Selbsttest Unternehmensprozesse HF / Prozesstechniker HF (ehemals Techniker HF Unternehmensprozesse): Ist dieser Lehrgang für mich der richtige?
Finden Sie hier heraus, ob der Studiengang "Unternehmensprozesse" an einer höheren Fachschule für Technik das Richtige für Sie ist.
Schritt 1: Wie sieht der Berufsalltag von Prozesstechniker HF (ehemals Techniker/innen HF Unternehmensprozesse) aus?
Prozesstechniker HF (ehemals Techniker und Technikerinnen HF Unternehmensprozesse) arbeiten in Produktions-, Handels und Industriebetrieben in Unternehmensbereichen wie z.B. Produktionssteuerung, Organisation oder Informatik. Sie übernehmen Führungsaufgaben bei der Gestaltung der betrieblichen Prozesse, wobei es immer darum geht, dass ein wirtschaftlicher und wettbewerbsfähiger Betrieb gewährleistet ist. Ihre wichtigsten Aufgaben sind:
- Abläufe und Arbeitsprozesse möglichst rationell und wirtschaftlich gestalten
- Analyse von Waren-, Geld- und Informationsflüssen
- Erstellen von Kosten-Nutzen-Rechnungen, ermitteln der Kennzahlen
- Vergleich und Bewertung verschiedener Lösungsmöglichkeiten
- Planung und Hilfe bei der Umsetzung der gewählten Lösung
- Führung eine Teams oder Leiten einer Abteilung
Wichtige Eigenschaften für diesen Beruf sind:
- Interesse an wirtschaftlichen und technischen Zusammenhängen
- Logisches Denken
- Freude an Zahlen und Berechnungen
Frage Schritt 1: Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten meinen Vorstellungen? Möchte ich als Prozesstechniker HF (ehemals Techniker / Technikerin HF Unternehmensprozesse) arbeiten?
Schritt 2: Zielgruppe und Voraussetzungen für die Zulassung zum HF-Studium Unternehmensprozesse
Zielgruppe:
Die Lehrgänge «Unternehmensprozesse (HF)» richten sich an Berufsleute, die sich ebenso für betriebswirtschaftliche Fragen wie für betriebliche Abläufe und Prozesse interessieren.
Für die Zulassung folgende Voraussetzungen:
- Lehrabschluss mit EFZ als:
- Polymechaniker/-in, Automobil-Mechatroniker/-in
- Informatiker/-in
- Elektroniker/-in, Elektroinstallateur/-in
- Automatiker/-in
- Anlagen- und Apparatebauer/-in, Produktionsmechaniker/-in
- Logistiker/-in
- Kaufmann/Kauffrau , Detailhandelsfachmann/-frau
- Oder Lehrabschluss mit EFZ eines anderen Berufs und einige Jahre Berufserfahrung im Bereich der Unternehmensprozesse
- Während dem Studium wird ausserdem eine Berufstätigkeit von mind. 50% im Bereich der Unternehmensprozesse verlangt
Frage Schritt 2: Gehören Sie zur Zielgruppen dieser Weiterbildung und erfüllen Sie die verlangten Voraussetzungen?
Schritt 3: Inhalte der Ausbildung
Der Unterrichtsstoff unterscheidet sich ein wenig, je nach gewählter Vertiefungsrichtung. Häufige Fächer sind:
Grundlagenfächer
- Informatik
- Mathematik, technische Statistik, Physik
- Englisch
- Arbeits- und Präsentationstechniken
- Strategie-, Prozess-, Qualitäts- und Projektmanagement
Management
- Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
- Unternehmensorganisation
- Arbeitsprozesse
- Marketing
- Vertrags- und Rechtslehre
Frage Schritt 3: Gefallen Ihnen die Themen und haben Sie Interesse daran, diese zu lernen?
Schritt 4: Studiendauer, Anzahl Schulstunden und Lernaufwand für Unternehmensprozesse HF
Studiendauer
Die berufsbegleitenden Studiengänge «Unternehmensprozesse / Logistik» dauern 3 bis 3,5 Jahre. Neben dem Studium wird eine Berufstätigkeit im Bereich der Unternehmensprozesse mit einem Pensum von mindestens 50% verlangt.
Unterrichtszeiten
Der Präsenzunterricht besteht aus ca. 12 Lektionen pro Woche und wird üblicherweise auf zwei bis drei Tage pro Woche verteilt. Die genaue Aufteilung ist sehr unterschiedlich. Das können z.B. drei Abende pro Woche sein, ein Morgen, ein Nachmittag und ein Abend pro Woche oder ein Abend und ein Samstag pro Woche.
Für das Selbststudium, Aufgaben, Semesterarbeiten und Prüfungsvorbereitungen ist mit weiteren 6 bis 8 Stunden pro Woche zu rechnen.
Frage Schritt 4: Kann ich den Aufwand für den Präsenzunterricht, das Selbststudium und für die Hausaufgaben bewältigen?
Schritt 5: Abschluss, Diplom und Titel
Wie komme ich zum Abschluss «Unternehmensprozesse HF»?
Während dem Studium erbringen die Studierenden diverse Lernleistungen (z.B. theoretische und praktische Prüfungen, Fallstudien, Projektarbeiten etc.). Das Bestehen dieser Prüfungen und Arbeiten ist Voraussetzung für die Zulassung zur Diplomprüfung.
Diplom und Titel:
Wer die Diplomprüfungen besteht und die Diplomarbeit erfolgreich abschliesst, erhält das Diplom und darf den anerkannten und geschützten Titel führen:
- Dipl. Prozesstechniker HF / Dipl. Prozesstechnikerin HF (ehemals Dipl. Techniker HF Unternehmensprozesse / Dipl. Technikerin HF Unternehmensprozesse)
Frage Schritt 5: Traue ich mir zu, die Semester- und Diplomprüfungen zu bestehen?
Schritt 6: Kosten und Finanzierung der Weiterbildung
Die Kosten unterscheiden sich ein wenig, je nach Anbieter und Dauer des Studiengangs. Durchschnittlich ist mit folgenden Kosten zu rechnen:
- Studiengebühren: Ca. Fr. 13´000 bis Fr. 22´000 (Dies sind die Nettokosten, die Kantonsbeiträge sind schon abgezogen)
- Dazu kommen weitere Kosten für Lehrmittel, Prüfungsgebühren und die Betreuung der Diplomarbeit von ca. Fr. 5´000