Selbsttest Lehrgang ICT-Manager mit eidg. Diplom/ ICT-Managerin mit eidg. Diplom (HFP): Passt dieser Lehrgang zu mir?

ICT-Manager tauschen sich gemeinsam über den aktuellen Stand betreffend Umsetzung der ICT-Strategie aus.

Testen Sie hier, ob eine Tätigkeit als Experte/Expertin im Managen von ICT-Projekten und -Prozessen mit eidgenössischem Diplom zu Ihnen passt und ob ein Vorbereitungslehrgang zur eidg. Höheren Fachprüfung «ICT-Manager/ICT-Managerin» für Sie der richtige Weg ist.

Start

Wie sieht der Berufsalltag von ICT-Manager/innen mit eidg. Diplom aus?

ICT-Manager und ICT-Managerinnen arbeiten in der Regel in ICT-Abteilungen von mittelgrossen bis grossen Unternehmen und Organisationen, in öffentlichen Verwaltungen oder selbständig. Mit ihren umfassenden Kenntnissen der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) und ihrem Verständnis für die Zusammenhänge und Abhängigkeiten in der betrieblichen Informatik im Gesamtkontext des Unternehmens übernehmen sie anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben.

ICT-Manager und ICT-Managerinnen leiten komplexe ICT-Projekte und führen diese termingerecht aus. Dafür stehen sie im engen Austausch mit den Kunden bzw. Auftraggebern, diskutieren deren Wünsche und Vorstellungen, beurteilen die Umsetzbarkeit und erstellen Konzepte für passende Lösungen.

ICT-Manager/innen sind weiter für die Verfügbarkeit von ICT-Systemen, -Prozessen und -Infrastrukturen sowie Informationen/Daten verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass die ICT-Technologie einwandfrei funktioniert. Hierzu führen sie regelmässige Kontrollen durch und eliminieren Risiken frühzeitig. Zu Ihren Aufgaben gehört auch die Einführung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards sowie die Kontrolle über deren Einhaltung.

ICT-Manager und ICT-Managerinnen haben eine leitende Funktion auf Kaderstufe und erarbeiten innerhalb der Unternehmensstrategie die ICT-Strategie. Diese planen, realisieren und überwachen sie und bereiten die Ergebnisse in Reportings auf. Weiter prüfen sie, welche Leistungen selbst erbracht werden können und welche extern eingekauft werden müssen. Sie sind für die Finanzplanung in der ICT verantwortlich, auch bei der Planung von Investitionen, überwachen Budgets und rapportieren der Geschäftsleitung.

Schliesslich führen ICT-Manager/innen ein Team oder eine ganze Abteilung. Sie sind hier zusätzlich zur Motivierung, Förderung und Beurteilung ihrer Mitarbeitenden auch für die Gestaltung der Arbeitsabläufe zuständig.

Frage 1:

Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als ICT-Manager/in arbeiten?

Zielgruppe und Fähigkeiten: Für wen eignet sich die Höhere Fachprüfung zum ICT-Manager / zur ICT-Managerin mit eidg. Diplom? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten werden verlangt?

Der Lehrgang und die Höhere Fachprüfung zum «ICT-Manager», zur «ICT-Managerin» eignen sich

  • für ambitionierte Berufsleute mit mehrjähriger ICT-Arbeitserfahrung und irgendeinen eidg. Fachausweis, die anspruchsvolle Führungsaufgaben und komplexe Fachverantwortung in der ICT übernehmen möchten.
  • für ICT-Berufsleute mit mehrjähriger ICT-Berufspraxis und erster Führungserfahrung (z.B. Teamleitung) sowie irgendein eidg. Diplom (HFP), die ihre Kenntnisse und Kompetenzen weiterentwickeln möchten, um den Sprung ins obere Kader zu schaffen.
  • für interessierte ICT-Fach- und Kaderleute mit einem Hochschulabschluss (Bachelor, Master), die ihre Kenntnisse erweitern bzw. vertiefen möchten.
  • Personen in leitender Fachfunktion mit mind. 8 Jahren Berufspraxis in der ICT, die ihre Kompetenzen mit einem eidg. Diplom ausweisen und so ihre Karrierechancen ausbauen möchten.

ICT-Manager/innen sollten über die folgenden persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen:

  • technisches Verständnis
  • analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
  • rasche Auffassungsgabe
  • vernetztes Denken und Handeln
  • selbständige Arbeitsweise
  • Flexibilität und Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Führungs- und Organisationstalent
  • Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
  • Kunden- und Serviceorientierung

Frage 2:

Gehören Sie zu einer der Zielgruppen dieser Weiterbildung und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?

