Selbsttest Management Kurs Ausbildung (Zert.): Ist dieser Lehrgang für mich der richtige?
Testen Sie hier, ob eine Führungstätigkeit mit Management-Aufgaben zu Ihnen passt und ob ein Lehrgang zum SVF-Zertifikat für Sie der richtige ist.
Schritt 1: Wie sieht der Berufsalltag von Führungskräften mit einer Management-Ausbildung aus?
Berufsleute mit vertieften Kompetenzen in Führung und Management braucht es in jedem Unternehmen. Sie kümmern sich um die administrativen und organisatorischen Aufgaben, die im Geschäft anfallen. Ihre wichtigsten Aufgaben sind:
- In kleineren Betrieben Geschäftsführungsaufgaben
- In grösseren Unternehmen Leitung einer Abteilung, Arbeitsgruppe oder eines Teams
- Laufende Kosten überwachen, sicherstellen, dass die Budgetvorgaben eingehalten werden
- Leistungsziele für den eigenen Bereich festlegen, kommunizieren und den Fortschritt überwachen
- Führung der Mitarbeitenden
- Organisation, Planung und Zuteilung der Arbeiten
- Verantwortung für Projekte
Wichtige Eigenschaften für eine Führungstätigkeit sind:
- Durchsetzungsvermögen und gleichzeitig Kompromissfähigkeit
- Fähigkeit, voranzugehen und Entscheidungen zu vertreten
- Interesse am Menschen und an Führungsaufgaben
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und sich persönlich weiterzuentwickeln
- Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit
Frage Schritt 1: Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie im Management arbeiten?
Schritt 2: Zielgruppen
Die Lehrgänge «Management (Zert.)» richten sich an:
- Personen, die mehr über die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge lernen möchten
- Mitarbeitende mit Führungsaufgaben
- Fach- und Führungskräfte, die beruflich weiterkommen und aufsteigen wollen
- Selbständige, die für ihre Aufgaben betriebswirtschaftliches Wissen benötigen
Frage Schritt 2: Gehören Sie zu einer der Zielgruppen dieser Weiterbildung?
Schritt 3: Voraussetzungen für die Zulassung zu den Lehrgängen Management (Zert.)
Für die Zulassung zu einem Zertifikatskurs in Management werden von den meisten Schulen keine bestimmten Voraussetzungen verlangt. Folgende Voraussetzungen haben sich als hilfreich erwiesen:
- Abgeschlossene Grundbildung
- Einige Berufserfahrung
- Grundkenntnisse der doppelten Buchhaltung
- Gute Deutschkenntnisse
- Computer-Grundkenntnisse
Frage Schritt 3: Erfüllen Sie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Kurs?
Schritt 4: Kosten und Finanzierung der Weiterbildung
Die Kosten unterscheiden sich ein wenig, je nach Anbieter und Dauer des Lehrgangs. Durchschnittlich ist mit folgenden Kosten zu rechnen:
Lehrgangsgebühren: ca. CHF 7´500
Modulprüfungen SVF: CHF 900
Seit 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen vom Bund finanziell unterstützt. Absolventinnen und Absolventen dieser Lehrgänge, die später bis zum eidg. Fachausweis als «Führungsfachmann/-frau» weitermachen, erhalten nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung vom Bund bis zu 50% der bezahlten Kurskosten zurück.
Frage Schritt 4: Sind Sie in der Lage, ca. CHF 7'500.- Kursgebühren zu bezahlen?
Schritt 5: Kursdauer, Anzahl Schulstunden und Lernaufwand
Der Lehrgang dauert berufsbegleitend etwa 2 Semester. Der Unterricht findet meistens an zwei Abenden pro Woche oder an einem Nachmittag/Abend oder samstags statt. Es gibt ganz verschiedene Unterrichtsmodelle.
Durchschnittlich sind 6 Schulstunden pro Woche zu absolvieren. Der zusätzliche Lernaufwand (Hausaufgaben) beträgt rund weitere vier Stunden pro Woche.
Frage Schritt 5: Können Sie den Aufwand für den Präsenzunterricht und für die Hausaufgaben bewältigen?
Schritt 6: Abschluss, Diplom und Titel
Wie schaffe ich den Abschluss?
Für den Erwerb des SVF-Zertifikats Leadership sind die 5 Modulprüfungen zu bestehen:
- Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Personalmanagement
- Prozessmanagement
- Projektmanagement
Hier einige allgemeine Erfolgsfaktoren auf dem Weg zu einem neuen Ausbildungsabschluss:
- Interesse am Thema und aktive Teilnahme am Unterricht
- Regelmässiges Vor- und Nachbereiten des Unterrichtsstoffes zuhause
- Engagierte Mitarbeit bei Gruppenarbeiten, Fallstudien etc.
- Teilnahme an Lerngruppen für regelmässigen Austausch
- Prüfungssituationen üben, z.B. durch das Bearbeiten früherer Prüfungsaufgaben
Diplom und Titel:
Erfolgreiche Absolvierende erhalten das Zertifikat Management SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildungen)