Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Ausbildungen, Weiterbildungen und Kurse von renommierten Schulen
30 Anbieter
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Arbeitgeberverantwortung wahrnehmen
Fragen und Antworten
Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz: Gibt es Ausbildungen für Sicherheitsbeauftragte?
Es existieren Ausbildungen für Personen, die neu als Sicherheitsbeauftragte eingesetzt werden oder bereits in dieser Position tätig sind und Ihre Kompetenzen erweitern möchten. Für all jene werden beispielsweise von der SUVA Lehrgänge zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz angeboten. Diese Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz Ausbildungen sind unter anderen:
- Spezialist / Spezialistin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit eidg. Fachausweis
- Sicherheitsbeauftragte / Sicherheitsbeauftragter in KMU
- Sicherheitsassistent / Sicherheitsassistentin
- Sicherheitsfachmann / Sicherheitsfachfrau
- Sicherheitsingenieur / Sicherheitsingenieurin
- Arbeitshygieniker / Arbeitshygienikerin
Darüber hinaus werden von vielen Schulen und Bildungseinrichtungen Fachkurse, Methodikkurse und Strahlenschutzkurse Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz angeboten, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten und auch individuell auf einzelne Unternehmen bzw. Tätigkeiten erstellt werden können.
In welchen Bereichen kann ich einen Lehrgang in Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit besuchen?
Kurse zur Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz können für alle Branchen und alle Gefahrenstellen besucht werden. Meist werden vor allem Lehrgänge in diesen Bereichen angeboten:
- Arbeitssicherheit
- Explosionsschutz
- Chemikaliensicherheit
- Risikomanagement / Integrale Sicherheit
- Elektrische Prüfanlagen
- Security
- Naturgefahren
- Gefahrenstoffe
- Brandschutz
- Prozesssicherheit
Doch auch Fachseminare zu Themen wie Ergonomie, Lärm am Arbeitsplatz, Berufskrankheiten-Prophylaxe, Arbeitsplatzgestaltung und viele mehr, werden angeboten.
Wofür ist Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz wichtig?
Massnahmen zur Verringerung und Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten tragen zu tieferen Sozialversicherungskosten, einer höheren Produktivität der Unternehmen sowie zur nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft bei. Dazu ist Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz wichtig. Ein fachkundiger Umgangs mit gefährlichen Stoffen leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Mensch und Umwelt.
Was versteht man unter SUVA Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz?
Die Suva ist mehr als eine Versicherung, da sie Prävention, Versicherung und Rehabilitation vereint. Die Suva wird von den Sozialpartnern geführt. Die ausgewogene Zusammensetzung im Suva-Rat aus Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- und Bundesvertretern ermöglicht breit abgestützte, tragfähige Lösungen. Verantwortlich für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb sind die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Die Suva kontrolliert die Einhaltung der Vorschriften und berät sowie unterstützt die Sicherheitsbemühungen der Unternehmen.
Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz: Was lerne ich in einem Kurs für Sicherheitsbeauftragte?
In einem Kurs für Sicherheitsbeauftragte (SIBE) geht es darum, die Kenntnisse und Kompetenzen zu erwerben, die für eine sichere und gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung erforderlich sind. Sicherheitsbeauftragte tragen eine wichtige Verantwortung innerhalb von Unternehmen und Organisationen. Sie unterstützen dabei, Risiken zu erkennen, präventive Massnahmen zu ergreifen und gesetzliche Vorschriften einzuhalten.
Ein Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz Kurs vermittelt praxisnahes Wissen und orientiert sich an aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie branchenspezifischen Anforderungen. Zu den typischen Inhalten gehören unter anderem:
- Sensibilisierung und Informationen Unfallgeschehen und Kosten
- Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz
- Notfallorganisation und Meldeverfahren
- Gesetzliche Grundlagen
- SIBE-Aufgaben
- Branchenlösungs-Aufbau
- Mitarbeiter-Anleitung zu sicherheitsgerechtem Verhalten
- Sicherheitsziele
- Sicherheitsorganisation
- Gefährdungsermittlung
- Sicherheitsstandards
- Massnahmenplanung
- Sicherheitsregeln
- Kontrolle
- Absenzen-Management
- Nicht-Berufsunfall
- Betriebliche Gesundheitsförderung
Diese Themenbereiche bilden die Grundlage für eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und ein sicheres Arbeitsumfeld für alle Beschäftigten zu schaffen.
Da Inhalte und Schwerpunkte von Schule zu Schule unterschiedlich sein können, empfiehlt sich eine direkte Rückfrage bei der jeweiligen Bildungseinrichtung. Nutze unser Kontaktformular, um Fragen direkt an die Schule deiner Wahl weiterzuleiten.
Was gibt es für Möglichkeiten der Weiterbildung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz?
Es gibt folgende Möglichkeiten der Weiterbildung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz:
- Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Vereins ASGS
- Berufsprüfung (BP) zur Spezialistin, zum Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS)
- Höhere Fachprüfung (HFP) z.B. dipl. Experte/Expertin Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Diplom usw.
- Höhere Fachschule z.B. dipl. Betriebswirtschafter/in HF
- Fachhochschule z.B. Bachelor of Science (FH) Gesundheitsförderung und Prävention
- Nachdiplomstufe in höheren Fachschulen und Fachhochschulen z. B. CAS in Gesundheitsförderung
Was macht ein Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb?
Ein Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb übt folgende Tätigkeiten aus:
- konsequente Umsetzung gesetzlicher Bestimmungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb sicherstellen
- Gefährdungsermittlungen, Sicherheits- und Gesundheitsschutzsysteme, Notfall- und Massnahmenpläne erarbeiten
- Arbeitsabläufe, Arbeitsplätze sowie Arbeitsumgebungen überprüfen und allfällige Massnahmen festlegen
- Abklärungen bei Berufsunfällen oder Gesundheitsproblemen vornehmen
- Daten zu Themen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auswerten, interpretieren und daraus Massnahmen ableiten
- interpretieren diese und leiten entsprechende Massnahmen daraus ab
- Präventionskampagnen, Schulungen oder Instruktionen planen und diese umsetzen
- eng mit den Mitarbeitenden des Betriebs zusammenarbeiten
Wie lange dauern Seminare zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz?
Es gibt sehr unterschiedliche Kursangebote zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, die sich auch in der Dauer unterscheiden. Viele Kurse haben eine Dauer von 1-2 Tagen, umfangreiche Kurse, z.B. zum Sicherheitsingenieur, erstrecken sich über mehrere Monate mit ca. 10 Kurstagen. Nähere Informationen erhalten Sie bei den Anbietern. Umfassendere Weiterbildungen, etwa zur Vorbereitung auf die Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragter oder Sicherheitsingenieur, erstrecken sich über mehrere Wochen oder Monate. Diese beinhalten oft rund 10 Kurstage, verteilt auf einzelne Module.
Typische Angebote im Überblick:
- Grundkurse: 1 bis 2 Tage, vermitteln Basiswissen zu gesetzlichen Vorgaben und praktischem Arbeitsschutz
- Fachmodule für Führungskräfte: 2 bis 5 Tage, mit Schwerpunkt auf Verantwortung, Organisation und Prävention
- Ausbildung zum Sicherheitsingenieur oder Spezialisten Arbeitssicherheit: mehrere Monate, modular aufgebaut mit ca. 10 Kurstagen
- Branchenspezifische Kurse: individuell angepasst, z. B. für Bau, Industrie oder Gesundheitswesen
Die Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Kurse leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit am Arbeitsplatz, fördern die Prävention von Unfällen und stärken die betriebliche Gesundheitsförderung.
Wichtig zu wissen: Jede Schule und jeder Bildungsanbieter kann die Inhalte zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und Dauer individuell gestalten. Die genaue Dauer sollte daher direkt bei der jeweiligen Schule abgeklärt werden. Nutze unser Kontaktformular, um die Frage gezielt an eine gewünschte Schule weiterzuleiten.
Ist der Abschluss zum Spezialisten für Sicherheit am Arbeitsplatz und Gesundheitsschutz anerkannt?
Bei der Weiterbildung zum Spezialisten / zur Spezialistin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz handelt es sich um einen Vorbereitungslehrgang im Bereich Sicherheit am Arbeitsplatz, die auf die eidgenössische Berufsprüfung (BP) vorbereitet und bei Bestehen mit dem eidgenössischem Fachausweis schliesst.
Wie sieht Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz SUVA im Detail aus?
Die Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz SUVA betrifft die Betriebe in der Schweiz. Einerseits beinhaltet dies die Kontrolle, ob die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Andererseits die aktive Unterstützung der Betriebe bei deren Präventionsbemühungen und bei der Verbesserung der Arbeitssicherheit:
- Kontrollen zur Überprüfung des Einhaltens der Sicherheitsbestimmungen und lebenswichtigen Regeln in den Betrieben
- Sicherheitsspezialisten und Arbeitsärzte informieren bei der Betriebskontrolle auch über die Sicherheitsanforderungen
- Für Betriebe mit grossem Präventionsbedarf kostenpflichtige Beratungsangebote wie die Integrierte Sicherheit anbieten
- Zuständig für das Einhalten der Bestimmungen des Produktesicherheitsgesetzes
Tipps, Tests und Infos zu «Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Zert.)»
Selbsttest zur Berufsprüfung "Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit eidg. Fachausweis (BP)" und zur Höheren Fachprüfung "Expertin/ Experte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit eidg. Diplom (HFP)"
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.