Voraussetzungen für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung ICT-Manager und ICT-Managerin:

Um zur Höheren Fachprüfung für ICT-Manager/innen antreten zu können, müssen Sie gemäss Prüfungsordnung bis zum Zeitpunkt des Prüfungstermins:

  • Einen eidg. Fachausweis (BP) besitzen und über 4 Jahre Berufserfahrung* in der ICT verfügen

Oder

  • Über ein eidg. Diplom (HFP) und über 3 Jahre Berufspraxis* in der ICT verfügen

Oder

  • Einen Hochschulabschluss (Bachelor oder Master) und mehr als 2 Jahre Berufserfahrung* in der ICT vorweisen können

Oder

  • Mindestens 8 Jahre Berufspraxis in der ICT nachweisen können, davon die letzten 2 Jahre in leitender Fach- und/oder Linien-Funktion (sur Dossier-Prüfung)

*Stichtag für den Nachweis der Berufserfahrung ist der Prüfungsbeginn. Teilzeitpensen werden pro rata angerechnet, womit sich der Zeitrahmen, in dem die geforderte Praxiserfahrung zusammenkommt, entsprechend verlängert.

Ob Sie zur Höheren Fachprüfung zugelassen sind, erfahren Sie mindestens drei Monate vor Prüfungsbeginn mit einem schriftlichen Bescheid inkl. Begründung.

Hinweis: Manche Schulen sind bereit, Sie auch zu einem Vorbereitungskurs auf die Höhere Fachprüfung zum ICT-Manager / zur ICT-Managerin zuzulassen, wenn Sie die Kriterien für die Zulassung zur eidg. Prüfung nicht erfüllen. Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Sie die nötigen Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Prüfung/Prüfungsanmeldung erfüllen. Bei manchen Schulen ist der Lehrgangsbesuch auch ohne Prüfungsabsichten möglich. Die Zulassungsbedingungen variieren je nach Anbieter.

Frage 3:

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung?

Lernstoff und Inhalte der Weiterbildung

Der Lernstoff der Vorbereitungskurse auf die Höhere Fachprüfung zum ICT-Manager / zur ICT-Managerin richtet sich nach den Vorgaben der Trägerschaft der eidg. Prüfung, dem Verein ICT-Berufsbildung Schweiz.

Der Lernstoff teilt sich in 7 Bereiche auf:

  • Application Engineering: ICT-Enterprise-Architektur entwickeln, ICT-Applikations-Portfolio bewirtschaften, ICT-Entwicklungsprozess definieren
  • Business Engineering: ICT-Prozess gestalten, ICT-Prozess- und Aufbauorganisation bestimmten, ICT-Einsatz beraten
  • Business Management: ICT-Strategie entwickeln, Sourcing-Strategie festlegen, Veränderungen umsetzen, finanzielle Planung erstellen und überwachen, Personalressourcen planen, Rechtsaspekte bei ICT-Vorhaben handhaben
  • Marketing Communication: Marketing-Aktivitäten definieren
  • Project Management: ICT-Portfolio-Prozess entwickeln, ICT-Portfolio bewerten, ICT-Portfolio-Controlling definieren
  • Security/Risk Management: ICT-Sicherheitsanalysen durchführen, ICT-Sicherheit sicherstellen
  • Service Management: ICT-Systemprozesse sicherstellen, ICT-Dienstleistungen beschaffen und überwachen

Frage 4:

Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie Kenntnisse in diesen Themenbereichen erwerben?

Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Die Kosten variieren je nach Anbieter. Generell muss für die 2- bis 4-semestrige berufsbegleitende Weiterbildung zum ICT-Manager / zur ICT-Managerin mit folgenden Kosten gerechnet werden:

  • Lehrgangsgebühren: CHF 11’940–15’900. Davon bekommen Sie nach der Prüfung vom Bund auf Antrag (unabhängig vom Resultat) bis zu 50% zurück.*
  • Prüfungsgebühr: derzeit CHF 3’400 (Stand Oktober 2022)
  • Manche Anbieter verlangen Extrakosten für
    • Einschreibung
    • Lehrmittel und (Software-)Lizenzen
    • Schulungsunterlagen
    • interne Prüfungen und Prüfungstrainings
    • Simulationsprüfung

Informieren Sie sich direkt beim Anbieter Ihrer Wahl, mit welchen Zusatzkosten Sie rechnen müssen.

