Ausbildung / Weiterbildung Praxisausbilder - Praxisausbilderin
Praxisausbilder / Praxisausbilderin mit SVEB-Zertifikat: Schulung am Arbeitsplatz
Die SVEB-Lehrgänge „Praxisausbilder / Praxisausbilderin“, richten sich an Berufsleute, welche an ihrem Arbeitsplatz einzelne Personen begleiten und unterstützen. Das können (neue) Mitarbeitende, Lernende, Praktikanten oder Studierende sein. Vorausgesetzt wird Fachkompetenz im eigenen Fachbereich. Erste Erfahrungen im Begleiten sind erwünscht, jedoch nicht Bedingung.
Die Lehrgänge umfassen 14 Kurstage, welche über mehrere Monate verteilt sind und mit dem SVEB-Zertifikat „Praxisausbilder / Praxisausbilderin“ abschliessen. Dieser Abschluss, bildet die erste Stufe eines modularen Ausbildungsangebots, welches bis zum eidgenössischen Fachausweis als Ausbilder / Ausbilderin und dem eidgenössischen Diplom als Ausbildungsleiter / Ausbildungsleiterin weiterführt.
Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen
Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen
Praxisausbilder - Praxisausbilderin: Für eine persönliche und kompetente Ausbildungsbegleitung.
Sind Sie bereits in der Berufsbildung oder der Praxisausbildung tätig und möchten mit dem „SVEB Praxisausbilder – Praxisausbilderin“ ein zusätzliches Zertifikat erwerben, welches Ihre Kompetenzen bescheinigt und Ihnen die Möglichkeit gibt, Lernende, Studierende, aber auch Mitarbeiter individuell zu begleiten und auszubilden? Diese Weiterbildung eignet sich jedoch nicht nur für bereits erfahrene Fachpersonen, sondern ist auch perfekt als Einstieg in die Praxisbegleitung. Der Lehrgang vermittelt Ihnen alle notwendigen Grundlagen, die es benötigt, um eine fachgerechte Lernbegleitung anbieten zu können. Dazu zählen Themen wie Konfliktlösung und Kommunikation, Führungsstil, Beziehungspflege, Instruktionsmethoden, Zieldefinition, Arbeitsrecht, Rückmeldungen geben, Kommunikationstheorie, Fachberatung, Einstufungsgespräche, Beurteilungsgespräche, Lernunterlagen erstellen, Lernschwierigkeiten und Lernstrategien, und einige andere Schwerpunkte.
Diese Weiterbildung in der Praxisausbildung erstreckt sich über vier bis fünf Monate und kann berufsbegleitend absolviert werden. An mehreren Standorten in der Schweiz haben Sie die Möglichkeit, kompetente Schulen zu besuchen, welche Sie auf Ihre künftigen Tätigkeiten und dem SVEB-Zertifikat Praxisausbilder – Praxisausbilderin“ vorbereiten. Um diesen Abschluss allerdings zu erhalten, müssen Sie neben dem Besuch der Schule zudem Praxiserfahrung im Umfang von mindestens 150 Stunden sammeln. Diese erwerben Sie während mindestens zwei Jahren in der Lernprozess-Begleitung von Erwachsenen, mindestens 100 Stunden in der Einzelbetreuung und, bei Bedarf, bis zu 50 Stunden im Gruppenunterricht.
Interessieren Sie sich für diese Ausbildung Praxisausbilder / Praxisausbilderin und möchten mehr über die Kompetenznachweise, die Methodik, die Lerninhalte und zu erwerbenden Handlungskompetenzen erfahren? Dann wenden Sie sich über unser Kontaktformular direkt an die entsprechenden Schulen, welche dieses SVEB-Zertifikat, oder vielleicht auch ein anderes anbieten und lassen Sie sich unverbindlich und kostenlos ausführliche Kursunterlagen zukommen. Auch Anbieter für Lehrgänge zum/zur Ausbilder/in mit eidgenössischem Fachausweis finden Sie hier, ebenso wie viele andere Ausbildungen und Weiterbildungen rund um die Erwachsenenbildung.
Fragen und Antworten
Tipps zum Lehrgang „Praxisausbilder / Praxisausbilderin mit SVEB-Zertifikat“
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem