Wirtschaftsinformatik
37 Anbieter

zu den Anbietern
(37)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine Ausbildung oder Weiterbildung zum Thema Wirtschaftsinformatik? Hier finden Sie eine Auswahl an Schulen sowie Lehrgänge, Kurse und Seminare im Bereich Wirtschaftsinformatik.

Wirtschaftsinformatik: Klug kombiniert

Die Wirtschaftsinformatik befasst sich mit verschiedenen Feldern, worunter beispielsweise das Informationsmanagement aber auch die Internetökonomie oder das Prozessmanagement fällt. Wer in der Wirtschaftsinformatik tätig ist, muss sowohl Aufgaben mit wirtschaftlicher Fragestellung wie auch Prozesse aus der Informatik bewältigen können. In der Schweiz ist Wirtschaftsinformatik ein eigener Studiengang an Universitäten und Fachhochschulen.

 

Es gibt mittlerweile aber auch weitere Schulen, die Kurse, Seminare, Lehrgänge oder Schulungen in Wirtschaftsinformatik anbieten. Egal ob Sie nun ein Studium oder einen Kurs suchen, bei www.ausbildung-weiterbildung.ch finden Sie zahlreiche Institutionen aus der ganzen Schweiz, die Wirtschaftsinformatik im Angebot haben. Informieren Sie sich mit Hilfe der Checklisten und Ratgeber einfach und bequem über das vielseitige Bildungsangebot.


Fragen und Antworten

Ein EFZ als Informatiker / Informatikerin ist für die Aufnahme an eine Fachhochschule (FH) in Wirtschaftsinformatik nicht zwingend Voraussetzung. Auch mit einem EFZ in einem verwandten Bereich oder mit kaufmännischer oder technischer Berufsmatur ist die Zulassung möglich. Zudem können Studieninteressenten mit gymnasiale Maturität sowie mindestens einem Jahr Berufspraktikum im entsprechenden Bereich zum Bachelorstudium zum Wirtschaftsinformatiker / zur Wirtschaftsinformatikerin zugelassen werden.

Die Ausbildung an der Höheren Fachschule in Wirtschaftsinformatik hat berufsbegleitend eine Dauer von drei Jahren.

Der Master of Advanced Studies MAS in Wirtschaftsinformatik besteht aus vier Certificate of Advanced Studies CAS Zertifikatslehrgängen sowie einer Masterarbeit. Der „CAS Requirements Engineering“ ist für den Weiterbildungsmaster obligatorisch, hinzu kommt mindestens ein CAS aus dem Wahlpflichtbereich: CAS Solution Design, CAS IT-Management & -Sourcing, CAS Strategisches und operatives Prozessmanagement. Zudem können bis zu zwei weitere aus folgenden CAS gewählt werden: CAS Unternehmensentwicklung, CAS Supply Chain Management, CAS Kompetenzorientiertes Projektmanagement, CAS Business Analysis and Methods, CAS Digitale Strategie & Wertschöpfung, CAS Operations Management, CAS Business Modeling und Transformation. Die Präsenzveranstaltungen finden freitags und samstags statt, was jedoch variieren kann, und erstrecken sich mindestens über 2.5 Jahre, höchstens jedoch über 5 Jahre.

Die Berufsprüfung (BP) in Wirtschaftsinformatik besteht aus vier Prüfungsteilen, die alle schriftlich abgelegt werden und zusammen eine Dauer von 12 Stunden aufweisen. Sie umfasst die Prüfungsteile: „Allgemeine Berufskompetenzen ICT“, „Anforderungen an Informationssysteme erheben und analysieren“, „Wirtschaftsinformatik-Projekte planen und abwickeln“, „ICT-Organisationseinheit führen“.

Für die eidgenössische Berufsprüfung (BP) in Wirtschaftsinformatik ist ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Informatiker/in oder Kaufmann / Kauffrau (Profil M oder E) sowie zwei Jahre Berufserfahrung in der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT oder bei einem EFZ einer anderen Fachrichtung, einer höheren Schulbildung oder einem vergleichbarem Abschluss mindestens vier Jahre in der ICT vorzuweisen. Für Personen ohne eine dieser genannten Bildungsabschlüsse sind mindestens sechs Jahre ICT Berufserfahrung erforderlich.

Es werden sowohl Zertifikatslehrgänge in Wirtschaftsinformatik angeboten, die berufsbegleitend absolviert werden können, als auch solche, die komplett ohne Präsenzunterricht auskommen und im Selbststudium abgeschlossen werden. Bei einem solchen Kurs können sich die Teilnehmer die Lernzeiten sehr individuell aussuchen und genau in ihrem Lerntempo die regelmässig gelieferten Lehrmittel bearbeiten.


Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Wirtschaftsinformatik (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Wirtschaftsinformatiker / Wirtschaftsinformatikerin (BP) (ehemals Informatiker / Informatikerin (BP))  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Wirtschaftsinformatiker / Wirtschaftsinformatikerin (HF)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Upgrade für HF Absolventen (Passerelle) zum Bachelor (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Data Science Bachelor (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Wirtschaftsinformatik Bachelor (FH)  ( Liechtenstein , Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Virtuelles Klassenzimmer , Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Wirtschaftsinformatik Master (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
)
MAS IT-Leadership und TechManagement (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)