Techniker HF Unternehmensprozesse: Attraktive Inhalte, Schulen, Tipps, Selbsttests und Erfahrungsberichte
Spielen Sie mit dem Gedanken, ein Studium zum Techniker HF Unternehmensprozesse oder zur Technikerin HF Unternehmensprozesse zu absolvieren? – Hier finden Sie passende Schulen sowie weitere Infos, Tipps und Hilfsmittel zur Weiterbildung.
Möchten Sie sich gerne persönlich zum Studiengang «HF Unternehmensprozesse» beraten lassen? Kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema…»-Button – unverbindlich, schnell und einfach.
Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen
Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen
Technikerin/Techniker HF Unternehmensprozesse: Sie sorgen für einen effizienten Betrieb
Techniker HF Unternehmensprozesse entwickeln, realisieren, koordinieren und prüfen betriebliche Prozesse in Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Sie führen Kosten-Nutzen- und Qualitätsanalysen bei bestehenden und neuen Abläufen durch, gleichen sie mit aktuellen Branchentrends ab und setzen Verbesserungsmassnahmen um. Damit tragen sie dazu bei, die Unternehmensziele zu erreichen. In der Regel sind sie im mittleren Kader tätig, arbeiten mit Mitarbeitenden aller Hierarchiestufen zusammen und können Teams leiten.
Relevanz: Unternehmensprozesse nehmen besonders bei Schnittstellen verschiedener Arbeitsfelder eine Schlüsselrolle ein. Aufeinander abgestimmte und flexible Arbeitsabläufe, zum Beispiel in Produktion und Vertrieb, gewährleisten einen reibungslosen, wirtschaftlichen, wettbewerbsfähigen und somit profitablen Betrieb. Die Nachfrage nach entsprechend qualifizierten Fachleuten, wie Technikerinnen/Techniker HF Unternehmensprozesse, ist entsprechend gross.
Lerninhalte: Das Studium «Unternehmensprozesse HF» liegt auf der Stufe der höheren Berufsbildung und ist eidgenössisch anerkannt. Es wird durch den Rahmenlehrplan für Techniker/innen HF des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) geregelt.
Das Studium «Unternehmensprozesse HF» vermittelt grundlegende Kenntnisse in Unternehmensorganisation, Arbeitsprozessen, Informatik, Mathematik, Physik, Englisch, Qualitäts-, Strategie-, Prozess- und Projektmanagement, Marketing, Kommunikation, Datenschutz, ICT-Security, Betriebswirtschaft (BWL), Recht, Finanz- und Rechnungswesen u.a. Die meisten Schulen bieten nach dem Grundstudium die zwei Vertiefungsrichtungen «Betriebstechnik» oder «Logistik» an, in welchen fachspezifische Themen wie Big Data Analytics oder Instandhaltung vertieft werden.
Dipl. Technikerinnen/Techniker HF Unternehmensprozesse mit zwei Jahren Berufserfahrung, können bei der Europäischen Vereinigung der praxisorientierten Fachkräfte mit höherer Berufsbildung (EurEta) den europäisch anerkannten Titel «Ingenieurin/Ingenieur EurEta» beantragen.
Tätigkeit: Dipl. Techniker HF Unternehmensprozesse sind in Produktions-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben angestellt. Je nach Vertiefungsrichtung befassen sie sich mit innerbetrieblichen Strukturen und Prozessen oder mit nationalen und internationalen Lieferketten. Sie sind beispielsweise als Projektmitarbeiter, Produktionsleiterin, Disponent, Qualitätsmanagerin oder in einer beratenden Funktion tätig.
Persönliche Voraussetzungen: Organisationstalente mit einem ausgeprägt logischen Denken, einem Flair für Zahlen und einer technischen oder kaufmännischen Grundbildung (EFZ), die bei komplexen wirtschaftlichen und technischen Fragestellungen aufblühen und zukünftig anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben übernehmen möchten, sind mit einer Unternehmensprozesse HF-Ausbildung am richtigen Ort.
Fragen und Antworten
Tipps, Tests und Infos zum HF-Studiengang «Unternehmensprozesse»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Bildungsanbieter in Ihrer Region
Höhere Fachschule für Energie, Techniker und Wirtschaft mit eidg. anerkannten Bildungsgängen
Strengelbacherstr. 27 /Bildungszentrum (BZZ)
4800 Zofingen