Ausbildung / Weiterbildung Bachelor FH Informatik

Zwei Informatiker am PC im Gespräch
zu den Anbietern
(7)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Bachelor Informatik FH: Bereit für die digitale Zukunft

Das Bachelorstudium in Informatik richtet sich an Berufsleute aus der Informatik und verwandten Gebieten, die sich entweder für eine Führungsaufgabe in der IT oder eine fachliche Karriere in einem Teilgebiet der Informatik interessieren. Die Studiengänge «Bachelor Informatik (FH)» können in Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend oder im Fernstudium absolviert werden. Der Bachelorabschluss einer anerkannten Fachhochschule ist eidgenössische und international anerkannt und ermöglicht den Zugang zu einem konsekutiven Masterstudium oder zu Nachdiplomstudiengängen.

Weitere Informationen zu Berufsbild und Studium in unseren «Tipps, Tests und Infos».

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Bachelor Informatik – sind Sie ein Computer Freak auf Hochschul-Niveau?

Das Gebiet der Informatik ist vielseitig und entwickelt sich in Windeseile. Informatikerinnen und Informatiker aber auch Anwender und Anwenderinnen von Computern und Systemen müssen sich stets weiterbilden, um mit der rasenden Entwicklung Schritt halten zu können. Es ist kein Wunder, dass in diesem expandierenden Gebiet immer mehr Fachleute benötigt werden. Ein Studium «Bachelor Informatik (FH)» ist die geeignete Möglichkeit, um eine kompetente Fachperson in Informatik zu werden. Interessieren Sie sich für Informationstechnologien (IT) und das Programmieren? Sind auch Sie ein interessierter Informatiker mit Berufserfahrung in diesem oder einem verwandten Gebiet und haben Sie einen Berufsmatur Abschluss? Möchten Sie ein Informatikstudium «Bachelor Informatik (FH)» absolvieren? Somit stehen Ihnen die Türen für die Ausbildung Bachelor Informatik weit offen.

 

Das Bachelor Informatik Studium ist in verschiedene Richtungen gegliedert. Richtungen wie Unternehmensinformatik, Wirtschaftsinformatik, Software-Entwicklung oder Cyber Physical Systems können während dem Studium je nach Interesse als Schwerpunktgebiet gewählt werden. Aufgrund der gewählten Schwerpunkte unterscheiden sich nach dem Studium auch die beruflichen Tätigkeiten und Branchen. Informatiker mit Bachelor-Abschluss sind beispielsweise in der Medizintechnik, in der Telekommunikation, Medien, Banken, in Computerfirmen oder als Unternehmensinformatiker tätig. Möchten auch Sie die Ausbildung Bachelor Informatik absolvieren und sich gewinnbringend in einem der genannten Tätigkeitsgebiete einsetzen?

 

Wagen Sie diese lohnende Herausforderung. Interessante Bildungsangebote zum Informatik Bachelor und Master sowie Kontakte von kompetenten Fachhochschulen und Universitäten finden Sie auf dem Schweizer Bildungsportal.


Fragen und Antworten

Ja, es ist tatsächlich möglich, dass Sie Mobile Computing oder einen andere Vertiefungsrichtung innerhalb der Informatik auswählen und sich darauf bereits während des Bachelor Informatik Studiums spezialisieren. Normalerweise findet diese Spezialisierung im vierten oder fünften Semester statt, was jedoch je nach Hochschule variieren kann. Auf diese Weise haben Sie die ersten zwei Jahre die Möglichkeit, sich in das Feld der Informatik einzuarbeiten und Ihre Präferenzen zu entdecken, die sich oftmals während der ersten Jahre stark wandeln können. Achten Sie bei der Wahl einer geeigneten Fachhochschule oder Universität bitte auf die angebotenen Vertiefungsrichtungen, da nicht überall das gleiche Angebot vorzufinden ist.
Grundsätzlich ist ein Studium dazu da, dass Sie all das, was Sie für eine berufliche Tätigkeit wissen und können müssen, während Ihrer Ausbildung an einer Fachhochschule oder Universität erlernen. Dennoch werden meist erste Programmierkenntnisse erwartet, je nach Hochschule unterschiedlich ausgeprägte. Für einen Bachelor Informatik sollten Sie zudem eine schnelle Auffassungsgabe besitzen,  ein sehr abstraktes, aber auch logisches Denkvermögen besitzen, kreativ sein, systematisch arbeiten können, ein sehr hohes Mass an Konzentrationsfähigkeit besitzen und flexibel sein. Auch Teamfähigkeit ist wichtig, für das Studium ebenso wie für den späteren Beruf, gleichsam wie eine gute Allgemeinbildung und Englischkenntnisse.

Informatiker FH mit Bachelor Informatik üben folgende Aufgaben aus:

  • Spezifikationen erstellen
  • Software strukturieren und programmieren
  • Testing und Datenmigration
  • Anwenderschulungen
  • Mit Support für reibungslosen Betrieb sorgen
  • Datenbanken, Hardware-Komponenten, Server und Netzwerke administrieren und warten
  • Informations- sowie Kommunikationstechnologiesysteme entwerfen, implementieren und betreiben
  • Einzel- mit Gesamtsystemen vernetzen
  • Hard- und Softwarefehler beheben
  • Datensicherheit, Change- und Qualitätsmanagement berücksichtigen
  • Projekte und Abteilungen in allen Informatikbereichen leiten
  • Betrieb und die Weiterentwicklung der gesamten ICT-Infrastruktur verantworten
  • Teilweise Kundenberatung, Verkauf und Spezialisierung auf Informatikteilbereiche
Die Vertiefungsrichtungen bei einem Bachelor Informatik Studium sind je nach Hochschule unterschiedlich. So finden Sie derzeit an einer Fachhochschule Web and Business-Applications, Computer Perception and Virtual Reality, IT-Security und Mobile Computing als Schwerpunkte vor, an einer anderen Distributed Software Systems (DSS), Information Processing and Virtualization (IPV) und Information and Communication Technology (ICT) System Management. Eine dritte Hochschule bietet die Vertiefungen Network Design + Security, Application Design – Cloud Solution und Software Engineering an, eine vierte Enterprise Computing, Informationssicherheit, sowie Weg & Data Science. Wie Sie sehen ist die Auswahl immens, und das an nur vier von acht Fachhochschulen in der Schweiz. Lassen Sie sich daher am besten direkt von den Hochschulen alle benötigten Unterlagen zustellen und vergleichen Sie die Angebote genau.

Um Informatik zu studieren gibt es folgende Gründe:

  • sich durch IT studieren ein breites und fundiertes Fachwissen in verschiedenen Betriebssystemen, Anwendungen, Programmierung, Netzwerken und Rechnerarchitekturen aneignen
  • mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und analytischem Denken kombinieren
  • durch das Kombi-Wissen auch Lösungen für komplexe Fragestellungen entwickeln können
  • anspruchsvolle Projektleitungs- und Führungsaufgaben übernehmen können
  • technologischer Wandel erfordert permanente Anpassungen und Weiterbildungen

BSC Informatik (Bachelor of Science Informatik) für ein Abschluss in Form eines eidg. anerkanntes Diplom. Der verliehene Titel lautet: "Bachelor of Science [FH] in Informatik". Bei [FH] wird die Fachhochschule genannt, an der der Bachelor absolviert wurde.

Ein Studium Informatik Fachhochschule (Informatik FH) dauert je nach Variante unterschiedlich lang:

  • 6 Semester in Vollzeit
  • mind. 8 Semester in Teilzeit (praxisintegriert)

Es gibt nicht nur eine Fachhochschule Informatik (FH Informatik), sondern einige regionale Bildungsangebote:

  • Berner Fachhochschule Technik und Informatik TI, Biel oder Bern
  • Hochschule für Technik und Architektur Freiburg
  • Hochschule für Technik der FH Nordwestschweiz, Windisch
  • Hochschule Luzern - Technik & Architektur
  • HSR Hochschule für Technik Rapperswil
  • ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur und Zürich
  • Fernfachhochschule Schweiz (80% begleitetes Selbststudium, 20% Präsenzunterricht in Basel, Bern, Brig oder Zürich)
Bei allen Studiengängen an einer Fachhochschule zum Bachelor Informatik gelten dieselben Zulassungsbedingungen, welche eine gymnasiale Maturität sowie mindestens ein einjähriges Berufspraktikum im Informatik-Bereich oder ein Abschluss einer Lehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis mit Berufsmaturität im verwandten Bereich umfasst. Darüber hinaus werden gute Englisch- und Mathematikkenntnisse erwartet, ebenso wie an vielen Hochschulen bereits erste Erfahrung mit dem Programmieren. Detaillierte Informationen zu den Zulassungsbedingungen für die einzelnen Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studienbeschreibungen der Hochschulen.
Wenn Sie bereits berufstätig sind und keine Möglichkeit haben oder keinen Sinn darin sehen, ein Vollzeitstudium zu absolvieren und dadurch Ihre Berufstätigkeit massiv zu reduzieren, so bieten sich für Sie gleich zwei interessante Alternativen an. Zum einen können Sie einen Bachelor Informatik berufsbegleitend erlangen. Ein solches berufsbegleitendes Studium dauert etwa acht bis zehn Semester und ermöglicht Ihnen, weiterhin berufstätig zu bleiben, wenn auch nicht an jeder Hochschule und in jeder Studienphase (vor allem nicht im ersten Jahr) in Vollzeit. Eine weitere, für Sie vielleicht sogar sehr attraktive Studienmöglichkeit, ist das Fernstudium. Dieses anerkannte Hochschulstudium an einer Fernfachhochschule ermöglicht Ihnen eine zeitlich äusserst flexible Ausbildung mit lediglich 20 Prozent Präsenzunterricht in einem von vier Städten in der Schweiz und 80 Prozent begleitetem Selbststudium.

