Finanzberater / Finanzberaterin mit IAF Zertifikat: Quereinstieg in den Versicherungs- und Finanzbereich
Der Lehrgang zum Finanzberater / zur Finanzberaterin ist sowohl für Personen, die im Bank- oder Versicherungswesen arbeiten, als auch für Quereinsteiger/innen geeignet. Die Lehrgänge sind berufsbegleitend und führen in ca. einem Jahr zum Zertifikat der IAF. Dieses Zertifikat ermöglicht eine Tätigkeit in der Beratung von Privatpersonen in Fragen der privaten Vorsorge, Versicherungsschutz oder Finanzierung von grösseren Vorhaben. Nach zwei Jahren Berufspraxis in der Finanzberatung ist anschliessend die Weiterbildung zum eidg. Fachausweis als Finanzplaner / Finanzplanerin möglich.
Sofort Kursunterlagen von passenden Schulen für eine Finanzberater-Ausbildung erhalten:
Das IfFP Institut für Finanzplanung zählt zu den Marktführern in der Aus- und Weiterbildung von Finanzfachleuten in der Schweiz. Unsere Stärke sind berufliche Weiterbildungen für Beraterinnen und Berater mit kundenorientierten Aufgaben auf allen Stufen.
Unsere aktuell gewichtigsten Lehrgänge:
Versicherungsvermittler VBV Dipl. Finanzberater IAF Finanzplaner mit eidg. FA Dipl. Finanzplanungsexperte NDS HF KMU-Finanzexperte mit eidg. DP CAS Management der Unternehmensnachfolge Compliance: GWG, Anlegerschutz, Steuern Dipl. Swiss Fund & Asset Management Officer FA/IAF CAS Banking Operations Weiterbildungsseminare in Versicherung und Vorsorge: versicherungsakademie.ch Weiterbildungsseminare zu Steuerthemen: steuerakademie.ch
Sie wollen es also wissen? Dann werden Sie sich bei uns wohl fühlen. In familiärer Atmosphäre bieten wir ein durchgängiges und praxisorientiertes Bildungsangebot für Ausbildung und Weiterbildung an den Standorten Bern, Muri-Gümligen und Solothurn. Bitte konsultieren Sie unsere Website für die aktuellen Durchführungsorte.
Stärken:
Attraktive, auf die Bedürfnisse der Studierenden angepasste Unterrichtszeiten. Schnupperlektionen. Subjektfinanzierung. Hohe Erfolgsquoten. Hoher Praxisbezug. Standorte an zentralen Lagen.
Die Erwachsenenbildung Handelsschule KV Aarau ist das führende Erwachsenenbildungsinstitut für berufsbegleitende kaufmännische Weiterbildung in der Region Aarau.
Stärken:
Qualifizierte Dozenten/-innen mit grosser Praxisnähe ▪ Überdurchschnittliche Erfolgsquoten ▪ Moderne Infrastruktur ▪ Zentrale Lage mit hervorragender ÖV-Anbindung
Aus- und Weiterbildungen für die Wirtschaft, an drei Standorten im Aargau – das bietet das zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Aargau Ost in Baden, Brugg und Bad Zurzach.
Über 300 Dozierende und Lehrpersonen bilden hier jährlich über 3000 Lernende und Studierende mit einem Fokus auf moderne Unterrichtsmethoden und persönliche Betreuung aus.
Die Weiterbildungswege am zB. beginnen direkt nach der Lehre und führen bis zum Nachdiplomstudium. Sie haben die Wahl aus über 10 verschiedenen Fachbereichen von Wirtschaft über Marketing bis zum Personalwesen.
Die WKS KV Bildung bietet in der Weiterbildung marktgerechte und attraktive Bildungsgänge in den Bereichen Management & Führung, Finanzen & Controlling, Marketing, PR & Verkauf sowie HR, Personalwesen & Sozialversicherungen an.
Als grösste kaufmännische Schule der Schweiz bietet die KV Business School Zürich ein umfassendes Weiterbildungsangebot auf allen Bildungsstufen an – ganz nach dem Leitsatz «kein Abschluss ohne Anschluss».
Berufsbildende Angebote mit nationalen und zentralen Abschlüssen gehören genauso dazu, wie Kurse, die aktuelle Themen aufnehmen und entsprechende Kompetenzen praxisorientiert zertifizieren. Ergänzt wird das Angebot mit über 140 Tagesseminaren zu aktuellen Themen. Gegliedert in zwölf Bildungswelten, deckt die Schule sämtliche kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Themenbereiche ab.
Das Angebot der Höheren Wirtschaftsschule Graubünden (HWSGR) richtet sich an ambitionierte Berufsleute, die eine berufliche Weiterbildung im Bereich der Wirtschaft absolvieren wollen.
Unsere Studiengänge sind in über 120 Einzelmodule gegliedert. Jeder Studierende hat dadurch die Möglichkeit, seinen Studienplan zeitlich und inhaltlich auf seine Bedürfnisse abzustimmen – vom Einzelmodul bis zum eidgenössisch anerkannten Abschluss der Höheren Berufsbildung.
Unser virtueller Lernraum ermöglicht eine zeit- und ortsunabhängige Vorbereitung auf die Präsenzworkshops. Zuhause oder unterwegs schaust du das Lernvideo an, liest im Lehrmittel nach was auf dich zukommen wird und überprüfst mit einem kurzen Test dein Grundwissen. Sich bereits vorher mit dem Thema auseinanderzusetzen, bringt den grossen Vorteil, dass im Präsenzworkshop mehr Zeit für Fragen, Beispiele und die praxisorientierte Anwendung des Gelernten bleibt.
Vereinbare einen unverbindlichen Beratungstermin oder besuche unseren monatlich stattfindenden Informationsanlass.
GLAUBWÜRDIG, PRAXISNAH UND AKTUELL. Die Mendo AG ist seit Jahren in der Ausbildung von Finanzberatern und Finanzberaterinnen spezialisiert und ist für hohe Qualitätsansprüche bekannt. Mit dem schweizweiten, dreisprachigen Angebot und aufgrund von Partnerschaften mit weiteren Bildungsinstituten ist die Mendo AG führend in der Ausbildung von Finanzfachleuten.
Unsere wichtigsten Bildungsangebote sind die folgenden: - Versicherungsvermittler/in VBV - Dipl. Finanzberater/in IAF - Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis - CAS Senior Financial Consultant (in Partnerschaft mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich) - Weiterbildungsseminare "excellence in finance" - Onlinekurse mendoweb.ch
Stärken:
Hohe Qualitätsansprüche / Zweisprachiges Angebot / Führend in der Ausbildung von Finanzberater/innen
AKAD Business ist in der Schweiz die führende private Anbieterin berufsbegleitender Weiterbildung im Niveaubereich zwischen Berufsabschluss und Hochschule.
Stärken:
60 Jahre Erfahrung - Flexibel lernen trotz Familie und Beruf - überdurchschnittlich hohe Erfolgsquote - individuelle Betreuung
kv pro (Avanti KV Weiterbildungen und Handelsschule KV Basel)
(5.1)
Sehr gut 1111 Bewertungen(100% )
Als kv pro engagieren wir uns in der Höheren Berufsbildung und gehören zu den grössten Anbietern von berufsbegleitenden kaufmännischen Weiterbildungen in der Region. Hervorgegangen aus der Weiter-/Kaderbildung der Handelsschule KV Basel (Basel-Stadt) und Avanti KV Weiterbildungen (Baselland), prägen wir das kaufmännische Bildungswesen in der Region seit mehr als 150 Jahren.
Wir fühlen uns zu einem hohen Qualitätsanspruch verpflichtet, um unsere Kunden bestmöglich für die beruflichen Herausforderungen unserer Zeit vorzubereiten. Wir sehen uns als partnerschaftlicher Wegbegleiter auf dem Karriereweg unserer Teilnehmenden.
An unseren Unterrichtsstandorten Basel, Liestal und Münchenstein bieten wir Weiterbildungen in allen kaufmännischen Vertiefungsrichtungen und auf allen gängigen (NQR-Stufen) Niveaustufen an. Unsere erfahrenen Lehrbeauftragten kommen mehrheitlich aus der Privatwirtschaft.
Getragen wird kv pro vom Kaufmännischen Verband Region Beide Basel, dem Arbeitnehmerverband der Kaufleute.
Stärken:
Hoher Praxistransfer, persönliche Beratung & Betreuung, aktuelle Lehrmittel, Dozenten aus der Praxis, Standortbestimmungen, langjährige Erfahrung.
Das Erwachsenenbildungszentrum Olten bietet in den Bereichen Aus- und Weiterbildung ein grosses Angebot von Kursen und Lehrgängen an. Als ein führendes in der Berufsbildung für Erwachsene, bieten wir Ihnen Vorkurse für das Qualifikationsverfahren EFZ nach Art. 32 und Weiterbildungen in verschiedenen Berufsfeldern an. Diese Kurse finden vorwiegend am Abend oder an Samstag statt. Im Weiteren führen wir, neben anerkannten Anschlusskursen, auch Vorbereitungskurse auf eidg. Berufsprüfungen für Coiffeusen/Coiffeure und für die Logistikbranche. Auch im Finanz- und Rechnungswesen bieten wir verschiedene attraktive und berufsorientierte Kurse und Lehrgänge an. Ist Ihr Ziel ein international anerkanntes Sprachdiplomen oder ein gesamtschweizerisch anerkannter Ausweis, sind Sie bei uns richtig. Die zentrale Lage und unser Standort nahe beim Bahnhof sind ein weiteres Plus unseres Zentrums.
Stärken:
Qualifizierte Dozenten aus der Berufswelt, zielgerichtete Wissensvermittlung, moderne Infrastruktur, Nachholbildung Art. 32 in Klassen mit ausschliesslich erwachsenen, gut erreichbar.
Hier finden Sie Tipps und Entscheidungshilfen bei der Wahl der richtigen Aus- oder Weiterbildung
4 Schritte zur richtigen Weiterbildung
Infografik «Finanzberatung Ausbildungen und Weiterbildungen»
Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort die richtige Bildungsstufe und Abschluss finden!
Kennen Sie Ihre Möglichkeiten für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Finanzberatung und -planung? Wir zeigen Ihnen, wo Sie im Schweizer Bildungssystem stehen und welche höheren Stufen und Abschlüsse es gibt.
Wie hoch ist der Bekanntheitsgrad und wie ist das Image des Lehrgangs «Finanzberater / Finanzberaterin» bei potentiellen Arbeitgebern? » Bekanntheit und Image
Finanzberater und Finanzberaterinnen sind mit der Analyse der Finanzmärkte und Versicherungs- wie auch Finanzprodukte betraut, die als Basis für ihre Beratertätigkeit dient. Mit ihrem Wissen beraten sie umfassend Privatkunden in allen Fragen der Finanzplanung. Dies beinhaltet sowohl die Vorsorge, als auch die Vermögensbildung, beispielsweise mit Anlagefonds, sowie den Bereich der Immobilien. Bei all Ihren Tätigkeiten stehen in der Finanzberatung immer die persönlichen Bedürfnisse des Kunden im Vordergrund, den sie von der Beratung bis hin zum Vertragsabschluss begleiten.
Die Weiterbildung zum Finanzberater oder zur Finanzberaterin IAF (Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich) setzt spätestens bei Prüfungsantritt folgende Kriterien voraus:
Nachweis über Vorbildung KV-Abschluss oder eine gleichwertige Bildung
Nachweis über Berufserfahrung im Finanzsektor von mindestens zwei Jahren
Bei einer Berufserfahrung von über fünf Jahren im Finanzsektor entfällt der Nachweis über die Vorbildung
Personen zeigen gemäss einer Umfrage der Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch Interesse an der Weiterbildung Finanzberater/in aus folgenden Gründen:
90 % checken ob der Lehrgang ihre Bedürfnisse erfüllt
10 % haben eine Empfehlung für diesen Lehrgang erhalten
Keiner der Umfrageteilnehmenden zeigt Interesse wegen der Erwähnung in Stellenausschreibungen.
Lediglich eine Person gibt für den Grund seines Interessens private Gründe an. In einer freien Antwortmöglichkeit gibt sie an «Ich möchte das erworbene Wissen für die Verwaltung meines Vermögens und der Pensionsgelder nach Auszahlung einsetzen.».
Gemäss einer Bildungsumfrage der Plattform Ausbildung-Weiterbildung.ch kontaktieren die Teilnehmenden die Schulen bezüglich des Lehrgangs Finanzberater/Finanzberaterin aufgrund verschiedener Gründe. 50 % der Befragten machen Anfragen bei Schulen, da sie über diese Online-Bewertung/en gelesen haben. 37.5 % hingegen kannten die Schulen, bei denen sie Detailinformationen angefragt haben, schon von früheren Ausbildungen oder Weiterbildungen. 12.5 % dagegen wurde die Schule/n empfohlen. Eine Person hat uns mit der freiwilligen Antwortoption mitgeteilt, dies auf Grund des Ausbildungsortes zu tun.
Beschreibung
Ausbildung-Weiterbildung.ch: Dipl. Finanzberater/-in IAF - Ratgeber für Interessenten und Studenten
Möchten Sie sich weiterbilden als Finanzberaterin oder Finanzberater?
Dipl. Finanzberaterin / Finanzberater IAF, Fachmann/Fachfrau für Vermögen, Vorsorge und Finanzierung
Die Ausbildung und Zertifizierung zur dipl. Finanzberaterin IAF resp. zum dipl. Finanzberater IAF trägt dem Bedürfnis nach einer effizienten und praxisnahen Qualifikation für die Mittelstands-Finanzberatung Rechnung.
Die Berater im Finanzbereich sind in der Lage, in den zentralen Beratungs- und Produktthemen Vermögen (namentlich mittels Fonds), Vorsorge (namentlich hinsichtlich Lebensrisiken und Altersvorsorge) und Immobilien (namentlich Eigenheim und dessen Finanzierung) kompetent zu beraten und er weist sich hierüber mit einem anerkannten Diplom aus. Einen zentralen Aspekt in der Ausbildung zur dipl. Finanzberaterin IAF / zum dipl. Finanzberater IAF stellt dabei die Nähe zum Kunden dar, welche durch die Förderung der praktischen Umsetzungs- und Verkaufsfähigkeit unter Einschluss der Kommunikation mit dem Kunden akzentuiert wird.
Die Ausbildung und Zertifizierung in Finanzberatung ergänzt die bestehenden Berufsqualifikationen im Bereich der Finanzplanung und -beratung. Damit ist das Qualitätssicherungssystem in der Schweiz komplett. Zielgruppen sind bspw. Mitarbeiter/innen von Finanzinstituten sowie selbständige Berater/innen, welche in der Kundenberatung und -betreuung sowie im Verkauf von Finanzprodukten aus Bank und Versicherung tätig sind.
Weitere Informationen und Angaben zu Ausbildungsinstituten finden Sie auf dem grossen Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch.
Linda, Deine Weiterbildungsfinderin
Herzlich willkommen. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und sind mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
» Mehr Infos