Ausbildung / Weiterbildung Betrieblicher Mentor / Betriebliche Mentorin
Sie möchten andere bei beruflichen Veränderungsprozessen begleiten und in persönlichen Gesprächen Ressourcen mobilisieren sowie bei Lösungen von Konflikten helfen?
Eine Ausbildung zur Betrieblichen Mentorin oder zum Betrieblichen Mentor mit eidg. Fachausweis ermöglicht die Arbeit in der Rolle des Coachs, der Beraterin und des Trainers. Im Zentrum steht das Erstellen von Begleitungskonzepte für berufliche Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozesse ausgehend von Situation und Kundenbedürfnissen.
Betrieblicher Mentor / Betriebliche Mentorin: Coaching im Arbeitsumfeld und Unternehmen
Betriebliche Mentoren stehen Firmen und ihren Mitarbeitenden bei beruflichen Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozessen zur Seite. Sie erarbeiten Mentoringkonzepte für organisatorische Veränderungen, bei Konflikten in Teams usw. und begleiten die Mitarbeitenden in der Rolle als Coach, Berater und Trainer durch die jeweiligen Prozesse.
Betriebliche Mentorinnen klären zuerst in persönlichen Gesprächen die Anliegen, Rahmenbedingungen und Erwartungen ihrer Kunden ab und helfen dann bei der Entwicklung und Umsetzung einer Bewältigungsstrategie. Schliesslich evaluieren sie den Begleitprozess und holen Feedback beim Auftraggeber ein, um die Qualität des Mentorings zu überprüfen und nötigenfalls zu optimieren.
Betriebliche Mentoren sind in der Regel in mittleren oder grossen Unternehmen angestellt, arbeiten im Auftrag von Consulting-Firmen oder selbständig.
Anders als Job-Coaches mit eidg. Fachausweis, die Menschen mit einem, aus unterschiedlichen Gründen, erschwerten Zugang oder Verbleib im Arbeitsmarkt betreuen und in engem Austausch mit Arbeitgebern und anderen Ämtern und Anlaufstellen stehen, arbeiten betriebliche Mentorinnen nicht in der Arbeitsmarktintegration, sondern im Auftrag von Unternehmen mit deren Mitarbeitenden.
Den Abschluss als Betriebliche Mentorin mit eidg. Fachausweis gibt es seit 2012. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) reagierte damit auf das grosse Interesse an der boomenden Coaching- und Beratungsbranche und brachte zugleich Licht in den etwas undurchsichtigen Berufssektor. Davor garantierten nur Verbände, vor allem der Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso), für die Qualität solcher Ausbildungen. Mit der Berufsprüfung kam eine Qualifikationsmöglichkeit auf eidgenössischer Ebene hinzu.
Die Betrieblicher Mentor-Ausbildung behandelt wesentliche Themen wie Prozessbegleitung, Rollenklärung, rechtliche Grundlagen, Konfliktmanagement, Selbstmanagement, Laufbahn- und Karrierecoaching, Marketing und Administration. Meistens sind auch Supervisions-Sitzungen ein grundlegender Bestandteil der Ausbildung.
Einfühlsame Personen mit guten analytischen und kommunikativen Fähigkeiten sowie Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, die Menschen im beruflichen Alltag begleiten, beraten und unterstützen möchten, sind mit einer Betrieblichen Mentor-Ausbildung an der richtigen Stelle. Das gilt auch für Personen, die bereits beratend in Betrieben tätig sind und sich auf eidgenössischer Ebene ausweisen möchten.
Fragen und Antworten
Tipps, Tests und Infos zu «Betriebliche Mentorin / Betrieblicher Mentor (BP)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung/Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem