Techniker/in (HF) Unternehmensprozesse: Für einen effizienten Betrieb
Die berufsbegleitenden HF-Studiengänge in Unternehmensprozesse / Logistik dauern ca. drei Jahre. Sie richten sich an Berufsleute aus einem technischen oder kaufmännischen Grundberuf und bereiten auf eine leitende Tätigkeit im Bereich der Unternehmensprozesse vor. Der Abschluss eröffnet gute Karrieremöglichkeiten und ermöglicht den Einstieg in weiterführende Ausbildungen wie spezialisierende Nachdiplomstudiengänge oder den Übertritt in bestimmte Bachelor-Studiengänge einer Fachhochschule.
Mehr zu diesem HF-Studiengang erfahren Sie in unseren «Tipps, Tests und Infos».
Adresse:
Höhere Fachschule für Energie, Techniker und Wirtschaft
mit eidg. anerkannten Bildungsgängen
Strengelbacherstr. 27 / BZZ
4800 Zofingen
Inovatech
Die Inovatech ist eine Höhere Fachschule für Energie, Technik und Wirtschaft mit eidg. anerkannten Bildungsgängen. Wir legen grössten Wert auf unsere kompetenten und praxiserfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Standort Zofingen liegt sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto sehr zentral. Die sehr gute Infrastruktur im Bildungszentrum Zofingen (Mensa, Parkplätze, etc.) bildet den richtigen Rahmen für unsere Studierenden.
Die überschaubare Grösse unserer Schule lässt es zu, auf die persönlichen Wünsche und das Wohl unserer Studierenden spezifisch einzugehen.
Vertrauen auch Sie uns und wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem Erfolg.
Die ABB Technikerschule ist eine dynamische Bildungsinstitution in der Höheren Berufsbildung und bietet technisch wie auch kaufmännisch ausgebildeten, ambitionierten Berufsfachleuten eidgenössisch anerkannte Bildungsgänge, Nachdiplomstudien, Vorbereitungslehrgänge auf Höhere Fachprüfungen sowie Weiterbildungskurse an.
Die ABB Technikerschule mit Standort in Baden und Sursee wurde 1971 gegründet und hat sich zu einer anerkannten Weiterbildungsinstitution für technische Berufsleute entwickelt. Als Verein organisiert, ist sie unabhängig, nicht profitorientiert und wird von über 60 Trägerschaftsmitgliedern aktiv unterstützt.
Die Schule ist öffentlich und kann berufsbegleitend besucht werden. Mit modernsten Unterrichtsmethoden bilden erfahrene Dozierende qualifizierte Fach- und Führungskräfte mit hohem Praxisbezug aus.
IBZ – Die Schweizer Schule für Technik und Management
IBZ – Die Schweizer Schule für Technik und Management ist deine verlässliche Partnerin für Aus- und Weiterbildungen in technischen Berufen wie Gebäude-, Betriebs- und Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Logistik und Qualitätsmanagement.
Die IBZ gehört zu ipso! und ist damit Teil der grössten privaten Anbieterin von Aus- und Weiterbildungen in der Nordwestschweiz.
Jetzt einfach und bequem beraten lassen! Sie möchten über Ihre individuellen Laufbahn- und Karriereziele sprechen und haben hierzu persönliche Fragen? Dann vereinbaren Sie ein Online-Beratungsgespräch, rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie.
Haben Sie Ihre Begabung bereits entdeckt? Am Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil ist es möglich.
BZWU Weiterbildung ist Ihr kompetenter Partner für Erwachsenenbildung in der Region Wil-Uzwil. Als kantonales Bildungsinstitut bieten wir Ihnen kostenlose Beratungstermine mit unseren Bildungsspezialisten an. Dabei wird individuell abgeklärt, welchen Bildungsbedarf und Vorkenntnisse Sie mitbringen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen.
Mit über 2700 Teilnehmenden im Jahr und 130 qualifizierte Lehrpersonen sind wir der führende Weiterbildungsanbieter in der Region. Wir begleiten unsere Studenten vom Kurs bis hin zur Höheren Fachschule HF und bereiten Sie optimal auf die Berufspraxis vor.
Unsere Stärken liegen bei folgenden Angeboten: Wirtschaft Technik Sprachen Informatik individuelle Firmenkurse
Entdecke die Begabung in dir.
Stärken:
Gezielte Kompetenzen fördern / zukunftsgerichtete Unterrichtsmethoden / Der Mensch im Zentrum / Aktive 360° Kommunikation / Von der Infrastruktur zur Lernumgebung
Die WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG ist im Januar 2021 aus den beiden renommierten Bildungsinstituten KS Kaderschulen und Wirtschaftsinformatikschule Schweiz WISS entstanden. Sie verfügen zusammen über einen gemeinsamen Erfahrungsschatz von über 85 Jahren. WISS bietet qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Informatik und Immobilien, mit einem starken Fokus auf die digitalen Entwicklungen. Seit 2017 ist sie Platin Bildungspartner von ICT-Berufsbildung Schweiz. WISS bietet innovative Bildungskonzepte mit hybriden Lernformen, dank denen der Kunde zeitlich und örtlich unabhängig studieren kann. Die modularen und durchdachten Weiterbildungen ermöglichen dem Kunden, ein individuelles Profil anzueignen und sich entlang seiner Interessen und Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Die Dozierenden sind Experten auf ihrem Unterrichtsgebiet. Dadurch gehören Absolventinnen und Absolventen der Höheren Fachschulen (HF) zu den gefragtesten auf dem Arbeitsmarkt.
Stärken:
Breites Bildungsangebot: berufliche Grundbildung, höhere Berufsbildung in Wirtschaft, Informatik und Immobilien. Modulare Studienmodelle, praxisbezogene Dozenten und orts- und zeitunabhängiges Lernen.
Das Bildungszentrum für Technik BZT in Frauenfeld ist eine kantonale Institution mit einer führenden Weiterbildungsabteilung für technische Berufe im Kanton Thurgau. Wir bieten HF Lehrgängen und Kurse in den Bereichen Industrie, Informatik und Gebäudetechnik an.
Die sfb ist eine der führenden Schulen für technische Aus- und Weiterbildung in der Schweiz. An 7 verschiedenen Kursorten in der ganzen Schweiz wird eine Vielzahl an Kursen und Lehrgängen angeboten. Dabei stehen der Praxisbezug und modernste Lehrmethoden im Vordergrund.
Stärken:
50 Jahre Erfahrung ▪ 8 Standorte ▪ auch in Deiner Nähe ▪ praxisorientiertes Lernen ▪ moderne Unterrichtsmethoden ▪ hohe Erfolgsquoten ▪ nahe bei den Bedürfnissen der Wirtschaft.
Die hftm ist die führende Technikerschule im Raum Mittelland. Praxisnahe Wissensvermittlung, sowie innovative Lehr- und Lernkonzepte zeichnen den hohen Qualitätsanspruch an den Studienalltag der 3-jährigen berufsbegleitenden Studiengänge, oder des 2-jährigen Vollzeitstudiums aus. Auf Techniker HF zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten wie zb im Management- oder im Informatikbereich, runden das Bildungs-Portfolio optimal ab und bilden eine Grundlage auch über regionale Grenzen hinaus als kompetenter Bildungspartner wahrgenommen zu werden.
Als Höhere Fachschule für Technik bietet die hftm Bildung in Praxisnähe. Die hftm ist eine der führenden Technikerschulen in der Schweiz.
Hauptaufgaben der hftm Ausbildung dipl. Techniker/in HF in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Systemtechnik und Unternehmensprozesse. Weiterbildung von technischen Fach- und Führungskräften, Nachdiplomstudium NDS HF, technische Dienstleistungen (Smart-lab, TechLAB, Gebäudeautomationslabor), Vernetzung mit der Wirtschaft & Industrie
Das Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal gehört in der Ostschweiz mit seinen über 2000 Studierenden zu den grössten Anbietern im Bereich der Erwachsenen- bildung.
Als ambitioniertes und innovatives Bildungszentrum setzt sich das WZR zum obersten Ziel, die hohen Kundenerwartungen in jeder Beziehung zu erfüllen. Professionalität, Fachkompetenz, aber auch Pflege persönlicher Kontakte, Lernen in familiärer Atmosphäre, Sozialkompetenz: Die bisherigen Stärken des WZR werden auch in Zukunft keine Schlagworte sein, sondern gelebte Realität.
Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs ist führender und zertifizierter Bildungsanbieter für die Ostschweiz und das Fürstentum Liechtenstein. Seit über 100 Jahren bündeln wir unser Wissen, unsere Erfahrung und Kompetenz, um Ihre persönliche und berufliche Aus- und Weiterbildung aktiv mitzugestalten – vom ersten Semester bis zur Abschlussprüfung. Über 160 Kursleiterinnen und Kursleiter unterrichten Sie in Vorbereitungs-, Grundlagen- und Vertiefungskursen. Lernen Sie jetzt unsere vielfältigen Bildungsangebote kennen!
Stärken:
Wir sind die grösste Weiterbildungsinstitution im Rheintal. Qualität und kompetenzorienter Unterricht ist unser oberstes Credo.
Bildungszentrum Limmattal, Logistik und Technologie
Das Bildungszentrum Limmattal, Logistik und Technologie ist eine kantonale Schule, die ihren Bildungsauftrag eigenständig und individuell umsetzt und eine umfassende Bildungskultur bietet. Auf hohem fachlichen, pädagogischen und methodisch/didaktischen Niveau. Und dies nicht nur in der Höheren Fachschule und der Berufsfachschule, sondern auch im gesamten Bereich der Weiterbildung von Grundbildung bis Höhere Fachschule. Für ein zeitgerechtes und zukunftsgerichtetes Angebot in der Grund- und Weiterbildung werden in beiden Bereichen immer wieder Entwicklungen strategisch vorweggenommen. Der Name «Bildungszentrum Limmattal» ist Ausdruck der Offenheit zum Wirtschaftsraum Limmattal. Der Claim «Logistik und Technologie» macht die inhaltliche Positionierung der Bildungsleistung transparent.
Stärken:
Kleine Klassen ▪ engagierte Dozierende ▪ direkte und unkomplizierte Kommunikation - handlungsorientierter Unterricht - Karrierebefähigung - praxisorientiert
Bei einem Master of Advanced Studies (MAS) haben Sie meist die Auswahl zwischen einigen Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrgängen, für die Sie sich entscheiden können. Je nach MAS sind dies zwischen zwei und vier CAS, die zu einem MAS-Abschluss führen. Oftmals werden jedoch von den Hochschulen ein oder mehrere CAS-Lehrgänge als Pflichtmodule festgelegt, die Sie, zum Erreichen des MAS-Abschlusses, besuchen müssen. Die übrigen verbleibenden CAS können Sie sich meist aus einer kleinen Auswahl als Wahlmodul aussuchen und sich damit im Bereich der Unternehmensprozesse spezialisieren.
Sie benötigen nicht den Einen Berufsabschluss, um die Weiterbildung zum/zur eidg. dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse zu beginnen. Mit einem Lehrabschluss im kaufmännischen oder technischen Bereich, etwa als Kaufmann, Automatikerin, Logistiker, Polymechanikerin oder verwandten Abschlüssen, können Sie zum HF-Studium zugelassen werden. Sollten Sie über einen anderen Abschluss auf Sekundarstufe II verfügen, so ist zudem mindestens ein Jahr Berufserfahrung vorzuweisen. Detaillierte Informationen über die Zulassungsbedingungen erhalten Sie direkt von den entsprechenden Schulen für Ihre Weiterbildung.
Bei einem HF-Lehrgang handelt es sich um eine erste Weiterbildung, die nach einer Ausbildung auf Sekundarstufe II und eventueller Berufserfahrung zu einem eidgenössischen Diplom führt. Ein NDS-HF im Bereich der Unternehmensprozesse ist hingegen ein Nachdiplomstudium an einer Höheren Fachschule, welches bereits eine Höhere Bildung voraussetzt, also etwa ein eidg. Diplom einer Höheren Fachschule, einen eidg. Fachausweis, einen Fachhochschul- oder Universitätsabschluss sowie in der Regel einige Jahre Berufserfahrung. Bei einem NDS-HF handelt es sich also um eine Weiterbildung, die erst nach einem HF oder einem ähnlichem Abschluss erworben werden kann.
Auch ohne Erfahrung im Prozessmanagement oder Qualitätsmanagement stehen Ihnen einige Weiterbildungsmöglichkeiten offen, die Ihnen das notwendige Wissen vermitteln, um im Bereich der Unternehmensprozesse tätig werden zu können. Dies können beispielsweise kurze Zertifikatslehrgänge zum Qualitäts- und Prozessmanager sein, oder aber ein umfangreiches Studium an einer Höheren Fachschule, je nachdem wie intensiv Sie sich mit der Materie auseinander setzen möchten und welche Berufsziele Sie verfolgen.
Eidgenössisch anerkannte Weiterbildungen im Bereich der Unternehmensprozesse sind alle Berufsprüfungen (BP), die zum eidgenössischen Fachausweis führen, etwa Prozessfachfrau / Prozessfachmann, alle Höheren Fachprüfungen (HFP), anerkannte Studiengänge und Nachdiplomstudiengänge (NDS-HF)an Höheren Fachschulen, sowie Bachelor- und Masterstudiengänge an Hochschulen. Auch ein MAS, ein Master of Advanced Studies und ein EMBA (Executive Master of Business Administration) sind staatlich anerkannte Titel.
Beschreibung
Ausbildung-Weiterbildung.ch: Unternehmensprozesse HF - Informationen für Interessierte
Möchten Sie an einer höheren Fachschule für Technik Unternehmensprozesse studieren?
Unternehmensprozesse: Alle Infos zur HF-Studiengängen und Schulen im Bereich Unternehmensprozesse
Die Optimierung und Professionalisierung der Unternehmensprozesse ist eine zentrale Aufgabe in den meisten Firmen. Fachleute, die erfolgreich in diesem Gebiet tätig sind, zeichnen sich nicht nur durch eine hohe Methodenkompetenz aus, sondern müssen auch soziale Kompetenzen erfüllen. Um diese Aufgaben optimal lösen zu können ist eine fundierte Ausbildung (z.B. HF Unternehmensprozesse) unabdingbar.
In dieser Generalisten-Weiterbildung wird ein breites Themenspektrum abgedeckt: Neben Organisation, IT, BWL und Projektmanagement ist auch der Bereich Logistik ein Thema. Suchen Sie nach Informationen zur Ausbildung Techniker HF Unternehmensprozesse? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch werden Sie fündig. Lassen Sie sich kostenlose Unterlagen zustellen und nutzen Sie zu diesem Zweck einfach das Online Kontaktformular. Bequem und schnell.
Linda, Deine Weiterbildungsfinderin
Herzlich willkommen. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und sind mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
» Mehr Infos