*Seit dem 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vom Bund finanziell unterstützt. Absolvierende dieser Lehrgänge bekommen deshalb nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung auf Antrag bis zu 50% (max. CHF 9'500 bei BP, max. CHF 10'500 bei HFP) der bezahlten Kurskosten rückerstattet. In Härtefällen werden die Bundesbeiträge ausnahmsweise auch im Voraus ausbezahlt.

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, ca. CHF 15'340–19'300 für Kurs und Prüfung vorzufinanzieren?

Studiendauer, Anzahl Unterrichtsstunden und Lernaufwand

  • Die Weiterbildung zum ICT-Manager / zur ICT-Managerin ist modular aufgebaut und dauert 2–4 Semester.
  • Der Lehrgang umfasst zwischen 320 und 448 Lektionen, die in verschiedenen Zeitvarianten besucht werden können (z.B. 1–2 Abende pro Woche oder 1 Abend plus halbene Samstag oder nur samstags ganztägig).
  • Viele Schulen bieten einen Mix aus Präsenz- und Onlineveranstaltungn (Online-, Hybrid-Unterricht, Blended Learning) sowie Selbststudium an. Sie können somit das Format auswählen, das Ihnen ermöglicht, die Weiterbildung mit Familie, Beruf und Freizeit optimal zu vereinbaren.
  • Dank dem berufsbegleitenden Konzept der Weiterbildung können Sie den Lernstoff gleich in der Praxis anwenden und vertiefen. Trotzdem sollten Sie für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und die Selbstlernzeit genügend Zeit einrechnen – wie viel, hängt von Ihrem Vorwissen, Arbeitsstil und Lerntempo ab. Wir empfehlen, vorsichtshalber mindestens 4–6 Stunden pro Woche einzurechnen.

Frage 6:

Können Sie die Zeit für den Unterricht und das Selbststudium aufbringen?

Abschluss, Diplom und Titel

Die Höhere Fachprüfung zum ICT-Manager / zur ICT-Managerin wird jedes Jahr durchgeführt, wenn mindestens 25 Kandidaten und Kandidatinnen für Deutsch (bzw. 8 für Französisch und 3 für Italienisch) die Zulassungsbedingungen erfüllen, ansonsten alle zwei Jahre. Die Prüfung kann in einer der drei Amtssprachen Deutsch, Französisch oder Italienisch abgelegt werden.

Die eidg. Prüfung besteht aus drei Teilen, die folgendermassen ablaufen:

1. Schriftliche Prüfung

Teil 1: Fachwissen, Sach- und Methodenkompetenzen über alle Module, 3 Stunden, schriftlich
Teil 2: Fallstudie, Methoden- und Handlungskompetenzen über alle Module, 3 Stunden, schriftlich

Die schriftlichen Prüfungen erfolgen in Form von zwei voneinander unabhängigen Aufgaben. Die Prüfung erfolgt auf Papier oder an einem Computersystem. Dabei sollen die Kandidatinnen und Kandidaten ihre Kompetenzen in praxisnahen Situationen unter Beweis stellen, d.h. die jeweiligen Arbeitsschritte plausibel auswählen, sie nachvollziehbar gestalten und durchführen sowie überzeugende Argumente für die Zweckmässigkeit der Lösung präsentieren.

2. Fachgespräch: Sach- und Handlungskompetenzen über alle Module, 40–50 Minuten, mündlich

Die Kandidaten und Kandidatinnen erhalten eine Fallstudie (Beispiel aus der Praxis), zu der sie selbständig und in vorgegebener Zeit eine Lösung erarbeiten.

Danach präsentieren sie ihre Lösung vor dem Expertengremium in 10 Minuten.

Anschliessend folgt ein Fachgespräch über die in der Präsentation vorgestellte Lösung sowie über weitere Themen aus allen ICT-Handlungsfeldern.

Diplom und Titel

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Höheren Fachprüfung erhalten ein eidgenössisches Diplom und sind berechtigt den eidg. anerkannten sowie geschützten Titel «Diplomierter ICT-Manager / Diplomierte ICT-Managerin» zu führen.

Auf Französisch: «ICT-Manager diplômé / ICT-Manager diplomée»

Auf Italienisch: «ICT-Manager diplomato / ICT-Manager diplomata»

Auf Englisch (Empfehlung): «ICT-Manager with Federal Diploma of Higher Vocational Education and Training»

Frage 7:

Trauen Sie sich zu, die Höhere Fachprüfung zum eidgenössischen Diplom zu bestehen?

Haben Sie sich bereits entschieden?
Oder möchten Sie mehr wissen?

Schulen des Lehrgangs «ICT-Manager / ICT-Managerin (HFP)» anzeigen und Infos erhalten