Im Informatiker Bachelor werden folgende Module behandelt:

  • Informatik
  • Mathematik
  • Physik
  • Programmierung
  • Software Engineering
  • Betriebssysteme
  • Telematik
  • Multimedia
  • Netzwerke
  • IT-Security
  • Web-Engineering
  • Betriebswirtschaft
  • Projektmanagement
  • Englisch

Je nach Fachhochschule werden andere Pflicht- und Wahlmodule, diverse Schwerpunkte bzw. Vertiefungsrichtungen angeboten.


Tipps, Tests und Infos zu «Informatik Bachelor (FH)»

Ist Informatik meine Berufung?
» Test der Berufung
Wie bekannt ist der Abschluss «Bachelor Informatik FH» bei potenziellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welchem Lohn kann ich nach Abschluss des Studiums rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was lerne ich im Studium? Was kann ich danach?
» Fähigkeiten und Kompetenzen
Welche Möglichkeiten eröffnet mir der Abschluss?
» Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten
Welche persönlichen Erfahrungen haben bisherige Teilnehmer/innen mit dem Lehrgang gemacht?
» Bewertung Ausbildung / Erfahrungen
Test: Bin ich zugelassen? Gehöre ich zur Zielgruppe? Schaffe ich den Abschluss?
» Selbsttest Bachelor Informatik FH
Welches sind die Vorteile dieses Studiums?
» 10 Vorteile
Liste der Berufe in der Informatik. Bildungsratgeber mit Beschreibungen der Aus- und Weiterbildungen
» Kompendium / Bildungsratgeber Informatik

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Suchen Sie eine geeignete Fachhochschule für Ihr Bachelorstudium in Informatik? Hier finden Sie sofort kompetente Anbieter:

Adresse:
Quellgasse 21
2501 Biel
Berner Fachhochschule - Technik und Informatik
Sieben attraktive Bachelor-Abschlüsse, der Master of Science in Engineering und in Zusammenarbeit mit der Universität Bern die Master of Science in Biomedical Engineering und Precision Engineering sowie Weiterbildungsstudiengänge in den Bereichen Informatik, Management, Technik warten auf Sie. Investieren auch Sie in Ihre Zukunft!
Unsere Hochschule bietet Ihnen zudem ein umfassendes Angebot an Studiengängen, Weiterbildungskursen sowie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Besuchen Sie uns im Web!
Region: Bern
Standorte: Bern, Biel, Burgdorf, Magglingen, Zollikofen
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Adresse:
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Technik FHNW - Ausbildung
Die Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist das praxisorientierte Aus- und Weiterbildungszentrum für Ingenieurinnen und Ingenieure.

Lassen Sie sich jetzt zur Ingenieurin oder zum Ingenieur ausbilden und werden Sie zur gesuchten Fachkraft. Bei uns erwartet Sie eine vielfältige Palette von innovativen und bewährten Studiengängen.

Eine breit angelegte Fachausbildung und Praxisprojekte begleiten Sie vom ersten Semester an. Unser zeitgemässes Ausbildungskonzept ermöglicht Ihnen zudem eine individuelle Gestaltung Ihres Studiums, sowohl zeitlich als auch inhaltlich.

Das Studium schliessen Sie mit dem Bachelor of Science FHNW ab.
Region: Aargau, Basel, Bern, Zürich
Standorte: Brugg-Windisch
Nächstes Startdatum
Adresse:
Schinerstrasse 18
3900 Brig
Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) bietet als eidgenössisch anerkannte Fachhochschule seit 1998 berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Weiterbildungen an. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Distance Learning ist sie die führende E-Hochschule der Schweiz und eine Alternative für Studierende, die Berufstätigkeit, Familie und Studium kombinieren möchten.

DIe FFHS bietet Studiengänge im Blended Learning-Modell an: 80% Ihres Studiums absolvieren Sie im begleiteten Selbststudium via Online-Lernplattform, 20% findet als Präsenzunterricht in einem der vier Campus (Zürich, Basel, Bern oder Brig) statt.

Zusätzlich bietet die FFHS bei einzelnen Aus- und Weiterbildungen auch virtuelle Klassen an.
Es handelt sich dabei um eine neue Form des Unterrichts, welche das ortsunabhängige Studium perfektioniert.

Wichtig! Es handelt sich dabei explizit um eine Mischform und nicht um eine rein virtuelle Klasse: Ein Teil der Studenten sowie der Dozent sind vor Ort, ein anderer Teil der Studierenden nimmt gleichzeitig online Teil.
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Virtuelles Klassenzimmer, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Brig, Zürich
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Modell F
Adresse:
Technikumstr. 9
8401 Winterthur
ZHAW School of Engineering - Studium
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Engineering setzt als eine der führenden technischen Hochschulen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 13 Institute und Kompetenzzentren garantieren qualitativ hochstehende Ausbildung, Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt in den Bereichen Energie, Mobilität, Information und Gesundheit. Rund 2000 Studierende profitieren aktuell von der fundierten und praxisnahen Ausbildung, mehr als 300 Personen nutzen derzeit eines unserer Weiterbildungsangebote.
Region: Zürich
Standorte: Winterthur
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
swissuniversities
Adresse:

Jungholzstrasse 43
8050 Zürich
Kalaidos Fachhochschule Wirtschaft - Prorektorat Ausbildung
(4,9) Gut 55 55 Bewertungen (90% )
5 Gründe für ein Studium an der Kalaidos FH:

Bis 100% Berufstätigkeit: Alle Studiengänge sind so gestaltet, dass eine anspruchsvolle Berufstätigkeit, Studium und Privatleben nebeneinander Platz haben. Die Studienkonzepte sind flexibel gestaltet und berücksichtigen die Bedürfnisse der Studierenden und deren Arbeitgeber.

Flexibilität: Sie schliessen jedes Modul mit einer Prüfung ab so dass sich die Belastung zeitlich gut verteilt. Auch kann 6x jährlich mit dem Studium gestartet werden.

Praxisbezug: Sowohl Dozierende wie auch Studierende sind berufstätig. Sie lernen das, was sich in der Praxis bewährt.

Weiterempfehlung: Die Zufriedenheit unserer Kunden ist für uns das Wichtigste und ein entscheidender Bestandteil unseres Qualitäts- und Servicemanagements. 70% unserer Kunden kommen durch Weiterempfehlung.

Netzwerk: Auch nach dem Studium "up to date" bleiben - mit unseren meet&greet-Anlässen, dem Kalaidos Blog und verschiedenen Fachkonferenzen.
Stärken: Modulare, flexible Studienmodelle für anspruchsvolle Berufstätige, welche Karriere & Weiterbildung verbinden wollen. Maximaler Praxisbezug durch berufstätige Dozierende. Pers. Beratung und Begleitung.
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Zürich
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
AAQ
Schweizerische Eidgenossenschaft
Adresse:
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
OST - Ostschweizer Fachhochschule, Departement Informatik
Die OST vereint seit dem 1. September 2020 die bewährten Hochschulen FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs zu einer neuen, starken Fachhochschule in der Ostschweiz. Wir sind eine dynamische, innovative Hochschule, die mit zukunftsweisenden Impulsen die Ostschweiz stärkt und zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung unserer Region massgebend beiträgt.

Mit rund 3‘800 Studierenden an sechs Departementen, 1‘500 Fachleuten, die sich weiterbilden, und über 1‘000 aktuellen Forschungsprojekten sind wir das Bildungsdrehkreuz der Region. Die OST vereint eine über 170-jährige Bildungs- und Forschungstradition.
Region: Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Rapperswil, St. Gallen
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
swissuniversities
Adresse:
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
Hochschule Luzern - Informatik
Die Hochschule Luzern – Informatik ist eines der sechs Departemente der Hochschule Luzern. Sie bietet Bachelor- und Master-Studiengänge, anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung, Dienstleistungen sowie Weiterbildungsangebote der Informatik und Wirtschaftsinformatik auf einem Campus. Als schweizweit einziges dediziertes Informatik-Departement an einer Fachhochschule baut sie mit dem Campus Rotkreuz eines der fortschrittlichsten Lern-Zentren der Schweiz.
Region: Zentralschweiz
Standorte: Rotkreuz
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass