Aufzählung. Denn: Obwohl sich die Höheren Fachschulen bei der Konzipierung ihrer Radiologie-Ausbildung nach dem entsprechenden Rahmenlehrplan* richten, haben sie einen gewissen Spielraum bei der Ausgestaltung der Weiterbildung. Welche Lerninhalte schliesslich behandelt resp. wie ausgestaltet und vertieft werden, kann deshalb von HF zu HF variieren.
Hinweis: Angesichts der rasanten (technischen) Entwicklungen und Erkenntnisse in der Medizin, ist es für Radiologiefachleute obligatorisch, sich mind. alle fünf Jahre weiterzubilden. Mehr zur Fortbildungspflicht erfahren Sie hier.
* Es handelt sich hier um den Rahmenlehrplan «Medizinisch-Technische Radiologie». Dahinter steht eine Trägerschaft, welche für die Erstellung des Rahmenlehrplans verantwortlich ist und ihn auch periodisch (alle sieben Jahre) auf Aktualität und Qualität prüft. Die Trägerschaft bildet die nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit (OdASanté).
Frage Schritt 4: Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie Kenntnisse in diesen Themenbereichen erwerben?
Prima! Interesse am Thema ist die beste Voraussetzung, um eine Weiterbildung zur dipl. Radiologiefachfrau HF / zum dipl. Radiologiefachmann HF erfolgreich zu bewältigen.
Freuen Sie sich auf spannende und lehrreiche Stunden, in denen Sie Ihren Wissenshorizont und Ihre Kompetenzen erweitern – Aspekte, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind und die Karriere- und Lohnchancen erhöhen.
Sind es nur einzelne wenige Fächer oder Themen, die Sie nicht so spannend finden und auf diese auch verzichten könnten? Das ist nicht schlimm und geht den meisten so. Allenfalls könnten Sie auch eine Lerngruppe mit anderen Personen aus Ihrer Klasse bilden? Zusammen in der Gruppe lernt es sich meistens einfacher, da man sich gegenseitig motivieren und so auch langweilige und/oder schwierige Fächer gut meistern kann.
Wenn Sie sich aber mit sehr vielen Themen oder gar einem ganzen Lernbereich nicht identifizieren können, sollten Sie einen Informationsanlass zur Radiologie-Ausbildung zur Radiologiefachfrau HF / zum Radiologiefachmann HF besuchen und Ihre Fragen mit der Schulleitung klären. Finden Sie heraus, was wirklich gelehrt wird und wie tief Sie sich in die Materie einarbeiten müssen.
Wenn die Lerninhalte dann wirklich nicht Ihren Interessen entsprechen, sollten Sie einen Blick auf themenverwandte Ausbildungen im Gesundheitswesen werfen. Hier finden Sie eine Übersicht.
Wenn Sie mit sehr vielen dieser Fächer Mühe haben, ist dies vielleicht nicht die richtige Ausbildung für Sie. Schauen Sie sich andere Weiterbildungen an oder besuchen Sie einen Informationsanlass zum HF-Studium zur Radiologiefachfrau HF / zum Radiologiefachmann HF und klären Sie ab, ob Sie sich wirklich das Richtige unter diesen Inhalten vorstellen.
Schritt 5: Kosten und Finanzierung der Weiterbildung
Für die 3-jährige Vollzeit-Ausbildung zur Radiologiefachfrau HF / zum Radiologiefachmann HF müssen Sie mit folgenden Kosten rechnen:
Studiengebühren: Das Semestergeld ist abhängig von der Schule und von Ihrem Wohnsitz/Kanton. Für Studierende mit Wohnsitz im Ausbildungskanton ist mit durchschnittlich ca. CHF 750 pro Semester zu rechnen*.
Einschreibe- und Aufnahmegebühr: ca. CHF 150
Sonstige Extrakosten: An manchen Schulen müssen Sie für die Radiologie-Ausbildung noch mit zusätzlichen Kosten, zum Beispiel für Bücher, Lehrmittel, externe Studientage und/oder die Diplomarbeit rechnen. Die Schule Ihrer Wahl gibt Ihnen hierzu gerne im Detail Auskunft.
Lohn für Studierende: Die praktischen Arbeiten während der Ausbildung werden entlohnt. Die Lohnansätze werden kantonal und betriebsintern geregelt. Wenden Sie sich auch hierfür bitte direkt an die Anbieter Ihrer Wahl.
* Die Lehrgänge an Höheren Fachschulen HF werden von den Kantonen finanziell unterstützt (subventioniert). Ausserkantonale Studierende bezahlen höhere Studiengebühren. Um die Kantonsbeiträge zu erhalten, gelten folgende Voraussetzungen:
mind. zweijähriger Wohnsitz im Kanton
Der Lehrgang ist auf der Liste der beitragsberechtigten Lehrgänge der EDK (Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) aufgelistet (den Link zur Liste erhalten Sie in den Antwort-Texten).
Die kantonalen Subventionen werden meistens über die Schule geregelt, in den angegebenen Studiengebühren der Schulen sind diese Subventionen in der Regel bereits berücksichtigt.
Frage Schritt 5: Sind Sie in der Lage, ca. CHF 4’650 für die Radiologiefachfrau-Ausbildung / Radiologiefachmann-Ausbildung zu finanzieren?
Prima! Hier noch ein Tipp: Falls Sie in der Lage sind, den gesamten Betrag für die Radiologie-Ausbildung an einer Höheren Fachschule zur Radiologiefachfrau / zum Radiologiefachmann im Voraus zu bezahlen, erkundigen Sie sich bei der Schule Ihrer Wahl, ob sie bei vollständiger Bezahlung im Voraus einen Spezialrabatt gewährt. Teilweise geben Schulen auch einen Spezialpreis, wenn man die Buchung sehr früh vornimmt.
Informationen zu den finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten durch den Arbeitgeber, Bund, Kanton, Stiftungen oder durch Darlehen der Stiftung Bildungsförderung EducaSwiss erhalten Sie in unserem Ratgeber «So finanzieren Sie Ihre Weiterbildung richtig».
Informationen und Hilfe zur Budgetplanung bzw. Budgeterstellung finden Sie hier.
Über diesen Link kommen Sie zur EDK-Liste über die beitragsberechtigten HF-Lehrgänge.
Erkundigen Sie sich bei den Schulen zunächst nach den effektiven Kosten (inkl. Extrakosten) und der Möglichkeit, in Raten zu zahlen. Für die Ratenzahlung verrechnen die Schulen in der Regel einen kleinen Zuschlag.
Fragen Sie Ihren Arbeitgeber, ob er sich an den Kosten für die Radiologiefachfrau-Ausbildung / Radiologiefachmann-Ausbildung beteiligt.
Vielleicht gibt es in Ihrem privaten Umfeld jemanden, der Ihr Weiterbildungsprojekt mit einem Darlehen unterstützt. Möglicherweise unterstützt Sie auch eine Bank oder ein Kreditinstitut mit einem Bildungskredit.
Informationen zu den finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten durch den Arbeitgeber, Bund, Kanton, Stiftungen oder durch Darlehen der Stiftung Bildungsförderung EducaSwiss erhalten Sie in unserem Ratgeber «So finanzieren Sie Ihre Weiterbildung richtig».
Informationen und Hilfe zur Budgetplanung bzw. Budgeterstellung finden Sie hier.
Informationen zur finanziellen Unterstützung von Temporär-Arbeitenden durch «temptraining», dem Weiterbildungsfonds der Temporärbranche, erhalten Sie hier.
Über diesen Link kommen Sie zur EDK-Liste über die beitragsberechtigten HF-Lehrgänge.
Erkundigen Sie sich bei den Schulen zunächst nach den effektiven Kosten für die HF-Radiologie-Ausbildung zur Radiologiefachfrau / zum Radiologiefachmann und der Möglichkeit, in Raten zu zahlen. Für die Ratenzahlung verrechnen die Schulen in der Regel einen kleinen Zuschlag.
Fragen Sie Ihren Arbeitgeber, ob er sich an den Kosten beteiligt.
Vielleicht gibt es in Ihrem privaten Umfeld jemanden, der Ihr Weiterbildungsprojekt mit einem Darlehen unterstützt. Möglicherweise unterstützt Sie auch eine Bank oder ein Kreditinstitut mit einem Bildungskredit.
Informationen zu den finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten durch den Arbeitgeber, Bund, Kanton, Stiftungen oder durch Darlehen der Stiftung Bildungsförderung EducaSwiss erhalten Sie in unserem Ratgeber «So finanzieren Sie Ihre Weiterbildung richtig».
Informationen und Hilfe zur Budgetplanung bzw. Budgeterstellung finden Sie hier.
Informationen zur finanziellen Unterstützung von Temporär-Arbeitenden durch «temptraining», dem Weiterbildungsfonds der Temporärbranche, erhalten Sie hier.
Über diesen Link kommen Sie zur EDK-Liste über die beitragsberechtigten HF-Lehrgänge.
Schritt 6: Studiendauer, Anzahl Lernstunden, Lernformen, Unterrichtszeiten, Unterrichtsformat und Lernaufwand
Studiendauer: Die Radiologie-Ausbildung zur Radiologiefachfrau HF / zum Radiologiefachmann HF an einer Höheren Fachschule dauert drei Jahre und wird nur in Vollzeit angeboten.
Anzahl Lernstunden: Der Bildungsgang umfasst 5400 Lernstunden. Davon finden mind. 40% bis max. 50% in der Schule statt. Die anderen mind. 50% bis max. 60% werden in der Praxis eingesetzt.
Lernformen: Die Lernstunden teilen sich in folgende schulische und praktische Bildungsbestandteile auf:
Lernort Schule: Hier wird das relevante theoretische Wissen vermittelt.
Lernort Praxis: Hier erfolgt die klinische Ausbildung der Studierenden, womit die Arbeit unmittelbar am Patienten / an der Patientin gemeint ist.
Sowohl am Lernort Schule als auch am Lernort Praxis gibt es Training und Transfer-Sequenzen, in welchen zum Beispiel die erforderlichen Fertigkeiten an den Geräten geübt wird.
Unterrichtszeiten: Da es sich bei dieser Radiologiefachfrau-Ausbildung / Radiologiefachmann-Ausbildung um ein Vollzeit-Studium handelt, findet der Unterricht grundsätzlich täglich statt. Wann genau die einzelnen theoretischen und praktischen Sequenzen in der Schule und im Betrieb durchgeführt werden, ist sehr individuell und hängt unter anderem von der Schule und dem Betrieb ab. Diese können nämlich die Stundenpläne eigenständig erstellen.
Unterrichtsformat: Der Schulunterricht findet in der Regel vor Ort statt.
Lernaufwand: Für die Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichts sowie die Selbstlernzeit sollten Sie genügend Zeit einrechnen – wie viel, hängt von Ihrem Vorwissen, Arbeitsstil, Lerntempo und gewählten Ausbildungsmodell ab.
Hinweis: Manche Schulen bieten sog. «Schnupperlektionen»/«Probelektionen» an. Sie haben so die Möglichkeit, einen Einblick in den Unterricht sowie die Lernatmosphäre zu erhalten. Wichtige Aspekte auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss. Nutzen Sie die Chance und kontaktieren Sie die Schule Ihrer Wahl gleich direkt.
Frage Schritt 6: Können Sie die Zeit für den Unterricht und das Selbststudium aufbringen?
Prima!
Tipp fürs Selbststudium: Setzen Sie sich realistische Tages- oder Wochenziele und überlegen Sie sich eine kleine Belohnung, wenn Sie diese erreicht haben. Eine gute Lernstrategie motiviert nicht nur, sondern schützt auch vor chaotisch stressigen Lerntagen und -nächten kurz vor der Prüfung.
Eventuell könnten Sie sich auch mit anderen Kursteilnehmern/Kursteilnehmerinnen aus der Klasse zu einer Lerngruppe zusammentun? Der Austausch mit Gleichgesinnten sowie die Verbindlichkeit, sich zu einer festgelegten Zeit gemeinsam zum Lernen zu treffen kann sehr motivierend sein.
Wenn Sie nicht so viel Zeit für die Vollzeit-Ausbildung zur dipl. Radiologiefachfrau HF / zur dipl. Radiologiefachmann HF aufbringen können, nehmen Sie mit den Anbietern Kontakt auf und klären Sie ab, ob Sie die Ausbildung evtl. über mehr als sechs Semester verteilt absolvieren können.
Wenn die Zeit dann immer noch nicht reicht, prüfen Sie, ob Sie sich anderswo Freiraum schaffen können. Vielleicht kann jemand aus Ihrem Umfeld für die Dauer der Ausbildung gewisse Aufgaben für Sie übernehmen?
Schritt 7: Abschluss, Diplom und Titel
Während der Radiologiefachfrau-Ausbildung / Radiologiefachmann-Ausbildung müssen Sie in der Regel verschiedene Qualifikationsleistungen erbringen. Diese können in der Form von Prüfungen, zum Beispiel mit Semester- oder Zwischenprüfungen oder durch selbständige Arbeiten, zum Beispiel Semester- oder Projektarbeiten und Präsentationen erbracht werden. Die Noten dieser Qualifikationsleistungen fliessen dann direkt in die Abschlussnoten ein.
Sofern Sie alle vorgängigen Qualifikationen erfüllen, sind Sie zum abschliessenden Diplomexamen zugelassen. Dieses besteht aus einer praxisorientierten Diplomarbeit oder einer praxisorientierten Projektarbeit sowie einer Praktikumsqualifikation und einem Fachgespräch.
Die Details der Umsetzung regelt die jeweilige HF in ihrem Studienreglement.
Diplom und Titel
Absolventinnen und Absolventen der Radiologie-Ausbildung an einer Höheren Fachschule erhalten ein HF-Diplom und sind berechtigt, den eidg. anerkannten sowie geschützten Berufstitel «dipl. Radiologiefachfrau HF / dipl. Radiologiefachmann HF» zu führen.
Auf Französisch: «Technicienne en radiologie médicale diplômée ES / Technicien en radiologie médicale diplômé ES»
Auf Italienisch: «Tecnica di radiologia medica dipl. SSS / Tecnico di radiologia medica dipl. SSS»
Die empfohlene Übersetzung auf Englisch lautet folgendermassen: «Registered Radiographer, Advanced Federal Diploma of Higher Education». Es handelt sich dabei um keinen geschützten Titel.
Frage Schritt 7: Trauen Sie sich zu, die Höhere Fachschule zum eidg. anerkannten HF-Diplom «Radiologiefachfrau HF / Radiologiefachmann HF» abzuschliessen?
Prima!
Hier einige allgemeine Erfolgsfaktoren auf dem Weg zum neuen Ausbildungsabschluss als Radiologiefachfrau HF / Radiologiefachmann HF:
Regelmässiger Unterrichtsbesuch
Bringen Sie Ihre Fragen aktiv ein, lassen Sie nichts halbverstanden im Raum stehen!
Interesse am Thema und aktive Unterrichtsteilnahme
Eingehende Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes zu Hause
Engagierte Mitarbeit bei Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallstudien usw.
Lerngruppen-Teilnahme für regelmässigen Austausch
Intensive Prüfungsvorbereitung: Prüfungssituationen üben und Prüfungserfahrungen sammeln, z.B. in Simulationsprüfungen
Wenn Sie unsicher sind, empfehlen wir Ihnen, eine Informationsveranstaltung zu diesem Lehrgang für dipl. Radiologiefachfrau HF / dipl. Radiologiefachmann HF) zu besuchen.
Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin mit der Schule Ihrer Wahl. Erklären Sie Ihr Interesse und Ihre Bedenken und schauen Sie, wie Ihr Gegenüber auf welche Punkte reagiert und was es Ihnen empfiehlt.
Erkundigen Sie sich bei der Schulleitung nach Unterstützungsmöglichkeiten. Überlegen Sie sich auch, ob Sie eventuell andere Unterstützung wünschen, etwa durch Lerntherapeutinnen oder Coaches, autogenes oder mentales Training.
Leiden Sie unter Prüfungsangst und ist dies womöglich der Grund für die Unsicherheit? Auch hier können Sie sich entsprechende Unterstützung holen, um geeignete Techniken zu lernen und auch die positiven Seiten der Prüfungsangst zu erfahren. Passende Anbieter finden Sie hier.
Hier einige allgemeine Erfolgsfaktoren auf dem Weg zu einem neuen Ausbildungsabschluss:
Regelmässiger Unterrichtsbesuch
Bringen Sie Ihre Fragen aktiv ein, lassen Sie nichts halbverstanden im Raum stehen!
Interesse am Thema und aktive Unterrichtsteilnahme
Eingehende Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes zu Hause
Engagierte Mitarbeit bei Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallstudien usw.
Lerngruppen-Teilnahme für regelmässigen Austausch
Intensive Prüfungsvorbereitung: Prüfungssituationen üben und Prüfungserfahrungen sammeln, z.B. in Simulationsprüfungen
Wenn Sie sich gar nicht zutrauen, die Abschlussprüfung zu bestehen, die Ausbildung zur dipl. Radiologiefachfrau HF / zum dipl. Radiologiefachmann HF aber absolvieren möchten, vereinbaren Sie am besten einen persönlichen Beratungstermin mit einer Schule. Erklären Sie Ihr Interesse und Ihre Bedenken und schauen Sie, wie Ihr Gegenüber auf welche Punkte reagiert und was es Ihnen empfiehlt.
Fragen Sie bei der Schule Ihrer Wahl, ob es Unterstützungsmöglichkeiten für Sie gibt.
Überlegen Sie sich auch, ob Sie eventuell andere Unterstützung wünschen, etwa durch Lerntherapeutinnen oder Coaches, autogenes oder mentales Training oder auch durch das Aneignen von entsprechenden Achtsamkeit- und Entspannungstechniken, die beispielsweise bei allfälliger Prüfungsangst hilfreich sind. Passende Angebote finden Sie hier:
Nein, die Ausbildung zur Radiologiefachfrau HF / zum Radiologiefachmann HF passt nicht zu Ihnen. Schade? – Vielleicht nicht, denn es gibt so viele andere Möglichkeiten zur Weiterbildung. Da passt das eine oder andere sicher viel besser.
Prüfen Sie, welche anderen Weiterbildungen für Sie infrage kommen. Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Angeboten.
Radiologiefachfrau / Radiologiefachmann mit HF-Diplom ist wohl nicht das passende Weiterbildungsziel für Sie.
Überrascht Sie das oder sind Sie enttäuscht? Machen Sie den Test vielleicht noch einmal und achten Sie nun darauf, wo Ihre Vorstellungen oder Möglichkeiten vom Berufsideal abweichen. Vielleicht weist Ihnen das den Weg in Richtung passenderer Weiterbildungen.
Schauen Sie dann, welche anderen Weiterbildungen Sie interessieren. Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Angeboten.
Das ist ein halbherziges Ergebnis: Die Tätigkeit als dipl. Radiologiefachfrau HF / dipl. Radiologiefachmann HF scheint für Sie nicht ideal. Oder ist es vielleicht die Form der Ausbildung, die Ihnen nicht zusagt oder organisatorisch nicht gut passt?
Schauen Sie, welche anderen Weiterbildungen für Sie infrage kommen. Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Angeboten.
Die Radiologiefachfrau-Ausbildung bzw. Radiologiefachmann-Ausbildung an einer Höheren Fachschule (HF) ist für Sie nicht ideal – oder doch?
Wenn Sie unsicher sind, besuchen Sie am besten die Informationsveranstaltungen der Anbieter. Dort erfahren Sie mehr über die Weiterbildung und können Ihre persönlichen Möglichkeiten und Fragen direkt mit den anwesenden Fachvertretern besprechen.
Schauen Sie sich auch unser Bewertungstool mit zahlreichen Bewertungen von ehemaligen Teilnehmenden verschiedener Lehrgänge an. Dank der zahlreichen Filtermöglichkeiten u.a. nach der Anzahl Sterne, Region, Jahr oder Schule können Sie sich genau die Bewertungen anzeigen lassen, die Sie interessieren.
Diese HF-Ausbildung zur Radiologiefachfrau / zum Radiologiefachmann scheint zu Ihnen zu passen.
Als nächsten Schritt empfehlen wir Ihnen, bei passenden Schulen eine Informationsveranstaltung zu besuchen und Angaben über die exakten Kosten und Termine einzuholen.
Schauen Sie sich auch unser Bewertungstool mit zahlreichen Bewertungen von ehemaligen Teilnehmenden verschiedener Lehrgänge an. Dank der zahlreichen Filtermöglichkeiten u.a. nach der Anzahl Sterne, Region, Jahr oder Schule können Sie sich genau die Bewertungen anzeigen lassen, die Sie interessieren.
Dieser Lehrgang scheint wie für Sie gemacht!
Am besten besuchen Sie nun Informationsveranstaltungen bei den Schulen, die für Sie infrage kommen, und erfahren dort alles zu den konkreten Inhalten, Kosten und Terminen.
Schauen Sie sich auch unser Bewertungstool mit zahlreichen Bewertungen von ehemaligen Teilnehmenden verschiedener Lehrgänge an. Dank der zahlreichen Filtermöglichkeiten u.a. nach der Anzahl Sterne, Region, Jahr oder Schule können Sie sich genau die Bewertungen anzeigen lassen, die Sie interessieren.
Linda, deine Weiterbildungsfinderin
Herzlich willkommen. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und sind mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
» Mehr Infos