Selbsttest SVEB Kursleiter / Kursleiterin (Zert.) (neu: SVEB Ausbilder / SVEB Ausbilderin): Ist dieser Lehrgang für mich der richtige?
Testen Sie hier, ob das Berufsbild einer Kursleiterin, eines Kursleiters für Erwachsene zu Ihnen passt und ob ein berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang für Sie der richtige Weg dahin ist.
Schritt 1: Was ist das SVEB Zertifikat und wofür wird es benötigt?
Viele Schulen und Verbände verlangen für eine Anstellung als Kursleiter/in ein SVEB-Zertifikat. Das bestätigt die notwendige pädagogische Qualifikation für:
- Unterricht in der Erwachsenenbildung (z.B. Vorbereitungskurse auf Berufs- und höhere Fachprüfungen)
- Unterricht in Weiterbildungskursen im Hobby- und Freizeitbereich
- Fremdsprachen-Unterricht
- Nachhilfeunterricht oder Lernbegleitung für Erwachsene
- Betreuung von Erwachsenen in der innerbetrieblichen Weiterbildung
Wichtige Eigenschaften für diesen Beruf sind:
- Gute Allgemeinbildung und hohe Kompetenz im eigenen Fachgebiet
- Freude an der Arbeit mit Erwachsenen
- Pädagogische Begabung
- Gutes Auftreten und Präsentationsfähigkeit
- Zeitliche Flexibilität für unregelmässige Einsätze und Arbeitszeiten
Frage Schritt 1: Können Sie sich vorstellen, als Kursleiter/in in der Erwachsenenbildung zu arbeiten?
Schritt 2: Zielgruppe
Die Lehrgänge «SVEB-Zertifikat Kursleiter/in (Zert.)» richten sich an Personen, die in einem Teilzeitpensum als Lehrperson / Kursleiter/in in der Erwachsenenbildung tätig sind oder werden möchten und die ihre Qualifikationen zertifizieren lassen wollen.
Frage Schritt 2: Gehören Sie zur Zielgruppe dieser Weiterbildung?
Schritt 3: Voraussetzungen für die Erteilung des SVEB-Zertifikats Kursleiter/in:
- Für die Aufnahme in den Lehrgang wird eine hohe Fachkompetenz im eigenen Beruf, Interessengebiet oder Fachbereich verlangt
- Erfahrungen im Leiten von Kursen ist hier noch nicht Voraussetzung, wird aber dringend empfohlen
- Für das SVEB-Zertifikat ist der Lehrgang «Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen» zu absolvieren
- Und es muss eine mindestens zweijährige Praxiserfahrung in der Erwachsenenbildung nachgewiesen werden. Verlangt werden 150 Unterrichtsstunden, davon maximal 50 Stunden Einzel- oder Zweierunterricht und mind. 100 Stunden Unterrichten von grösseren Gruppen.
- Wer noch nicht alle Praxisstunden nachweisen kann, erhält eine Kursbestätigung und kann das SVEB-Zertifikat innerhalb von max. fünf Jahren noch bekommen
Frage Schritt 3: Erfüllen Sie die fachlichen Voraussetzungen? Und trauen Sie sich zu, die verlangten Kursstunden innerhalb der verlangten Zeit zu erarbeiten?
Schritt 4: Kosten und Finanzierung der Weiterbildung
Je nach Anbieter und Dauer des Lehrgangs unterscheiden sich die Kosten ein wenig. Durchschnittlich ist mit CHF 3´700 bis 4´500 für Lehrgangsgebühren, Lehrmittel und Zertifikatsprüfung zu rechnen:
Seit 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen vom Bund finanziell unterstützt. Wer sich nach dem Modulabschluss SVEB-1 Kursleiter/in bis zum Abschluss SVEB-2 weiterbildet und den Fachauweis als «Ausbilder/in» beantragt hat, kann bis zu 50% der Kursgebühren zurückerhalten.
Frage Schritt 4: Sind Sie in der Lage, je nach Anbieter ca. CHF 3'700 bis 4'500 vorzufinanzieren?
Schritt 5: Kursdauer, Anzahl Schulstunden und Lernaufwand
- Der Lehrgang dauert berufsbegleitend zwischen 5 und 9 Monaten und enthält rund 100 Stunden Präsenzunterricht und 160 Stunden Selbststudium.
- Der Unterricht findet meistens an einem Abend pro Woche und an einzelnen Samstagen statt.
- Durchschnittlich sind 4 bis 5 Schulstunden pro Woche zu absolvieren und der zusätzliche Lernaufwand (Hausaufgaben) beträgt rund 6 Stunden pro Woche.
Frage Schritt 5: Können Sie den Aufwand für den Präsenzunterricht und für die Hausaufgaben bewältigen?
Schritt 6: Abschluss, Diplom und Titel
Wie schaffe ich den Abschluss?
Zur Erlangung des SVEB-1 Zertifikats Kursleiter/in müssen Sie keine Abschlussprüfung bestehen, es wird erteilt, wenn Sie folgende Bedingungen erfüllen:
- 80% Präsenzzeit im Kurs
- Präsentationen im Plenum
- Praxisdemonstrationen einzeln und in Kleingruppen mit Selbstreflexion
- Praxisnachweis von mind. 150 Stunden durchgeführten Lernveranstaltungen über mind. 2 Jahre verteilt
Diplom und Titel:
Wer alle Bedingungen erfüllt und die Praxisnachweise erbracht hat, erhält das gesamtschweizerisch anerkannte Zertifikat des schweizerischen Verbandes für Weiterbildung SVEB und darf den Titel führen:
- Kursleiter / Kursleiterin SVEB 1